TIA Slide-In-Bilder öffnen SEHR langsam (Zugriff via Sm@rtClient)

Mogli

Level-2
Beiträge
129
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

Nachfolgend der Aufbau unserer Steuerung:
Wir haben 2 Anlagen (jeweils eine CPU 1516-3PN/DP und jeweils ein TP1500 Comfort), die miteinander vernetzt sind.
Die CPUen und die HMI´s sind via Profinet miteinander verbunden. Das Profinet läuft über gemanageten Switchen.
Vom Büro aus haben wir Zugriff auf die Anlagen und können uns via Sm@rtClient auch auf die HMIs schalten.
Das Handling der HMIs funktioniert auch ganz gut, jedoch wenn wir die Slide-In-Bilder öffnen möchten, reagiert das Panel so gut wie nicht.
Es ist seeeeehhhhhhrrrr langsam, manchmal müssen wir auch den Client minimieren oder neu laden, damit wir sehen, dass sich das Slide-In-Bild
geöffnet hat.

Jetzt die Frage:
Hat jemand eine Idee, warum das Handling der Slide-In-Bilder so langsam ist?
Gibt es/ Kennt Ihr irgendwelche Abhilfen?

Genutzte Software:
CPU: 1516-3 PN/DP (6ES7 516-3AN01-0AB0)
HMI: TP1500 (6AV2 124-0QC02-0AX1)
Step 7: TIA V15.1 (Upd 5)
WinCC Advanced: V15.1 (Upd 5)

Schon Mal vielen Dank für Eure Hilfe,

Grüße aus Luxembourg!
 
wieviele Powertags liest das TP1500 aus der SPS?

Ich hab bei mir das Verhalten, dass der SmartClient immer langsamer wird, je mehr das Panel eh schon zu arbeiten hat.

Da ne 1516 ja nicht gerade klein ist, würde ich davon ausgehen, dass das TP1500 an der Kotzgrenze ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wieviele Powertags liest das TP1500 aus der SPS?

Ich hab bei mir das Verhalten, dass der SmartClient immer langsamer wird, je mehr das Panel eh schon zu arbeiten hat.

Da ne 1516 ja nicht gerade klein ist, würde ich davon ausgehen, dass das TP1500 an der Kotzgrenze ist.
Wenn ich das HMI übersetze wird mir angezeigt:

Anzahl Variablen: 4035
Anzahl der verwendeten PowerTags: 2966

An sich ist das ganze recht flüssig. Nur die Slide-In-Bilder sind extrem langsam. Und diese werden benutzt um Prozesse zu starten/stoppen und Interlocks einer Schrittkette zu sehen.
 
Nein, den Fehler habe ich nicht gesehen. Jedoch ist das genau die Anlage(n) bei denen das Panel an sich auch schon des öfteren eingefroren ist.
Manchmal hat es geholfen den "Power-Stecker" am HMI zu ziehen damit es wieder ging. Jedoch mussten wir auch schon 2-3 Mal das HMI Projekt wieder drauf laden damit es wieder funktioniert hat.

Wir haben das Panel getauscht, ein Panel wurde zur "Reparatur" geschickt... Aber ab und tritt dieses Problem immer noch auf.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein, den Fehler habe ich nicht gesehen. Jedoch ist das genau die Anlage(n) bei denen das Panel an sich auch schon des öfteren eingefroren ist.
Manchmal hat es geholfen den "Power-Stecker" am HMI zu ziehen damit es wieder ging. Jedoch mussten wir auch schon 2-3 Mal das HMI Projekt wieder drauf laden damit es wieder funktioniert hat.

Wir haben das Panel getauscht, ein Panel wurde zur "Reparatur" geschickt... Aber ab und tritt dieses Problem immer noch auf.
Jep, kommt mir bekannt vor. Der Application Error kommt übrigens auch nicht direkt sondern es dauert immer Stunden / Tage / Wochen bist er kommt. Einfrierende Panel hatte ich auch schon, Ursache kann verschiedenes sein. Siemens sagt hauptsächlich: Systemgrenzen einhalten, Anzahl der zyklisch fortlaufend Variablen reduzieren......
 
Guten Morgen @DeltaMikeAir

ich hab mal noch ne Frage. Mein Kollege soll nun das bestehende Programm erweitern. Dann werden wir über die Grenze kommen. Hast du eine Idee/ Ahnung wie das Panel reagiert, wenn man über die Anzahl der Variablen pro Gerät kommt?

Ebenfalls soll die SPS (1516-3PN/DP) mit einer Wago-SPS via Modbus kommunizieren.
Ich habe bislang noch nie mit Modbus gearbeitet...Braucht man eine extra Karte/Modul an meiner SPS, damit ich dann mit der Wago SPS kommunizieren kann?

Schon Mal vielen Dank für deine Hilfe.

Grüße aus Lux!
 
ich hab mal noch ne Frage.
Ich habe eine Gegenfrage, wie kommt ihr auf 4035 Variablen?

Hast du eine Idee/ Ahnung wie das Panel reagiert, wenn man über die Anzahl der Variablen pro Gerät kommt?
Naja, du schreibst doch selber, das dass Panel jetzt schon teilweise einfriert
Jedoch ist das genau die Anlage(n) bei denen das Panel an sich auch schon des öfteren eingefroren ist.

Diese Systemabstürze / das einfrieren kommt nicht, wenn eine Systemgrenze überschritten ist sondern zumeist ist es eine Kombination von verschiedenen Punkten, welche an der Grenze arbeiten ( also #sehr viele Variablen, davon viele auf zyklisch fortlaufend, dann noch zahlreiche andere Funktionen genutzt usw... ). Vermutlich wird es mit ein paar Variablen mehr genauso wie jetzt laufen. Entschärfen könntest du die Situation, indem du Variablen auf "nur bei Verwendung umstellst" insofern der Prozess dies zulässt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe eine Gegenfrage, wie kommt ihr auf 4035 Variablen?


Naja, du schreibst doch selber, das dass Panel jetzt schon teilweise einfriert


Diese Systemabstürze / das einfrieren kommt nicht, wenn eine Systemgrenze überschritten ist sondern zumeist ist es eine Kombination von verschiedenen Punkten, welche an der Grenze arbeiten ( also #sehr viele Variablen, davon viele auf zyklisch fortlaufend, dann noch zahlreiche andere Funktionen genutzt usw... ). Vermutlich wird es mit ein paar Variablen mehr genauso wie jetzt laufen. Entschärfen könntest du die Situation, indem du Variablen auf "nur bei Verwendung umstellst" insofern der Prozess dies zulässt.
Zu 1:

Es handelt sich bei der Anlage um eine Reinigungsanlage einer Firma, die Körperpflegeprodukte etc. herstellt. Die Gesamte "Reinigungsanlage" ist auf 2 Anlagen aufgeteilt. Jede davon hat 1 SPS und 1 HMI.
Die Bediener arbeiten meistens näher an der 1. Anlage. Darum wurde das HMI von der Anlage 2 auch auf die Anlage 1 gespiegelt. Somit kann der Bediener vom HMI der Anlage 1, beide Anlagen steuern.

Das 1. Panel hat:
1665560056211.png

Das 2. Panel hat:
1665559994660.png

Zu 2:
Wir hatten hier auch schon öfters das Problem, dass eines der beiden HMIs nur noch "####" anzeigt. Manchmal hat ein Neustart des HMI ausgereicht, damit sie wieder funktionierten. Es kam aber auch schon öfters mal vor, dass wir das HMI neu laden mussten damit es wieder geht.
Mein Kollege hatte die Vermutung, dass dies aufgetreten sein könnte, weil nicht gemanagete Switch verbaut wurden. Diese wurden dann ersetzt durch gemanagte Swtichs. Jedoch tritt das Problem weiterhin auf.
Bei der Erfassungsart muss ich meinen Kollegen fragen. Er kann vermutlich eher beurteilen welche Variablen man von "Zyklisch im Betrieb" bzw. "Zyklisch fortlaufend" auf "Auf Anforderung" stellen kann.
 
Darum wurde das HMI von der Anlage 2 auch auf die Anlage 1 gespiegelt.
Wie kann man denn ein Projekt einer Anlage auf ein Panel spielen, auf der schon ein Projekt einer anderen Anlage läuft?
Ich denke mal, ihr habt beide Anlagenprojekte zu einem Projekt zusammen gefasst.

Mein Kollege hatte die Vermutung, dass dies aufgetreten sein könnte, weil nicht gemanagete Switch verbaut wurden.
Nein, sicher nicht.

Wie gesagt, wenn man bei den Comfort-Paneln nahe der Systemgrenzen arbeitet ist es immer problematisch. Das haben hier schon einige feststellen können. Alternativ wäre es für euch vielleicht eine Möglichkeit eine WinCC Adv. Runtime auf einem PC laufen zu lassen. Da wäre die Situation dann ( zumindest leistungstechnisch ) entspannter.
 
Wie kann man denn ein Projekt einer Anlage auf ein Panel spielen, auf der schon ein Projekt einer anderen Anlage läuft?
Ich denke mal, ihr habt beide Anlagenprojekte zu einem Projekt zusammen gefasst.


Nein, sicher nicht.

Wie gesagt, wenn man bei den Comfort-Paneln nahe der Systemgrenzen arbeitet ist es immer problematisch. Das haben hier schon einige feststellen können. Alternativ wäre es für euch vielleicht eine Möglichkeit eine WinCC Adv. Runtime auf einem PC laufen zu lassen. Da wäre die Situation dann ( zumindest leistungstechnisch ) entspannter.
Zu 1:

Es ist 1 TIA Projekt, bei der 2SPSen und 2HMI verbaut sind. Das HMI der Anlage 1 hat 2 Verbindungen.

Zu Punkt 2:
Ich werde das nachher mal bei meinem Kollegen/ Chef ansprechen. Die Anlage wurde so eingekauft. Ich weiß leider nicht, ob die Firma so etwas auch angeboten hatte und das einfach nicht gekauft wurde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal eine andere Frage, in welcher Position ist das Comfort Panel eingebaut?
Senkrecht oder schräg in einem Pult? Und wie warm ist es dort? Ich frage deshalb,
da die Comfort Panel recht heiß werden und dies evtl. bei dir ein Problem sein könnte.
Der Einbauwinkel ist auch etwas eingeschränkt, hält man sich nicht dran dann ist die Wärmeabfuhr
nicht mehr gewährleistet.

1665561041867.png
 
Wenn ich das HMI übersetze wird mir angezeigt:

Anzahl Variablen: 4035
Anzahl der verwendeten PowerTags: 2966

An sich ist das ganze recht flüssig. Nur die Slide-In-Bilder sind extrem langsam. Und diese werden benutzt um Prozesse zu starten/stoppen und Interlocks einer Schrittkette zu sehen.
mach halt mal ein neues leeres Panelprojekt nur mit 1 Bild und vielleicht 3 VAriablen und einem Slide-In-Bild.

Schau mal, obs dann überhaupt mit dem SmartClient flüssig geht...

Verhält sich der SmartClient vor Ort direkt am Panel anders als aus dem entfernten Büro?
 
mach halt mal ein neues leeres Panelprojekt nur mit 1 Bild und vielleicht 3 VAriablen und einem Slide-In-Bild.

Schau mal, obs dann überhaupt mit dem SmartClient flüssig geht...

Verhält sich der SmartClient vor Ort direkt am Panel anders als aus dem entfernten Büro?
Hallo @ducati

Ich kann leider zur Zeit kein leeres Projekt aufspielen. Die Anlage ist imom durchweg am laufen.
Das "Ersatzpanel" für die Anlage ist zur Zeit in Reparatur.

Der SmartClient verhält sich gleich. Egal ob ich mit dem Laptop direkt vor dem Panel stehe oder in meinem Büro bin.
Beides ist sehr langsam. Manchmal öffne ich das Slide-In-Bild und muss dann den SmartClient "minimieren" und wieder größer machen, damit das Bild überhaupt erst geöffnet wird.

Aber wie @DeltaMikeAir schon gesagt hat, vermute ich, dass die hohe Anzahl von Variablen eines dieser Probleme ist.
Das HMI der 2. Anlage hat deutlich weniger Variablen. Dort ist der SmartClient ebenfalls sehr träge bei den Slide-In-Bildern, jedoch nicht so träge wie bei der 1. Anlage
 
Zurück
Oben