TIA Sicherheitssignale - VS, QBAD

elCapitan

Level-1
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich versuche gerade ein SPS Programm mit s7 Safety an ein VIBN System anzukoppeln und scheitere gerade an der Safety (F-CPU).
Ich wollte daher fragen, ob mir jemand die Sicherheitssignale VS und QBAD_FIO kurz und kanckig erklären kann?
Handelt es sich um Eingänge? Oder Ausgänge? Habe das irgendwie nicht so richtig begriffen.
Welche Werte müssen diese haben, dass die Baugruppe iO ist? Habe schon etwas nach offiziellen Dokumenten gesucht, leider nichts gefunden, das mir geholfen hat.

Vielen Dank und schöne Grüße
 
Moin elCaptain,

wie Du in der Hardware sehen kannst, besteht eine F-Ausgangskarte nicht nur aus Ausgangs, sondern auch aus Eingangsvariablen. Das ist in der Sicherheitstechnik (Testkanal etc) begründet.

Das VS-Signal meldet zurück, dass der Ausgang wirklich geschaltet hat. QBAD sagt, das etwas nicht stimmt und das Ausgangssignal "bad" also schlecht ist.

Unter Google "SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" eingeben, dann gibt es als erstes ein PDF zum herunterladen. Da steht eigentlich alles drin.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin elCaptain,

wie Du in der Hardware sehen kannst, besteht eine F-Ausgangskarte nicht nur aus Ausgangs, sondern auch aus Eingangsvariablen. Das ist in der Sicherheitstechnik (Testkanal etc) begründet.

Das VS-Signal meldet zurück, dass der Ausgang wirklich geschaltet hat. QBAD sagt, das etwas nicht stimmt und das Ausgangssignal "bad" also schlecht ist.

Unter Google "SIMATIC Safety - Projektieren und Programmieren" eingeben, dann gibt es als erstes ein PDF zum herunterladen. Da steht eigentlich alles drin.

VG

MFreiberger

Moin,
vielen Dank für deine Erklärung. So habe ich mir das gewünscht.

D.h. im Normalbetrieb bzw. alles ist in Ordnung:
VS = Ausgang F-Baugruppe und QBAD = FALSE

wenn es einen Fehler gibt:
VS != Ausgang F-Baugruppe oder QBAD = TRUE

Das pdf hab ich mir gleich mal geladen. Danke für den Tipp

Grüße
 
Unbenannt.PNG
Ich habe ein Bild von meinem Feedback Baustein angefügt, den ich nicht zum Laufen bekomme.


An "Feedback" hängt die genaue Invertierung des "Q" Ausgangs.
An "QBAD_FIO" hängt der invertierte Wertestatus (VS), so ist es in der Hilfe beschrieben.

Für mich und nach den vorherigen Beschreibungen von VS und QBAD müsste der Baustein eigentlich funktionieren bzw. "Q" schalten. Er zeigt auch keinen Fehler an nur den Diagnosewert 2, was das bedeutet "nach Rücklesefehler: Rückleseeingang hat permanent Signalzustand 0". Das kann ich mir aber nicht erklären, da der Rückleseeingang ja TRUE ist.
Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    15,7 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Dein VS Eingang I34.0 ist ja in beiden Bildern FALSE. Das bedeutet der Kanal/Baugruppe hat sich passiviert. Solange dass so ist, wird der Ausgang Q nicht durchgeschalten. Was steht den im Diagnosepuffer der Baugruppe von I/O 34.0?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
D.h. im Normalbetrieb bzw. alles ist in Ordnung:
VS = Ausgang F-Baugruppe und QBAD = FALSE

wenn es einen Fehler gibt:
VS != Ausgang F-Baugruppe oder QBAD = TRUE

Das ist nicht richtig.
Wenn zB alles in Ordnung ist, dann ist der VS nicht 0.

Der Wertstatus gibt im Grunde nur folgendes wieder
1: Für den Kanal wird ein gültiger Prozesswert ausgegeben.
0: Für den Kanal wird ein Ersatzwert ausgegeben.
 
Dein VS Eingang I34.0 ist ja in beiden Bildern FALSE. Das bedeutet der Kanal/Baugruppe hat sich passiviert. Solange dass so ist, wird der Ausgang Q nicht durchgeschalten. Was steht den im Diagnosepuffer der Baugruppe von I/O 34.0?

Baugruppe vorhanden.
OK

Man muss vielleicht dazusagen, dass die SPS gerade auf ner PLC SimAdvanced läuft. Das sollte aber eigentlich keinen Unterschied machen.
Den I34.0 beschalte ich ja von außen mit dem selben Wert des sicheren Ausgangs, deswegen ist der gerade FALSE denke ich. Bin nicht sicher ob das stimmt aber so hatte ich den VS Eingang verstanden (bitte um Korrektur wenn ich falsch liege).
 
ah okay, dann habe ich es falsch verstanden. Dann kann ich ihn für die ersten Versuche (keine Fehlersituationen) ja einfach auf Dauer-TRUE schalten? Ich werde es mal Testen
 
Moin elCaptain,

die F-Peripherie muss in die Sicherheitsumgebung eingegliedert werden. Normalerweise passiert das (wenn kein Fehler ansteht), wenn die CPU gestartet wird. Kommt es zur Laufzeit zu Fehlern in der Sicherheitstechnik wird die betroffene Baugruppe passiv geschaltet (passiviert). Ausgänge werden z.B. abgeschaltet.
Der Fehler muss behoben werden (üblicherweise Kommunikation oder falsche Signalzustände bei zweikanaligen Eingängen (Anti-/Äquivalent passt nicht zu den eingehenden Signalen)).
Dann muss die Baugruppe (wieder-)eingegliedert werden.

Falls eine Baugruppe wiedereingegliedert werden muss, ist in dem Peripherie-DB das Bit 'ACK_REQ' (REQ = Request, also ACK-Anforderung) true. Dann kann die Baugruppe mit dem Bit 'ACK_REI' wiedereingegliedert werden.


Zum FDBACK:

Hast Du Dir in dem Dokument mal das Kapitel 13.3.7 FDBACK angeschaut? Da sind Bespiele für Verdrahtung und Programmierung aufgeführt.

VG

MFreiberger
 
Welche F-SPS haben Sie? Wenn ein 300 oder 400 must man QBad anders beschalten. Der 2 bei DIAG = Bit 1 ist true -> Passivierung der vom Ausgang Q angesteuerten F‑Peripherie/des Kanals (= Zustand von QBAD_FIO).
Mögliche Fehlerursachen:F‑Peripheriefehler, Kanalfehler oder Kommunikationsfehler oder Passivierung über PASS_ON der F‑Peripherie.
Wenn ich in meine TIA V16 die Feedback Baustein selektier und ich drucke auf F1 bekom ich greich die hilfe von dieser FB.

VG,

Joop
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.
Also ich denke das Problem war die Beschaltung der VS-Eingänge. Ich dachte ich muss diese immer mit dem Signal schalten, im Prinzip wie ein (invertiertes) Rückführsignal.
Ich habe sie nun auf Dauer-TRUE und der Not-Aus-Kreis läuft an.

@MFreiberger: Das Kapitel im Handbuch habe ich mir noch nicht angesehen. Werde ich aber in einer freien Minute auf jeden Fall tun. Das Dokument scheint gut zu sein.
@JoopB: Ich habe nutze eine 1516F mit TIA v15.1

 
Zurück
Oben