LOGO Schleusensteuerung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Alex,
Antriebe Geze Powerturm mit 3d Scanner innen und aussen
--> Windfang-Funktion regelt das Öffnen und Schließen von zwei hintereinander liegenden Türen (Schleuse)
Kann es sein, dass Du nach etwas suchst, was der Hersteller schon implementiert hat ?

Mfg
 
Nee das kann ich so nicht stehen lassen jede deutsche Botschaft hat ne Schleuse und die Funktioniert. Und da gibt es noch ein paar mehr zusätzliche Verriegelung.. .
 
Kann es sein, dass Du nach etwas suchst, was der Hersteller schon implementiert hat ?
Ich denke Alex sollte mal definieren was er genau unter Schleuse versteht.

Reden wir hier davon das sich durch die Steuerung immer nur eine Tür öffnet, und gut?
Oder Reden wir hier von einer Schleuse für einen Sicherheitsbereich die in Ihrer Bedienung "Narrensicher" ist und nicht "ausgetrickst" werden kann?
 
Ich sag mal beides 🤣

Nehmen wir mal an der Kunde klingelt and der Tür .Der Pförtner sieht die Person und öffnet üner ein Taster auf dem Bedientableau die Aussentür. Jetzt tritt die Person in die Schleuse im Normalfall schließt jetzt die Aussentür in diesem Bereich zwischen Aussen und Innentür gibt es noch eine Schiebemulde zum Austausch für Dokumente oder sonst was zwischen Pförtner und Kunde. Erst wenn die Aussentür zu ist ist es möglich die Innere Tür über ein Taster zu öffnen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Alex,
Hier mal der Schaltplan für den 3d- Scanner.
Ich gehe nicht davon aus, dass wir über Retrofit diskutieren - also würde ich meinen, dass über 2- Kanäle (SIS, SIO ) geschrieben wird ... und da ist m.M.n. die LOGO! raus. (keine FailSafe- Funktion )

Ja so in die Richtung sollte es gehen wie die Windfang Lösung.. ich schreib morgen mal ein Ablaufplan.. was benötigt wird und warum
Schreibe bitte auch dazu, warum Du die Technik des Herstellers (geprüft etc. ) nicht benutzen möchtest.
Kosten sind kein Grund -> das bezahlt der Kunde !

PS.: Nur für den Fall, dass es so aussieht -> ich mag die LOGO! nicht. Das stimmt nicht- ich mag sie sehr.
Es ist aber eben so, dass man Falten in einer frisch geklebten Tapete nicht mit dem Hammer bearbeitet. Die richtige Werkzeug- (Betriebsmittel ) - Auswahl ist wichtig.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auswertung macht ja eh der Powerturn wenn Hindernisse erkannt bleibt das Ding stehen solange bis das Hindernis verschwindet oder fährt gar nicht erst los.
Die Windfang Lösung geht öfter nicht weil sehr oft noch andere Verriegelungen haben oder zum Beispiel das üner den Pförtner freier Durchgang geschaltet werden kann also beide Türen Dauerauf..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Loenne,
hast Du schon in die Links geschaut ?
-> Das braucht es nicht ... :cool:
Wie willst Du denn den 3d- Scanner (davon sind an jeder Schwenktür 2 Stück verbaut - Innen- / Aussenseite der Tür ) sicherheitskonform verdrahten ?
 

Anhänge

  • GEZE.png
    GEZE.png
    71 KB · Aufrufe: 10
Bei der Steuerung wirken die 3D Scanner direkt und ausschließlich nur auf den Powerturn, die Logo spielt dabei keine Rolle. Somit muss sie auch keine Safety Integrated sein oder eine FailSafe- Funktion besitzen. :cool:
 
Hallo Alex,
Die Windfang Lösung geht öfter nicht weil sehr oft noch andere Verriegelungen haben oder zum Beispiel das üner den Pförtner freier Durchgang geschaltet werden kann also beide Türen Dauerauf..
Würdest Du die GEZE-Hotline mit diesem Thema konfrontieren, würde man sicher Lösungen vorschlagen.

Wie schon geschrieben ... mit einer LOGO! kann man vielleicht alle Funktionen simulieren (vielleicht wird man, wenn man alles bedacht hat, damit sogar glücklich und der Kunde ist erstmal zufrieden ) - aber spätestens nach der 1. Prüfung ruft der Kunde an - er ist mit seinen Türen durch die
Überprüfung durchgefallen.

Wir haben auch mit GEZE zu tun und haben keine schlechten Erfahrungen mit dem Support - bisher haben wir immer einen guten Weg gefunden.
(abgedeckt durch EN-, DIN-, VDS ) ...
Auch bei uns gilt immer:
- Der Preis soll ganz, ganz klein sein
- Die Wünsche sind ganz, ganz groß
Wir verkaufen aber keine Türen, sondern sind Kunde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei der Steuerung wirken die 3D Scanner direkt und ausschließlich nur auf den Powerturn, die Logo spielt dabei keine Rolle. Somit muss sie auch keine Safety Integrated sein oder eine FailSafe- Funktion besitzen. :cool:
Ja ... aber schreiben wir nicht die ganze Zeit von einer "Ersatz- Steuerung" (z.B. LOGO! ) ?
Ich nehm' nach dem 14. Bier noch eins - und einen Schnaps ? :rolleyes:
 
Ja ... aber schreiben wir nicht die ganze Zeit von einer "Ersatz- Steuerung" (z.B. LOGO! ) ?
Von einer Ersatz-Steuerung habe ich nie gesprochen ! Wozu auch ?

Im Worstcase-Szenario falls die Steuerung komplett ausfällt gibt es zwar keine Schleusenfunktion mehr, aber eine Eigenrettung ist durch die verbauten mechanischen Komponenten immer noch möglich. Wichtig ist hier das Personenschutz vor dem Schutz von Sachwerten geht !

... aber spätestens nach der 1. Prüfung ruft der Kunde an, er ist mit seinen Türen durch die Überprüfung gefallen.
Von welcher Prüfung sprichst du hier konkret ?
Und konkret, welche EN-, DIN-, VDS ziehst du hier herran ?
 
Hallo Loenne,
schau mal bitte in #1
Ich soll bei uns eine Schleusensteuerung einbauen und benötige ein bisschen Hilfe bei der Programmierung !

Wir haben jetzt 2 Bestandstüren die jeweils einen Drehtürantrieb verbaut haben. Diese werden jetzt mit einem Taster(Schließer) angesteuert.
Also Taster1 gedrückt Tür1 geht auf Taster2 gedrückt Tür 2 geht auf.
Jetzt haben die beiden Türen jeweils ein Magnetkontakt( Zustandsüberwachung)) und einen Riegelkontakt (Überwachung ob das Schloss verriegelt ist oder nicht)
Jetzt soll es so sein das wenn jemand den Taster 1 drückt die erste Tür öffnet, man die Schleuse betritt dann fährt die Tür 1 zu und dann öffnet erst Tür 2.
und von Innen nach Außen soll die Öffnung nur über die Taster funktionieren aber auch nur wenn immer eine Tür geschlossen bleibt.
Wie programmiere ich das mit der LOGO ?
Mfg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ mega_ohm,

Ich habe den ersten Beitrag auch gelesen, gleich ganz zu Anfang von dieser Diskussion ;-)
Aber was hat der Hinweis auf #1 mit meiner Frage zu tun ?

Also nochmal:
Von welcher Prüfung sprichst du hier konkret ?
Und konkret, welche EN-, DIN-, VDS ziehst du hier herran ?
 
Hallo Loenne,

Aber was hat der Hinweis auf #1 mit meiner Frage zu tun ?
--> Wie programmiere ich das mit der LOGO! ?
Bei der Steuerung wirken die 3D Scanner direkt und ausschließlich nur auf den Powerturn, die Logo spielt dabei keine Rolle. Somit muss sie auch keine Safety Integrated sein oder eine FailSafe- Funktion besitzen.
Du schreibst "Bei der Steuerung" --> es gibt eine Hersteller-zertifizierte Steuerung, der ich immer den Vorrang zu meinen Ideen geben würde.

Ich habe vor ganz vielen Jahren tatsächlich eine DORMAxxx- Steuerung mal auf eine LOGO! umgesetzt - damals hatte DORMAxxx noch keine 3d- Scanner, eigentlich nix Brauchbares an der Tür im Einsatz.
--> Meine LOGO!- Lösung war damals besser- ist aber auch gefühlt 20 Jahre her.

Bei der DORMAxx- Steuerung:
- Man bekam nach einem Piep- Ton die "auffahrende" Tür einfach nur ins "Kreuz" gefahren - kein Stopp, kein Nix
- Die Tür schloss sich einfach nach einer Zeit "x" - wenn man da nicht in einen sehr begrenzten Erfassungsbereich (direkt vor dem Schließkreis der Tür ) eingriff - tja, Pech !
- Fingersicherheit vor dem Zuklappen der Tür -> gab es nicht !! ___________________________________________________________________________________________________________________

Jetzt sind die Mängel bei allen (mir bekannten ) Herstellern nicht mehr existent, die Funktionen genormt, zertifiziert.
Warum sollte man das neu erfinden müssen ?

Gerade eben hatte ich eine DORMAxxx Tür nach einem Retrofit in der Fuchtel ... ja, das passt jetzt ganz gut. (hatte gar nicht gedacht, dass die Sensoren 3d- Scanner sind )

Also nochmal:
Von welcher Prüfung sprichst du hier konkret ?
Und konkret, welche EN-, DIN-, VDS ziehst du hier herran ?
#10
Guckst Du und vor allen Dingen "Liest Du" mal die Links !
Natürlich bin ich nicht der "Fach- Türschließer".

--> es scheint immer ganz einfach "Tür auf, Tür zu" - soviel kann da nicht dahinter stecken.
Und auf einmal stolpert man über EN-, DIN- Normen, BG- Vorschiften, VdS- Vorgaben etc. pp. - dass hat man ja noch nie gehört ...

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Loenne,


--> Wie programmiere ich das mit der LOGO! ?

Du schreibst "Bei der Steuerung" --> es gibt eine Hersteller-zertifizierte Steuerung, der ich immer den Vorrang zu meinen Ideen geben würde.

Ich habe vor ganz vielen Jahren tatsächlich eine DORMAxxx- Steuerung mal auf eine LOGO! umgesetzt - damals hatte DORMAxxx noch keine 3d- Scanner, eigentlich nix Brauchbares an der Tür im Einsatz.
--> Meine LOGO!- Lösung war damals besser- ist aber auch gefühlt 20 Jahre her.

Bei der DORMAxx- Steuerung:
- Man bekam nach einem Piep- Ton die "auffahrende" Tür einfach nur ins "Kreuz" gefahren - kein Stopp, kein Nix
- Die Tür schloss sich einfach nach einer Zeit "x" - wenn man da nicht in einen sehr begrenzten Erfassungsbereich (direkt vor dem Schließkreis der Tür ) eingriff - tja, Pech !
- Fingersicherheit vor dem Zuklappen der Tür -> gab es nicht !! ___________________________________________________________________________________________________________________

Jetzt sind die Mängel bei allen (mir bekannten ) Herstellern nicht mehr existent, die Funktionen genormt, zertifiziert.
Warum sollte man das neu erfinden müssen ?

Gerade eben hatte ich eine DORMAxxx Tür nach einem Retrofit in der Fuchtel ... ja, das passt jetzt ganz gut. (hatte gar nicht gedacht, dass die Sensoren 3d- Scanner sind )


#10
Guckst Du und vor allen Dingen "Liest Du" mal die Links !
Natürlich bin ich nicht der "Fach- Türschließer".

--> es scheint immer ganz einfach "Tür auf, Tür zu" - soviel kann da nicht dahinter stecken.
Und auf einmal stolpert man über EN-, DIN- Normen, BG- Vorschiften, VdS- Vorgaben etc. pp. - dass hat man ja noch nie gehört ...

Mfg
An der Maschinenrichtlinie kommt ihr eh nicht vorbei und das bedeutet CE-Konformität. Und dann wird das Ganze so teuer, dass ihr gleich eine fertige Steuerung nehmen könnt. Evtl. Ist hier ja jemand Sachkundig und kann euch da beraten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja die Steuerung sind Schweine Teuer.. Und Normen hin oder her. Wir haben mal eine Schleuse montiert mit so einer Steuerung . Und Im Endeffekt gab es mit dieser nur Probleme weil wir zuviel überwacht wurde . Ende vom Lied Die Türen untereinander mit Relais verschaltet auf einfachste Art läuft Wunderbar.
 
Hallo Alex,
Ende vom Lied Die Türen untereinander mit Relais verschaltet auf einfachste Art läuft Wunderbar.
Ja, siehst Du. So einfach isses ! :ROFLMAO:
So sehen Macher aus und sparen sich noch das Geld für die LOGO! (mit der es m.M.n. eh nicht sicher und verkaufsfähig funktioniert ).

Ja die Steuerung sind Schweine Teuer.. Und Normen hin oder her.
Wenn ihr das professionell betreibt, verstehe ich "schweineteuer" überhaupt nicht.
Ihr bekommt einen Kundenauftrag ("Ich will 2 Türen etc. " ), checkt die Möglichkeiten, Einkaufspreise etc. -und der Chef soll ja auch nicht hungern - macht eine Kalkulation. Aus der ergibt sich ein Angebot --> entweder der Kunde ist bereit, das zu zahlen oder es bleibt eben.

nur Probleme weil wir zuviel überwacht wurde
Diesen ganzen "Überwachungskram" - dass machen diese Firmen nur, weil sie noch einen ganzen Sack voll Bauteile im Keller liegen haben. Die müssen ja irgendwann mal raus - also bauen die Firmen eine Steuerung, um ihren "ganzen Kram" rings rum mal los zu werden.
_____________________________________________________

Du hast noch nicht geschrieben, ob Du schon eine LOGO! hast (wenn ja, welche ), ob Du diese schon selbst programmiert hast oder tatsächlich auf ein "Fertig- Paket" wartest (Dann viel Spaß, sollte es je eine Inbetriebnahme geben ).
Das Geld, welches Du "sparen" möchtest, solltest Du gut und sehr gewinnbringend anlegen. Es könnte sein, dass Du es nach den ersten Klagen von Verletzten benötigst.

Mfg
 
Ja die Steuerung sind Schweine Teuer.. Und Normen hin oder her. Wir haben mal eine Schleuse montiert mit so einer Steuerung . Und Im Endeffekt gab es mit dieser nur Probleme weil wir zuviel überwacht wurde . Ende vom Lied Die Türen untereinander mit Relais verschaltet auf einfachste Art läuft Wunderbar.
Vermutlich schneidet Dekuika das Thema auch "CE" deswegen an, weil du eingangs mit "Sicherheitsschleuse" kamst.
Schon klar, dass man sowas wie eine Schleuse mit ein paar Zeitgliedern und Relais oder einer Logo hinbasteln kann.

Das hat aber dann mit Sicherheit nichts zu tun. Toll, wenn es so schön funktioniert, aber kennst du denn die Anforderungen? In Zahlen.

Und was Dekuika wohl kennt, ist ein "Konformitätsbewertungsverfahren". Das besteht aus Risikobeurteilung, Gefährdungsminderungsstrategie, erneuter Bewertung......wenn man zu dem Ergebnis kommt, dass die Restrisiken akzeptabel sind, dann geht es ans Design. Designprüfung erfolgreich (u.A. auch in Sistema oder TST), dann Umsetzung, Umsetzungsprüfung. Integrationstest, Abnahme/Übergabe. CE.

Kann auch sein, dass wir unterschiedliche Dinge mit Sicherheit meinen.
 
Zurück
Oben