LOGO Siemens Logo, Onlinetest fehlgeschlagen

Tom1985

Level-2
Beiträge
24
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

bei der Durchführung des Onlinetest's bekomme ich die beigefügte Fehlermeldung.

"Online Test fehlgeschlagen. Der Hardwaretyp von LOGO! in LOGO Soft Comfort stimmt ich mit dem des angeschlossenen LOGO! Geräts überein"


Obwohl ich die Logo 8.4 habe und auch in der Software das Gerät richtig ausgewählt habe.....

Vielen Dank
Tom
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-18 um 16.51.19.png
    Bildschirmfoto 2025-09-18 um 16.51.19.png
    157,4 KB · Aufrufe: 13

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-18 um 20.45.10.png
    Bildschirmfoto 2025-09-18 um 20.45.10.png
    701,3 KB · Aufrufe: 37
  • Bildschirmfoto 2025-09-18 um 20.44.25.png
    Bildschirmfoto 2025-09-18 um 20.44.25.png
    1,7 MB · Aufrufe: 37
  • Bildschirmfoto 2025-09-18 um 20.44.09.png
    Bildschirmfoto 2025-09-18 um 20.44.09.png
    1,5 MB · Aufrufe: 37
Laut Screenshot ist deine Logo eine Logo 8.2 (6ED1052-1MD08-0BA0).

Du musst folgende Hardware auswählen:

1758223668915.png

Anschließend das Programm speichern und übertragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

ich habe es nun hinbekommen und durch Auswahl der richtigen Logo-Generation eine Verbindung zur LOGO hergestellt. DANKE!!

Aber nun habe ich noch ein weiteres Problem. Das Erweiterungsmodul schaltet die Eingänge nicht. Auf dem Grundmodul scheint alles zu funktionieren. Bilder in besserer Auflösung anbei.

Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • IMG_2242 Kopie.jpg
    IMG_2242 Kopie.jpg
    727 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_2241.jpg
    IMG_2241.jpg
    675,7 KB · Aufrufe: 25
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Erweiterungsmodul schaltet die Eingänge nicht. Auf dem Grundmodul scheint alles zu funktionieren. Bilder in besserer Auflösung anbei.

Hat jemand eine Idee?
Du meinst die Ausgänge, die geschaltet werden sollen ?

Wie hast Du denn die Ausgänge auf dem Erweiterungsmodul adressiert ?
Der Ausgang, den Du verdrahtet hast, ist = Adresse Q10 .
- 4 Ausgänge vom "CPU"- Modul sind Q1 - Q4
- die Ausgänge des 1. Erweiterungsmoduls wären Q5 - Q12
- die Ausgänge des 2. Erweiterungsmoduls (was Du nicht hast ) wären Q13 - Q20
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so hatte ich es mir gedacht, Du musst die Adressen ändern.
Das Gleiche gilt für die Eingangs- Adressen des Erweiterungsmoduls. Du musst die Eingänge vom "CPU- Modul" mit betrachten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok - vielen Dank.

Ja ich meinte die Ausgänge!
Also Q6 auf dem Modul ist Q10 im Softwareausgang? OK - man zählt einfach weiter.
Was meinst Du mit "Software-Ausgang" ??
Es ist der reale Digital- Ausgang.

Q1 - Q8
auf dem Erweiterungsmodul ist nur ein bisschen 'verwirrend' aufgedruckt.
https://support.industry.siemens.com/cs/mdm/109741041?c=104647875339&lc=de-UZ
EINE LOGO! unterstützt maximal 24 digitale Eingänge, 8 analoge Eingänge, 20 digitale Ausgänge und 8 analoge Ausgänge auf mehreren Modulen.
--> Inzwischen ist die LOGO! netzwerkfähig.
--> Nächste CPU --> neues Glück.

--> Bei Schütz- Hilfsschalterblocks hat SIEMENS da eine sehr sinnstiftende Idee gehabt.
https://sieportal.siemens.com/de-de/products-services/detail/3RH2911-2HA22?tree=CatalogTree
Egal, wie viele Kontakte tatsächlich existieren ... Die werden nur noch mit
- .1 .2 ( für Öffner; NC )
- .3 .4 ( für Schließer; NO)
deklariert.
 
Zurück
Oben