Step 7 Schottischen Dudelsack mechanisieren

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Solche Beschreibungen muss man wohl ignorieren, wie den Beipackzettel bei Arzneimitteln. (Grins)

Bleibt für mich auch immer noch die Frage, als was man ein funktionierendes USB zu RS232 Adapterkabel anspricht.
Hier Beispiele von dem, was Step 7 Micro Win anbietet:
Schnittstellen.png
Gibt noch mehr:

Schnittstellen_1.png

Und dann noch welche für W-LAN
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
COM Schnittstelle für USB-Anschluss, ganz wirklich?
Ja, es gibt USB Adapter, die eine COM Schnittstelle simulieren/emulieren. Du wählst dann in einer Programmiersoftware z.b. COM3 an und die Kommunikation läuft durch den Treiber gesteuert über USB zu dem USB/RS232 Adapter. Die Programmiersoftware bekommt in dem Fall von dem USB Port nichts mit.
 
Ich hatte schon einen Fall, wo ich das in den Systemeinstellungen von Windows aktivieren musste.
 
COM Schnittstelle für USB-Anschluss, ganz wirklich?
Ja wirklich.
Viele der nicht original Siemens Adapter funktionieren auf diese Art.
Funktioniert bei diesen Billig-Adaptern auch deutlich besser als wenn irgendwelche dubiosen, gehackten Siemens-Treiber verwendet werden.
Wenn du Glück hast und der Adapter hat nen FTFI-Chip, dann klappt es auch unter Windows 11 und auch mit Vmware.
 
Was gehen mich als Nutzer die Chips an, die verbaut worden sind? Offensichtlich war das mal anders.
Für mich ist wichtig, dass das Üb-Kabel das macht, was es soll, und möglichst ohne große Einstellarbeit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was gehen mich als Nutzer die Chips an, die verbaut worden sind?
Es liegt nicht unbedingt an den Chips, sondern wie gut der zugehörige Treiber die COM-Schnittstelle emuliert oder entsprechend den Chip-Fähigkeiten emulieren kann.

Meistens hat man ein älteres Programm, was mehr oder weniger trickreich oder stümperhaft oder vielleicht sogar fehlerhaft nur mit Standard COM-Schnittstellen inklusive Steuersignalen kommunzieren kann. Von USB hat das Programm (natürlich) noch keine Ahnung. Daher muss der Treiber des USB/RS232-Adapters (oder z.B. auch Netzwerk-COM-Server) eine COM-Schnittstelle sehr gut emulieren, und das so "unsichtbar"/transparent, dass das Programm gar nicht mitkriegt, dass es eigentlich mit einer emulierten Schnittstelle kommuniziert.

Ich verwende z.B. USB/RS232-Adapter mit Prolific PL-2303 Chipsatz und hatte damit noch keine Probleme, z.B. Delock 61856 oder Fujitsu "USB to Serial Adapter Cable" FB1210 (S26391-F6055-L570)
 
Was gehen mich als Nutzer die Chips an
Für mich ist wichtig, dass das Üb-Kabel das macht, was es soll,
Ja eben. Und wenn man will das der Adapter funktioniert, dann muss man sich ggf. informieren und auf Ratschläge eingehen.

Wenn man einfach sagt " Was gehen mich die verbauten Chips an " und bei eBay nach Preis aufsteigend sortiert und kauft, dann sitzt man stundenlang / tagelang vor der Steuerung, nichts geht und hat am Ende nur Zeit vergeudet und Lehrgeld bezahlt.
 
Es liegt nicht unbedingt an den Chips, sondern wie gut der zugehörige Treiber die COM-Schnittstelle emuliert oder entsprechend den Chip-Fähigkeiten emulieren kann.
Naja es besteht eben der Zusammenhang zwischen Chip und Treiber.
Wir haben bei uns die Erfahrung gemacht, dass es bei den Prolific- oder den Texas-Instruments-Chipsätzen deutlich mehr Probleme gibt als bei den FTDI-Chipsätzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
S7 micro ist zu DOS-Zeiten entstanden. Mein micro WIN aber bietet bei PC/PPI Kabel USB schon als Schnittstelle an.
Schwer zu verstehen, warum man sich dennoch mit Com-Schnittstellen abgeben muss. Vor Allem welcher.

Habe soeben eine zweite S7 214 bekommen. Mit meinen Kabeln weiterhin die Meldung: "Es muss ein RS232-USB-Kabel angeschlossen sein".
Also werden sie nicht erkannt.

Daher herzlichen Dank für die Empfehlung brauchbarer Kabel!
Das spezielle von Delok gibt es nicht mehr. Der Nachfolger geht erst ab win 8. Ich nehme aber win 7 für das micro/WIN (und habe sonst noch XP und win 11)
Den Fujitsu gibt es noch, für 34,99, also bezahlbar.

Werde mal kommunizieren mit einem, der meine S7 ausprobieren würde, mit meinem und seinen Kabeln.
Vielleicht bestelle ich aber das von Fujitsu zuvor noch.

Damit kann die Diskussion erst mal ruhen, bis auf die Antwort: Obwohl USB dennoch Com-Schnittstelle? Und dann welche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen hat er noch. Habe soeben so einen Adapter von Fijutsu bestellt.
Hoffentlich funktioniert der auch mit win 7 ? Und wie ist es mit Treibern ? Sind die dabei oder muss ich im Internet suchen?
 
Obwohl USB dennoch Com-Schnittstelle? Und dann welche?
Kabel noch ablassen.

Geräte-Manger öffnen (Rechtsklick auf Windows-Start)

Anschlüsse (COM & LPT) öffnen:

1717078049959.png

Kabel einstecken und dabei schauen, welcher COM gerade neu hinzukommt
-> "Viola", Du hast jetzt den korrekten COM für Dein Schnittstellenkabel.


Wenn Dir die COM-Nummer nicht genehm ist, kannst Du sie hier auch ggf. ändern, sofern die Gewünschte nicht schon anderweitig belegt ist.

PS:
Ein COMx kommt natürlich nur hinzu, wenn Dein Kabel einen solchen emuliert.
Beim originalen Siemens USB-PPI-Kabel ist das z.B. nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben