Step 7 Sichere Eingänge nicht im sicheren Programm sichtbar

Lipperlandstern

Level-3
Beiträge
6.407
Reaktionspunkte
1.963
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat jemand eine Begründung warum die sicheren Eingänge nicht im sichern Programm sichtbar sind ?


- F-Programm ist fehlerfrei übersetzt
- laut Hardware-Diagnose ist alles ok. Keine Einträge im Diagnosepuffer
- keine rote LED an der Profibus-Station

Jetzt das was ich nicht verstehe : Wenn ich die Reintegration anstosse werde die Bits im F-Programm ganz kurz HIGH.


Das ganze passiert an einer 15 Jahre alten Anlage die umgezogen und umgebaut wird. Kann es sein das das Modul einen Fehler hat ?


Snap_Donnerstag, 22. Juli 2021_9h7m40s_001_Var - Variablentabelle1 .jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meldet es sich denn passiviert ?
Vielleicht irgendwas mit der F-Adresse? Doppelt vergeben, DIP-Schalter verstellt ?
Sind denn Änderungen am F-Programm gemacht worden?
Dann würde ich da mal suchen. Oder Baugruppe quertauschen (wenn denn möglich...)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei der S7-300 ist es so (zumindest bei Kanalgranularer Passivierung), das die Eingänge immer den "korrekten" Zustand haben und diese intern, bevor das F-Programm aufgerufen wird, zurückgesetzt werden wenn der Kanal passiviert ist.
Das ist also genau dein Verhalten.
Sind denn die "QBAD"-Bit(s) im F-Peripherie-DB gesetzt?
 
Also wenn die Anlage nur umgezogen wurde ohne Änderung von Hard- und Software, dann würde ich auf Verdrahtungsfehler tippen.
Würde auch zum Verhalten bei Reintegration passen. Vielleicht irgendwelche Versorgungsspannungen vertauscht oder Querschluss.
Also - wie Windoze auch schreibt - nen Blick in die QBAD-Bits werfen.
Du kannst ja auch mal versuchsweise nen Not-Aus direkt an die Baugruppe anklemmen.
 
Erstmal Danke für die Tipps. Da werde ich gleich mal forschen. Grundsätzlich ist die Hardware gleich geblieben. Die Software ist komplett neu.
Bis auf dieses spezielle Modul ist alles andere soweit OK. Die Adressen am Mäuseklavier haben sich nicht geändert. Die Hardwarekonfig habe ich komplett übernommen. Wenn es da Probleme mit geben würde dann würden die Eingänge bei Aktivierung auch nicht für einen kurzen Moment sichtbar. Dieses Modul muss sich also passivieren. Warum auch immer......
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also wenn die Anlage nur umgezogen wurde ohne Änderung von Hard- und Software, dann würde ich auf Verdrahtungsfehler tippen.
Würde auch zum Verhalten bei Reintegration passen. Vielleicht irgendwelche Versorgungsspannungen vertauscht oder Querschluss.
Also - wie Windoze auch schreibt - nen Blick in die QBAD-Bits werfen.
Du kannst ja auch mal versuchsweise nen Not-Aus direkt an die Baugruppe anklemmen.

Bei Querschluss oder ähnliches würde die Baugruppe eine Meldung generieren, oder ?
 
Wie sind die Eingänge in der HW konfiguriert?
Das sieht nach einer 2-kanaligen Auswertung aus.
Soweit ich weiß, passen die Eingänge nicht dazu.
Im Byte 209 müssten die Paare 209.0/209.4 ; 209.1/209.5 ; 209.2/209.6 ; 209.3/209.7 sein, oder nicht?

Das wird wahrscheinlich nicht die Lösung sein, ist mir nur aufgefallen.
 
Die 2-kanaligkeit wird ja anscheinend über den "F_1oo2DI"-Baustein gemacht. (Siehe Bild im ersten Beitrag)
Die Hardware müsste dann auf 1-kanalig stehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie sind die Eingänge in der HW konfiguriert?
Das sieht nach einer 2-kanaligen Auswertung aus.
Soweit ich weiß, passen die Eingänge nicht dazu.
Im Byte 209 müssten die Paare 209.0/209.4 ; 209.1/209.5 ; 209.2/209.6 ; 209.3/209.7 sein, oder nicht?

Das wird wahrscheinlich nicht die Lösung sein, ist mir nur aufgefallen.
Die 2-kanalige Auswertung findet in der Software statt.
Nicht jede Hardware unterstützt 2-kanalige Auswertung.
 
Wie der Signalzustand ist lässt sich am besten über die Hardware-Konfig ermiteln, mit rechter Maustaste auf das Modul klicken,
dann Beobachten /Steuern , dann beobachten.
 

Anhänge

  • Safe_E_A.png
    Safe_E_A.png
    38,8 KB · Aufrufe: 33
Wie sind die Eingänge in der HW konfiguriert?
Das sieht nach einer 2-kanaligen Auswertung aus.
Soweit ich weiß, passen die Eingänge nicht dazu.
Im Byte 209 müssten die Paare 209.0/209.4 ; 209.1/209.5 ; 209.2/209.6 ; 209.3/209.7 sein, oder nicht?

Das wird wahrscheinlich nicht die Lösung sein, ist mir nur aufgefallen.
Die Kanäle sind einkanalig parametriert und werden in der SPS durch einen FB 2-kanalig. Frag mich warum das so gemacht wurde. Ich habe das einfach so übernommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Kanäle sind einkanalig parametriert und werden in der SPS durch einen FB 2-kanalig. Frag mich warum das so gemacht wurde. Ich habe das einfach so übernommen.
Vor 15 Jahren war das nicht so ungewöhnlich.
Da wurde manches noch lockerer gesehen.
Not-Halt oder Schutztürschalter hing da oft noch auf dem normalen Plus (ohne Taktsignale).
Spart dann halt Adern und Klemmen.
Ausserdem ist die Diagnose auch etwas einfacher ... Ich hab beide Eingänge im Programm.
 
Also wenn die Anlage nur umgezogen wurde ohne Änderung von Hard- und Software, dann würde ich auf Verdrahtungsfehler tippen.
Würde auch zum Verhalten bei Reintegration passen. Vielleicht irgendwelche Versorgungsspannungen vertauscht oder Querschluss.
Also - wie Windoze auch schreibt - nen Blick in die QBAD-Bits werfen.
Du kannst ja auch mal versuchsweise nen Not-Aus direkt an die Baugruppe anklemmen.
Die QBAD-Bits sind alle TRUE. Nur wenn die die Aktivierung anstosse werden sie ganz kurz FALSE.
 
Ich wäre immer noch bei doppelter F-Adresse .... Neuer Teilnehmer dazu mit selber Adresse ?
Funktioniert sonst alles oder kann man das noch nicht sagen?
Mal Busteilnehmernetz ganz klein machen: Verschwindet Fehler oder bleibt?
 
Ich wäre immer noch bei doppelter F-Adresse .... Neuer Teilnehmer dazu mit selber Adresse ?
Funktioniert sonst alles oder kann man das noch nicht sagen?
Mal Busteilnehmernetz ganz klein machen: Verschwindet Fehler oder bleibt?
Das könnte auch z.B. durch einen Perepherie-Zugriff so geschehen ...
 
Ich wäre immer noch bei doppelter F-Adresse .... Neuer Teilnehmer dazu mit selber Adresse ?
Funktioniert sonst alles oder kann man das noch nicht sagen?
Mal Busteilnehmernetz ganz klein machen: Verschwindet Fehler oder bleibt?
So langsam glaube ich auch eine eine doppelte Adresse. Das erklärt auch warum nach Aktivierung die Baugruppe kurz da ist.

Allerdings ist nichts neues dazu gekommen. Ich werde die Adresse einfach mal ändern und schauen was passiert


Es sind noch nicht wieder alle Teilnehmer am Start. Darum kann ich noch nicht sagen ob alles andere funktioniert.
 
Zurück
Oben