TIA S7-Verbindung startet nach CPU Neustart nicht mehr

Anger

Level-2
Beiträge
75
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe eine S7-Verbindung zwischen zwei CPUs vom Typ 317-2.
Die Verbindung wird durch die CPU 1 mit Hilfe einer unspezifizierten S7-Verbindung zur CPU 2 aufgebaut.
Die Verbindung läuft soweit auch problemlos.
Sobald ich jedoch die CPU 2 aus welchem Grund auch immer über STOP/RUN neustarte muss, baut die CPU 1 die S7-Verbindung nicht mehr auf.
Erst nach einem Neustart der CPU 1 funktioniert das Ganze wieder!
Hat jemand eine Idee?

Gruß
 
Wird tatsächlich die Verbindung nicht neu aufgebaut oder findet nur kein Datenverkehr mehr statt?
Bleibt die Verbindung aufgebaut?
Sind in der aktiven CPU 1 zu viele Verbindungs-Ressourcen verwendet oder reserviert, so daß keine weitere Verbindung mehr aufgebaut werden kann bevor die vorherige Verbindung den Ausfall erkennt?

Was sagt
- Verbindungsstatus
- wie sind die Verbindungs-Ressourcen belegt
- Fehlerstatus der Kommunikationsbausteine (PUT/GET ?)

Wie sieht das Programm rund um den/die Kommunikationsbaustein(e) aus?

Welche Firmware-Versionen haben die beteiligten CPU?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist tatsächlich so das der S7-Verbindungsstatus weiterhin grün ist und PUT/GET nicht mehr funktioniert.
Es sind lediglich eine HMI-Verbindung und eine S7-Verbindung in der CPU angelegt.
Die Firmwareversion und den Fehlerstatus der PUT/GET Bausteine muss ich mal bei Gelegenheit nachschauen.
 
Ich glaube, da kann man nichts machen, außer Netzwerkkabel ziehen und 2 Minuten warten. S7-Verbindungen kann man nicht im Programm dynamisch abbauen und aufbauen.

Besser: auf "offene Kommunikation" mit TSEND/TRECV wechseln. Da hat man volle Kontrolle und kann die Verbindungen im Programm abbauen und aufbauen.

Harald
 
Ich glaube, da kann man nichts machen, außer Netzwerkkabel ziehen und 2 Minuten warten.
Vielleicht irre ich mich da auch?
Wie wird in Deinem Programm der REQ für PUT bzw. GET erzeugt? Vielleicht erzeugt Dein Programm kein REQ mehr? Vielleicht reicht es auch, den REQ nach ein paar Sekunden "TimeOut" zu deaktivieren und erneut zu aktivieren? Oder besser den REQ überhaupt nur einen Zyklus lang machen und bei Timeout einen zusätzlichen REQ-Puls erzeugen?

Harald
 
Zurück
Oben