-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe SPS-Forum gemeinde,
ich stehe vor einem etwas größerem Projekt, bei dem ich leider mit Siemens arbeiten muss...
Ich verstehe nicht warum es einem so schwer gemacht wird, ich kann nicht nachvollziehen wie man für sowas Geld ausgeben kann.
Ich habe zwei Analoge eingänge, bestehend aus zwei 0-10V rh% Fühlern.
Ich möchte mit diesen beiden einen gedämpften Mittelwert bilden. Die Dämpfung ansich kriege ich hin, rein das bilden des Mittelwertes gestaltet sich kompliziert. Dieser muss auch nicht gespeichert werden.
Zum weiteren Verständniss hier eine Minifunktionsbeschreibung :
Zwei Feuchtefühler hängen verteilt in einer größen Halle.
Wird ein von mir vorgegebener Wert überschritten wird ein Digitaler Ausgang geschaltet.
Für das vorhaben soll der Mittelwert aus beiden Fühlern verwendet werden.
z.B. 30%rh + 50%rh = 40%rh
Verzeiht meine aufregung über Siemens, bei SAIA, Deos, Kieback etc wäre das mit 4 Klicks erledigt.
Danke im vorraus!
ich stehe vor einem etwas größerem Projekt, bei dem ich leider mit Siemens arbeiten muss...
Ich verstehe nicht warum es einem so schwer gemacht wird, ich kann nicht nachvollziehen wie man für sowas Geld ausgeben kann.
Ich habe zwei Analoge eingänge, bestehend aus zwei 0-10V rh% Fühlern.
Ich möchte mit diesen beiden einen gedämpften Mittelwert bilden. Die Dämpfung ansich kriege ich hin, rein das bilden des Mittelwertes gestaltet sich kompliziert. Dieser muss auch nicht gespeichert werden.
Zum weiteren Verständniss hier eine Minifunktionsbeschreibung :
Zwei Feuchtefühler hängen verteilt in einer größen Halle.
Wird ein von mir vorgegebener Wert überschritten wird ein Digitaler Ausgang geschaltet.
Für das vorhaben soll der Mittelwert aus beiden Fühlern verwendet werden.
z.B. 30%rh + 50%rh = 40%rh
Verzeiht meine aufregung über Siemens, bei SAIA, Deos, Kieback etc wäre das mit 4 Klicks erledigt.
Danke im vorraus!