TIA SIPLUS - Fehler nach dem Laden

RalleM

Level-2
Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich hatte gerade mit einer ET 200 SP SiPlus CPU zu tun.
Das Laden der Hardware und des Programms hat funktioniert, nur zeigt die Steuerung jetzt Fehler.

1. CPU
SiPlusDI2.jpg
Es ist aber definitiv eine CPU, wie in der Projektierung im Schaltschrank verbaut.
Warum bekomme ich diese Fehlermeldung?

2. DI Baugruppen
Es sind zwei gleiche SiPlus Baugruppen (wie Offline) verbaut. Die erste zeigt folgenden Fehler:
SiPlusDI1.jpg

Die zweite hat einen grünen Haken und folgende Diagnose:
SiPlusDI2.jpg

Warum wird der Unterschied beim zweiten Modul akzeptiert?

Exakt das gleiche Fehlerbild wie bei den beiden Eingangskarten ergibt sich auch bei den beiden Ausgangskarten.
Die erste hat einen Fehler mit Hinweis auf den Unterschied Online/Offline.
Bei der zweiten Karte wird auch auf den Unterschied hingewiesen, aber akzeptiert.

Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

Vielen Dank und Gruss

Ralle
 

Anhänge

  • SiPlusCPU.jpg
    SiPlusCPU.jpg
    13,3 KB · Aufrufe: 22
Sorry, das Bild unter "CPU" gehört zur Eingangsbaugruppe.
Das unter dem Beitrag passt zur CPU.
Ich hoffe, das verwirrt nicht zu sehr.
 
hmm, das mit dem Siplus war schon immer komisch...
zum testen würd ich mal die äquivalenten Standardbaugruppen projektieren...
Aber nicht ganz leicht die richtigen MLFBs sowie Firmwareversion zu finden...

PS: projektier halt das, was er meint Online zu finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: projektier halt das, was er meint Online zu finden...

Ich kann es gerade nicht selber testen aber ich vermute mal das dies nicht geht. Bei der Produktbeschreibung
steht dabei "based on" und es wird ja dann der Ursprungstyp projektiert.

SIPLUS ET 200SP, digitales Eingangsmodul, DI 16X DC 24V Standard, -40...+70°C mit Conformal Coating based on 6ES7131-6BH01-0BA0 . type 3 (IEC 61131), sink input, (PNP, P-reading), Verpackungseinheit: 1 Stück, passend für BU-Typ A0, Farbcode CC00, "Eingangsverzögerung 0,05..20ms Modul-Diagnose für: Drahtbruch, Versorgungsspannung

Aber nichts genaues weiß man nicht. Daher mein Tip mit dem SR
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann es gerade nicht selber testen aber ich vermute mal das dies nicht geht. Bei der Produktbeschreibung
steht dabei "based on" und es wird ja dann der Ursprungstyp projektiert.
SIPLUS ET 200SP, digitales Eingangsmodul, DI 16X DC 24V Standard, -40...+70°C mit Conformal Coating based on 6ES7131-6BH01-0BA0 . type 3 (IEC 61131), sink input, (PNP, P-reading), Verpackungseinheit: 1 Stück, passend für BU-Typ A0, Farbcode CC00, "Eingangsverzögerung 0,05..20ms Modul-Diagnose für: Drahtbruch, Versorgungsspannung

hmm, was hat der TE denn im TIA projektiert? die Fehlermeldung sagt doch offline: 6AG131-6BH01-7BA0 online: 6ES7131-6BH01-0BA0
also er hat die Siplus projektiert aber erkannt wird ne normale. Also würd ich auch die normale projektieren...

Gruß.
 
Vielen Dank für eure Anregungen.

Ich habe einen SR eröffnet und auch tatsächlich Hilfe bekommen.
Herausgekommen ist letzendlich, dass wir die beiden Unterteile der Baugruppen ausgetauscht haben.
Der Tipp kam von Siemens, wurde aber in der Fehlerbeschreibung nicht angezeigt.
Es wird jetzt immer noch ein angeblicher Unterschied zwischen den Onlinebaugruppen und der projektierten Hardware erkannt,
das führt aber nicht mehr zu einem Fehler.

Also, in Zukunft in einem solchen Fall mal die Unterteile überprüfen.

Gruss und schöne Weihnachten

Ralle
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab jetzt selber ne 1512SP Siplus...

weiss jemand, wie es denn jetzt richtig ist? Soll ich die Siplus im TIA 15.1 projektieren (dann krig ich online<->offline Unterschiede) oder die normale projektieren?

:sm23:
 
Hab mich jetzt entschieden, die normale zu projektieren und die Siplus zu verbauen...

zur Info:
- die Servermodule und die Busadapter gibts auch als Siplus, wobei man die im TIA nicht gemischt projektieren kann
- wofür man die Siplus im TIA projektieren sollen kann, erschließt sich mir nicht
- wenn man die Siplus im TIA projektiert, spinnen einige Menüs bei den Geräteeigenschaften rum (z.B. Systemdiagnose)
- es gibt zwei verschiedene 1512SP Siplus, 6AG1512-1DK01-2AB0 -40...+60°C sowie 6AG1512-1DK01-7AB0 -40...+70°C (hat dann Kühlrippen und man kann den Busadapter nicht verwenden)


mal schaun, was die IBN bringt,

Gruß.

PS:
Hab jetzt grad noch das gelesen, bin jetzt total verwirrt:


Inhalt


Hinweise, die nicht mehr in der Online-Hilfe berücksichtigt werden konnten und wichtige Hinweise zu Produkt-Eigenschaften.


Verhalten einer S7-1500 CPU SIPLUS (6AG1...) FW <V2.5 mit formatierter Memory Card


Beteiligte Komponenten:


CPU 151x SIPLUS (6AG1...) mit Firmware-Version kleiner V2.5


SIMATIC Memory Card


Wenn Sie auf eine formatierte SIMATIC Memory Card eine SIPLUS-CPU laden und dann die CPU in RUN versetzen, läuft die CPU ohne Fehler. Nachdem aber die Spannung aus- und wieder eingeschaltet wird oder ein Memory Reset (MRES) durchgeführt wird, geht die SIPLUS-CPU mit einer Fehlermeldung in den STOP-Zustand. In der Fehlermeldung wird darauf hingewiesen, dass die Memory Card nicht erkannt wird, da sie fehlt, ein falscher Typ ist, falsche Daten enthält oder geschützt ist.


Das Verhalten tritt nicht auf, bei einer CPU 151x SIPLUS (6AG1...) mit einer Firmware-Version V2.5 oder größer oder wenn auf der Memory Card bereits eine Konfiguration mit einer S7-1500 SIMATIC-CPU (6ES7...) vorhanden ist und durch eine Konfiguration mit typgleicher SIPLUS-CPU (6AG1...) überschrieben wird.


Abhilfe:


Auf der SIMATIC Memory Card muss eine Konfiguration mit SIMATIC-CPU geladen sein. Es reicht das Vorhandensein einer CPU entsprechenden Typs, das Vorhandensein der Peripherie ist hier nicht erforderlich.


Die SIPLUS-CPU wird auf die Karte geladen. Die vorhandene SIMATIC-Konfiguration auf der Memory Card wird mit der SIPLUS-Konfiguration überschrieben.


Mit dieser Vorgehensweise wird eine Fehlermeldung des TIA-Portals vermieden.


Hinweis


Dieses Verfahren funktioniert NUR beim Online-Laden auf die CPU! Wenn die Karte über einen externen Card Reader programmiert wird, bleibt der Fehler bestehen!





Wenn Sie beispielsweise eine CPU 1511-1 PN SIPLUS (6AG1 511-1AK00...) laden möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.


Stecken Sie eine ausreichend große, leere Memory Card in die SIPLUS-CPU.


Konfigurieren Sie eine typgleiche SIMATIC-CPU - in diesem Fall eine S7-1511-1 PN (6ES7 511-1AK00...). Peripheriemodule sind für den ersten Ladevorgang nicht erforderlich.


Laden Sie die Konfiguration in die SIPLUS-CPU.


Ersetzen Sie die SIMATIC-CPU in STEP 7 durch die SIPLUS-CPU (6AG1 511-1AK00...) und vervollständigen Sie die Konfiguration mit den geplanten Peripheriemodulen und dezentralen Peripheriegeräten.


Laden Sie die geänderte Konfiguration in die SIPLUS-CPU.

Das treibt einen doch in den Wahnsinn ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie gesagt, wenn Du Siplus projektierst, hast Du online/offline Unterschiede. Wenn Du die normale projektierst, ist alles grün....

Wozu man eine Siplus projektieren sollte, ist mir nicht klar, hab bisher keinen Vorteil gefunden.

Bei den Siplus extrem ists vielleicht nochmal anders? Unter V16 hab ichs nicht ausprobiert...
 
Was mich am meisten an der Standardkonfiguration stört, ist dass man irgendwann völlig vergisst, dass Siplus verbaut ist. Selbst bei der Onlinediagnose werden Standardbaugruppen angezeigt. So ist es jedenfalls unter o.g. link beschrieben. Wahrscheinlich werde ich es dennoch so machen und irgendwie in der HW-Konfig oder auch im OB1 kommentieren. Das die 6AG1 134-6HD01-7BA1 eine "extrem" ist, war mir bis jetzt gar nicht aufgefallen. Da hat sich mein Schaltschrankbauer bei der Bestellung wohl leicht vergriffen.

 
Zurück
Oben