Geisterkarle
Level-2
- Beiträge
- 135
- Reaktionspunkte
- 9
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
hätte mal mehr eine Verständnis-Frage als direkt Antriebsfrage... aber wir versuchen es mal
Und zwar setzen wir bei uns in der Firma schon Länger S120-CU320PN Module für Antriebsachsen ein. Das war bisher so verkürzt gesagt:
"Starter, Telegramm 111, SINA_POS, los geht's!"
Haben entsprechende Bausteine.
Und mit TIA V15.1 (und vermutlich auch V16, setzen wir aber noch nicht ein) wandert ja gerade viel Antriebstechnik aus dem Starter ins TIA-Portal.
Meine Kollegen fangen gerade damit an nun diese S120 im TIA zu konfigurieren und dann Technologieobjekte für die Antriebe anzulegen - weil irgendwie gibt es kein Telegramm 111 mehr oder so... und kämpfen da grad stark mit Problemen. (und da ich eigentlich als "lokaler Antriebsexperte" gelte muss ich da auch reingucken und blicke es nicht) Da stellt sich mir irgendwie die Frage, ob das überhaupt die richtige Vorgehensweise ist!?
Verstehe ich das falsch, wofür eine S120 CU da ist? Prinzipiell ist es doch deren "Job", die Achse zu verfahren; denn mit TOs verlagere ich ja die Positionsberechnungen etc. in meine CPU! Das belastet die doch, oder?! Habe auch im V15.1 Informationssystem etwas herumgelesen und bin über das Zitat gestolpert:
"Für die Projektierung eines S120 Mehrachssystems ist die Vorgehensweise der CU310-2 mit GSD Projektierung anzuwenden."
Womit die wohl Starter meinen und nicht StartDrive!
Könnte mich da wer kurz erleuchten, wie das aussieht?
Kann man S120 Mehrachssysteme komplett mit TOs steuern oder ist das nicht anzuraten und lieber wieder Starter nutzen?
Falls da wer was weiss, Danke schonmal!
PS:
Vielleicht sollte ich bei Siemens mal nach ner StartDrive Schulung schauen...
hätte mal mehr eine Verständnis-Frage als direkt Antriebsfrage... aber wir versuchen es mal

Und zwar setzen wir bei uns in der Firma schon Länger S120-CU320PN Module für Antriebsachsen ein. Das war bisher so verkürzt gesagt:
"Starter, Telegramm 111, SINA_POS, los geht's!"
Haben entsprechende Bausteine.
Und mit TIA V15.1 (und vermutlich auch V16, setzen wir aber noch nicht ein) wandert ja gerade viel Antriebstechnik aus dem Starter ins TIA-Portal.
Meine Kollegen fangen gerade damit an nun diese S120 im TIA zu konfigurieren und dann Technologieobjekte für die Antriebe anzulegen - weil irgendwie gibt es kein Telegramm 111 mehr oder so... und kämpfen da grad stark mit Problemen. (und da ich eigentlich als "lokaler Antriebsexperte" gelte muss ich da auch reingucken und blicke es nicht) Da stellt sich mir irgendwie die Frage, ob das überhaupt die richtige Vorgehensweise ist!?
Verstehe ich das falsch, wofür eine S120 CU da ist? Prinzipiell ist es doch deren "Job", die Achse zu verfahren; denn mit TOs verlagere ich ja die Positionsberechnungen etc. in meine CPU! Das belastet die doch, oder?! Habe auch im V15.1 Informationssystem etwas herumgelesen und bin über das Zitat gestolpert:
"Für die Projektierung eines S120 Mehrachssystems ist die Vorgehensweise der CU310-2 mit GSD Projektierung anzuwenden."
Womit die wohl Starter meinen und nicht StartDrive!
Könnte mich da wer kurz erleuchten, wie das aussieht?
Kann man S120 Mehrachssysteme komplett mit TOs steuern oder ist das nicht anzuraten und lieber wieder Starter nutzen?
Falls da wer was weiss, Danke schonmal!
PS:
Vielleicht sollte ich bei Siemens mal nach ner StartDrive Schulung schauen...