LOGO Schleusensteuerung

Alex861

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Ich bin neu hier im Forum und brächte mal ein bisschen Unterstützung.

Ich soll bei uns eine Schleusensteuerung einbauen und benötige ein bisschen Hilfe bei der Programmierung !

Wir haben jetzt 2 Bestandstüren die jeweils einen Drehtürantrieb verbaut haben. Diese werden jetzt mit einem Taster(Schließer) angesteuert.
Also Taster1 gedrückt Tür1 geht auf Taster2 gedrückt Tür 2 geht auf.
Jetzt haben die beiden Türen jeweils ein Magnetkontakt( Zustandsüberwachung)) und einen Riegelkontakt (Überwachung ob das Schloss verriegelt ist oder nicht)
Jetzt soll es so sein das wenn jemand den Taster 1 drückt die erste Tür öffnet, man die Schleuse betritt dann fährt die Tür 1 zu und dann öffnet erst Tür 2.
und von Innen nach Außen soll die Öffnung nur über die Taster funktionieren aber auch nur wenn immer eine Tür geschlossen bleibt.
Wie programmiere ich das mit der LOGO ?

Also Theorie wäre ja von Außen nach Innen .

Mk Magentkontakt
Rk Riegelkontakt

Beide Türen geschlossen
Beide Riegelkontakte und Magnetkontakte sind geschlossen
Taster 1 gedrückt Abfrage ob MK und RK Tür 2 geschlossen wenn ja
dann Signal zu Tür 1 öffnen, dann öffnet ja auch der RK u MK von Tür1
jetzt betritt man die Schleuse Tür geht zu MK u RK schließen (Wie kann man das Simulieren)
Jetzt öffnet Tür 2.

Macht man das mit Selbsthaltung??

Das ist zu Lange her wo ich mit so etwas zu tun hatte

Vielleicht könntet ihr mir ja ein paar Tipps geben


MFG Alex
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Keine Ausbildung keine Schule.. Hintergrund ist der unser Unternehmen baut Sicherheitstüren. Und immer häufiger kommt die Frage nach einer Schleusensteuerung..
Und jetzt war die Idee ob man das nicht irgendwie selber realisieren kann
 
OK. Wie weit er Weg von einer Tür zur Schleuse ist, lässt sich hier erahnen (Beitrag #4):

 
Wir können aber Druckausgleich Brandschutztüren Fluchttüren usw erstmal vernachlässigen.. Es geht wie gesagt erstmal nur um das Programmieren
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du musst auf alle Fälle den Türbereich jeder der Türen überwachen ob noch etwas darin ist und auch den Innenbereich der Schleuse.
Es ist also ein ganz bisschen mehr als einfach nur Setzen / Rücksetzen.
Falls da Stapler durchfahren ist zu beachten, dass die Gabeln normaterweise nicht durch Lichtschranken erkannt werden - da brauchst du schon eine "etwas" kompliziertere Sensorik ...

Nachtrag : was passiert wenn sich eine Person im Türbereich befindet, wenn die Tür schließt ? Quetschschutz-Leisten ?
So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass wir hier schon von einer F-Steuerung reden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich um Personenschleusen.
Drehtürantriebe haben die Sensorik um die Haupt sowie die Nebenschließkanten zu überwachen..
 
Und was passiert im Notfall, wenn da eine Person drin sitzt und z.B. ein Endschalter defekt ist? Notöffnung...
Was passiert im Brandfall? Kann das durch eine BMA entriegelt werden?
 
Hallo,
Ich glaube, es scheitert schon daran:
Muss eine automatische Tür regelmäßig geprüft und gewartet werden?
Grundsätzlich ja, gemäß Arbeitsstättenrichtlinie (ASR A1.7), EN 16005, und DIN 18650-2 und Angaben des Herstellers des Türantriebs.
Solche Hobbybauten prüft niemand, den ich kenne.

Für zu Hause kann man sowas machen (wenn man die oben schon genannten Tipps beachtet ) - als Firma würde ich meinen, dass man neben vielen zu lösenden Problemchen noch eine Gefährdungsbeurteilung, CE- Kennzeichnung etc. machen muss.

Mfg
 
Guten Abend ,

Ja Wartung gehört auch dazu.. Es gibt ja Firmen die Schleusensteuerungen bauen.. Dorma, Assa, IZB usw den nehmen auch alle Siemens...

Ich bin beruflich auch in Botschaften unterwegs
Da gibt es Steuerungen mit 3 Türen ohne CE das Interessiert da keinen. Da geht's einfach um Sicherheit nichts anderes..

Anhand der Ansätze hier die einfach nur in eine Diskussion führen um die Sachen die rein gar nichts mit der elektrischen technischen Lösung was zu tun haben.. Lassen wir das hier an der Stelle so stehen ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Alex861,

Wir können aber Druckausgleich Brandschutztüren Fluchttüren usw erstmal vernachlässigen.. Es geht wie gesagt erstmal nur um das Programmieren
Gerade wenn es um das Programmieren geht, sollte zuerst klar sein, welche Komponenten es an den Türen gibt. Die erste Frage, die sich mir jedes Mal dabei bei unseren Schleusen Projekten stellt: Sind die Türen innerhalb eines Flucht- und Rettungsweges verbaut ? Wenn du nicht gerade eine Schleuse für eine JVA baust, gibt es hier kaum Spielraum bei der Ausführung !



Und selbst wenn sich die beiden Türen nicht im Verlauf eines Flucht- und Rettungsweg befinden, so baust du doch durch die Zuhaltungen unter Umständen eine Menschenfalle ! Das Thema ist weitaus komplexer als es auf den ersten Blick scheint, auch was die Konsequenzen betrifft, wenn es zu einem Schaden an Leib und Leben kommt.

Jetzt soll es so sein das wenn jemand den Taster 1 drückt die erste Tür öffnet, man die Schleuse betritt dann fährt die Tür 1 zu und dann öffnet erst Tür 2.
und von Innen nach Außen soll die Öffnung nur über die Taster funktionieren aber auch nur wenn immer eine Tür geschlossen bleibt.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass dies so im Livebetrieb nicht störungsfrei funktionieren wird.

Lade doch mal einen Grundriss hoch mit allen eingezeichneten Komponenten, also Öffnungsrichtung der Türen, verbaute Schlösser (SVP / Motorschlösser?), MK, RK, Taster, Türausstattung wie Knauf/Griff, Türantrieb (Geze / Dorma /Tormax etc.), dann können wir konkret darüber sprechen.
Vielleicht könntet ihr mir ja ein paar Tipps geben
Gerne, mein erster Tipp:
Nutze keine Riegelschaltkontakte zur Abfrage der Tür Verriegelung, auf Dauer gesehen wirst du damit nicht viel Freude haben. Nutze besser Rückmeldekontakte des Schlosses, ggf. über ein IO-Modul. Auch wenn es auf den ersten Blick etwas teuerer ist, auf den zweiten Blick ersparst du dir damit eine Menge Ärger und Geld.

Viele Grüße
Loenne
 
Hallo Alex,
Ja Wartung gehört auch dazu.. Es gibt ja Firmen die Schleusensteuerungen bauen.. Dorma, Assa, IZB usw den nehmen auch alle Siemens...
Ich habe ja nie behauptet, dass man es mit einer Siemens- Steuerung nicht lösen kann. Nur bei einer LOGO! (auch von SIE ) habe ich Zweifel, dass es in einem vertretbaren preislichen Rahmen mit wenig Wartungsaufwand bleibt.

Wenn es Schwenktüren sind, musst DU vor dem Öffnen ein Signal (optisch/ akustisch ) schalten, danach den Schwenkbereich der Tür für das Öffnen überwachen (ist da ein Hindernis ?? Es kann ja schon eine Person in der 1. Schleuse stehen )
Beim Schließen der 1. Tür muss der Schwenkbereich für das Schließen überwacht sein, inklusive Quetschung der Finge beim finalen Türschließen (in die Verriegelung fahren ).
Es gibt vieles zu beachten, da muss man nicht frustrierte Sätze wie
Anhand der Ansätze hier die einfach nur in eine Diskussion führen um die Sachen die rein gar nichts mit der elektrischen technischen Lösung was zu tun haben.. Lassen wir das hier an der Stelle so stehen ...
ablassen.

Du hast noch nichts zu den Türen (welche Antriebe sind vorhanden ), zu Abständen zwischen den Türen, baulichen Gegebenheiten (einziger Weg oder gibt es andere Fluchttüren ), zu vorhandener Hardware geschrieben -> erwartest hier aber eine Fertiglösung.

Manche Leute sind froh, wenn es Hinweise darauf gibt, dass man ein Projekt vielleicht doch ein wenig "blauäugiger" angegangen ist, als Normen etc. es vorschreiben.

So, jetzt darfst Du weiter schmollen.

Mfg
 
Hallo ,

ich Versuch morgen mal eine Skizze hochzuladen.. wir haben Assa abloy Schlösser 519NE Panik jede Tür hat Von Innen nach aussen einen Drücker.. Also keine Menschenfalle..
Auslösen über IO Modul würde gehen aber laut VDS-C muss ein externer RK verbaut werden..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... wir haben Assaabloy Schlösser 519NE Panik. Jede Tür hat von Innen nach aussen einen Drücker. Also keine Menschenfalle.
Und wie realisierst du das immer nur eine Tür geöffnet werden kann?

Auslösen über IO Modul würde gehen aber laut VDS-C muss ein externer RK verbaut werden..
Wo steht das ? Der VdS bezieht sich hier auf die Verschlussüberwachung bei einer miteinbezogenen EMA.
 
Hallo Andy,
Also raus kommt man immer Panikschlösser sind Pflicht. Im Brandfall werden die Antriebe abgeschaltet ..
Was bedeutet "Antriebe abgeschaltet" ?
Ich kann die Tür im Notfall (Panik, Stromausfall etc. ) mit normaler, menschlicher Kraft (wie z.B. eine Tür, die mit einem Türschließer sanft geschlossen wird ) von innen öffnen ?

ich Versuch morgen mal eine Skizze hochzuladen.
Eine sehr gute Idee. Ich bezweifle aber trotzdem die LOGO!- Lösung. Ich bin da eher bei #6

Mfg
 
Hallo Megaohm,

ich erwarte keine Fertiglösung. Ich freue mich das man sich dazu austauschen kann und ja die Punkte sind bekannt ..
Antriebe Geze Powerturm mit 3d Scanner innen und aussen
mk RK und Assa Schloss
@Loenne

Naja wenn man in der Schleuse steht hat man ja nur ein Drücker
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo mega_ohm,
Was bedeutet "Antriebe abgeschaltet" ?
Ich kann die Tür im Notfall (Panik, Stromausfall etc. ) mit normaler, menschlicher Kraft (wie z.B. eine Tür, die mit einem Türschließer sanft geschlossen wird ) von innen öffnen ?
Ja, du betätigst von innen den Drücker am Motorschloss welches als Selbstverriegelndes-Antipanikschloss dann die Riegel zurück zieht und die Tür mechanisch frei gibt. Du kannst dann die Tür gegen den Widerstand des Türantriebs öffnen.
 
Die Drehtürantriebe haben alle ein integrierten mechanischen Türschließer .. und ja man kann die Türen dann von Innen Öffnen natürlich nur nach draußen .. wo bei da auch irgendwann die Grenzen sind. Eine Tür 1200mm breit 3000mm hoch mit Beschuss wiegt gerne mal 500kg
 
Zurück
Oben