SOFAR Solar Wechselrichter auslesen via Modbus

heiling36

Level-2
Beiträge
59
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich habe den SOFAR Solar 50KTLX-G3 Wechselrichter im Einsatz. Möchte jetzt die aktuellen Daten von Ihm auslesen. Meine Steuerung hier würde mit Modbus TCP auslesen.
Ich habe ein paar Modbus Registerblätter im Netz gefunden, diese decken sich nicht zu 100% aber das wird eine probiererei.
Meine Frage ist eher, muss ich die RS485 verkableung machen und auf einen RTU auf TCP konverter zusammenführen, oder gibt es eine Möglichkeit über den vorghandenen WIFI USB Stick (LSW-3) direkt die Daten via Modbus TCP abzugreifen? Hat da jemand erfahrungen bzw. hat das schon jemand gemacht?
 
SOFAR Solar 50KTLX-G3
Das ist also ein Wechselrichter mit 50KW und hat Ethernet nur Optional ?
Hat deiner die Option ?

Oder hat der doch nur 5KW ?
Wenn ich die Bilder von dem Teil sehe ist mir der, mit seinen Klemmen irgendwie „Unheimlich“
Hast du den vom EVU ans Netz Zugelassen/angeschlossen bekommen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe einen LSW-3 USB Dongle dabei welcher ein WIFI aufbaut, bzw. gibts die Möglichkeit über einen Stecker RS485 zu verkabeln.
Es ist der 50kW, das EVU war noch nicht da, da die AC Seite erst verkabelt gehört.
 
Ich denke nicht das mit diesem seltenen „Fernost“ Teil einer hier schon was „gespielt“ hat.
Ich würde hier aber erst mühe reinstecken, wenn das Teil das EVU abgesegnet hat.
Dokumente dazu sind wie du selber schreibst sehr wenig Vorhanden.
Hersteller/Lieferant schon gezielt kontaktieren?
Ansonsten wenn das Teil nur Modbus RS485 RTU kann dann und du für deine Steuerung
Modus TCP braucht wirst du ein Wandler vorsehen müssen.
 
Naja da leider bei uns ca. 80% dieser "Fernost" Teile verbaut werden da die die einzigen sind die noch lieferbar sind, schätze ich brauche ich nur warten bis sich noch wer damit befasst. Vielleicht ist meiner dann unter Spannung dann kann ich selbst mal probieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe einen 2200TL-G3 1-phasig. Offiziell kann der kein Modbus, macht er aber doch. Modbus RTU über die RS485 Klemmen.
Bei mir hängt er an einer S7-1214 mit CB1241. Ich hatte einfach so lange getestet bis die Verbindung stand, versucht welche Register Daten beinhalten und dann mit dem Display abgeglichen.
Funktioniert soweit ganz gut. Nur die Werte für die Eigenerzeugung stimmen nicht. Sind total übertrieben. Habe mir von Eltako einen elektronischen Einphasenzähler zwischen gehängt.

Anfragen an sofarsolar.eu und sofarsolar.com kannst du dir sparen. Es gibt keine Antwort.

Auf photovoltaikforum.com gibt es einen Thread zum Sofar. Hier meine Beiträge dazu:
https://www.photovoltaikforum.com/user-post-list/174469-sofar22/?pageNo=1
 
Ich hab einen 8.8KLTX-G3 und einen Waveshare RS485 to Ethernet.

In der PLC lassen sich die Daten gut abrufen. Ein paar Response Timeouts macht der aber ständig. Wenn der WLAN-Stick nicht dran hängt macht er noch mehr Timeoutfehler :cool:
Hab's mir inzwischen zum Hobby gemacht, die Chinawechselrichter in Codesys zu SDM630 umzufaken, dann kann man die Daten gut in allen möglichen Systemen nutzen.

Bildschirmfoto 2023-03-08 um 15.18.40.png
0x0484 Frequenz /100
0x0485 Leistung /100
0x0486 Blindleistung /100
0x0487 Scheinleistung /100
0x048D Spannung Phase1 /10
0x048E Stromstärke Phase1 /100
...
0x0685 Tagesertrag /100 in kWh

Was ich dann sonst noch so brauche wird errechnet. Die Kiste gibt keine weiteren Leistungswerte pro Phase raus.

Um den LSW3 lokal auszulesen gibt es bisher nur ein Projekt für MQTT.
 
Hi ahbe einen azzurro der baugleich ist mit sofar solar lese ihn mit einer 1500er via et200s modbus aus geht inzwischen super allerdings würde ich auch gerne schreiben zb die werte für batterie discharge wegen regelung anhand vom marktpreis und so. das Schreiben habe ich noch nicht hinbekommen bekomme zwar richtige rückmeldung vom umrichter aber vermutlich muss man noch irgendwo sagen save oder übernehmen. wenn du willst kannst du meine liste habe buzw das tia projekt ( ist aber noch nicht aufgeräumt ;) )
 
das schreiben habe ich inzwischen auch hinbekommen ja sorry für das verspätete update da ich aber derzeit nur fixe einspeise und abnahme tarife habe hab ich derzeit keinen bedarf mehr gehabt am schreiben habe außerdem umgestellt auf den iobrocker modbus tcp adapter da der lan adapter jetzt modbus tcp kann ;) fürs auslesen langt das das tia projekt kann ich euch online stellen aber bitte nicht schlagen ist auch noch etwas müll drin und auch eine anbindung an die wärmepumpe bzw ein paar versuchs sachen ;)
 
Ja super, müsste von TIA aus schreiben.
Lade/Entladeleistung der Batterien.
Interessant wäre das „Übernahmeverfahren“ bei Schreibzugriff.
 
Anbei das archiv ohne gewähr und ohne fehlerkorrektur ;) das war nur schnell mal gemacht
Bei fragen einfach melden bitte endung in zap17 ändern
 

Anhänge

Na, ob es Themen gibt bei denen ich/wir unterstützen können.
Es gibt nur momentan vermehrt meldungen wegen akkupack bts 5k da musste ich zb nachdem er zu spinnen angefangen hatt ( Komunikations fehler dann wurde der akku mal rot ) usw die firmware 4x einspielen seitedm scheint es zu funktionieren. Habe ihn allerdings auch an einem Azzurro dran da. ( sind aber ja baugleich)
Eine Aktuelle modbus registerliste wäre immer mal fein aber nachdem ich vor ca. 2 jahren kontakt hatte und eine nda für meine kommunikation unterschreiben sollte hab ich es halt so rausgefunden (Bin SPS ler und kenne mich aus) das einzige das ziehmlich nervt ist das man immer ganze blöcke schreiben muss und nicht nur einen Wert ändern kann. aber darauf wirst du auch keinen einfluss haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also so einen Blödsinn (NDA) machen wir nicht (mehr). Bzgl. Registerliste die ist in jedem Updatepaket in neuster Version enthalten.



Viele Register sind jetzt auch als weniger oder als einzelne zu Scheiben. In der Registerliste sind bei den Beschreibungen genaue Infos was, wie zusammen geschrieben werden muss. Aber manche Daten sind direkt im flash gespeichert. Die sollte man, der Lebensdauer des Flash zuliebe, zusammen geschrieben werden und das wird dann zum muss im Protokoll.
 

patrick@sofar

Wegen NDA is ja gut hab irgendwo noch das formular mit Strafandrohung von 50000€ im falle das ich sie weitergebe und auch meine Software dazu weitergebe. War halt so. Danke die Liste schaut mal gut aus :)
Das mit dem ändern der Register wird in zukunft wohl vermehrt kommen da mit den flexiblen Stromtarifen und wenn man die Hyd serie als full haus USV Betreibt mit Speicher sich das laden un entladen vor allem im Winter sporadisch jeden Tag ändern wird eventuell sollte man für zukünftige modelle nicht normalen flash verwenden sonder schrieb lese resitentere speichermedien. In wie weit das möglich ist weis ich so auch nicht. Ist nur so ein gedanke.

Soft bin ich zufrieden mit dem Material. Lob muss auch mal sein. Für gute qualli bin ich auch gewillt den Preis zu zahlen als im vergleich die lausigen fronius oder huawei die noch nichtmal vernünftig drehstrom schaffen.

Mfg Smilie108
 
Die Regelungsregister sind alle im Ram. Lediglich einige Konfigurationsregister liegen direkt im Flash.

Ram register sind mit WV oder RWV gekennzeichnet. Diese können praktisch unbegrenzt oft beschrieben und gelesen werden.
 
Zurück
Oben