Step 7 Solarthermie mit S7 1200

heldchen

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen,

ich habe hier bei mir eine Solarthermie Anlage mit Resol Steuerung. Da ich selbst schon lange einmal in S7 reinschnuppern wollte (Bin ITler, programmieren ist mir nicht fremd) und für so etwas immer ein konkretes Ziel brauche hatte ich mir gedacht die Steuerung durch eine S7 zu ersetzen. Momentan werden 3 PT1000 Temperaturfühler sowie eine Pumpe mit 512HZ 10,8V PWM angeschlossen/angesteuert. Die Logik die dahinterliegt ist ja eine ganz simple Differenzberechnung.
Jetzt die Kardinalsfrage: Kann ich das Ganze mit Siemens abbilden, und welche Teile brauche ich hier. Auch ist die Frage welche Software ich genau brauche (Ich denke die Grundversion sollte alles bieten und liegt ca. bei 250 Euro).
Ich habe auch sonst schon einiges Vernetzt mit verschiedenen Systemen, und würde die S7 gerne auch bewusst mit dem Blick auf später hinzukommendes wählen. Wenn es erst einmal da ist fallen einem ganz andere Sachen ein die dann auch noch umgesetzt werden könnten, Spontan zum Beispiel Warmwasser Umwälzpumpe nur anschalten wenn in Bad oder Küche das Licht an ist oder eben ähnliches....
Bisher habe ich im SPS Bereich nur ein wenig mit Codesys (auf Wago SPS) gearbeitet.

Ich danke euch schon einmal für eure Hinweise und Antworten :-)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Logik die dahinterliegt ist ja eine ganz simple Differenzberechnung.
Glaubensfrage:
Constant Flow vs Variable Flow
In letzterem Fall also ein PI Regler, Ein- und Ausschaltschwellen, Stagnationsüberwachung etc.
Die Zirkupumpe läuft bei mir getaktet mit einem An/Aus-Verhältnis abhängig vom Speicherladezustand, gerade so, dass WW bis kurz vor die Entnahmestellen verfügbar ist. Dauerlauf nur, wenn ich Wärme vernichten muss.
 
Hab das selbe mit einem Rasperry PI und Codesys Runtime umgesetzt (überschaubare Lizenkosten).
E/A hab über Profinet und ET200Sp gemacht, geht aber sicher auch mit Beckhoffkopplern und entsprechenden Klemmen...

Vorteil bei dieser Variante war für mich das die Visu in jedem Browser laufen kann.
Bei diesen "Kleinstanwendungen" war dann ja oft grade das teure Display der Showstopper.
 
Gerade wenn du das Ganze zu einem Smart Home erweitern willst, zum Beispiel über ZigBee/Matter-Geräte, Shellys usw. kannst du mit ner S7-1200 recht wenig anfangen.
Den Status vom Licht fragst du ja über den smarten Schalter oder die smarte Leuchte ab, nicht per ET200SP Digitaleingang.

Ne SPS ist was für Industrieanwendungen, für Smart Home gibt es wesentlich besser geeignete Lösungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich habe hier bei mir eine Solarthermie Anlage mit Resol Steuerung. Da ich selbst schon lange einmal in S7 reinschnuppern wollte (Bin ITler, programmieren ist mir nicht fremd) und für so etwas immer ein konkretes Ziel brauche hatte ich mir gedacht die Steuerung durch eine S7 zu ersetzen.
er sucht ja nicht nach der prinzipiell besten Lösung für Gebäudeautomation sonder will "anhand einer konkreten Aufgabe in S7 SPS reinschnuppern"...
 
Zurück
Oben