-> Hier kostenlos registrieren
Grüß Euch alle
,
ich stell mich kurz vor ich bin der Francesco 25 Jahre jung und hab großes Interesse an der Automatisierung bzw in den SPS Bereich einzusteigen.
Ich bin gelernter Techniker der E-Technik nachdem ich die Doppelausbildung als Elektriker und SHK-Installateur gemacht hab.
Jo die habe ich aber in Italien gemacht (der Provinz Trient) wo ich halt herkomme also sorry füe eventuelle Schreibfehler, und lebe seit über 4 Jahren im schönen München.
Meine Berufserfahrung schaut so aus: 1 Jahr als SHK-Installateur, 1,5 Jahre als Schaltschrankverdrahter und noch 3 Jahre (fast) als Prüffeldtechniker wo ich immer noch arbeite und Aufzugsteuerungen prüfe. (Schulpraktika habe ich nicht gezählt)
Im italienischen Techniker-Lehrgang habe ich die Grundlagen der SPS (Omron), Gebäudeautomation KNX und des Technischen Zeichnens lernen können, das war aber schon lange her und finde das aber auf keinen Fall ausreichend um mich als SPS-Programmierer zu bewerben.
So wollte Euch mal fragen loht es sich die Fortbildung als SPS-Fachkraft (staatlich anerkannt durch die HWK) zu machen? Oder hättet Ihr andere vielleicht noch günstigere Tipps mir zu geben wie man in diese voll interessante und abwechslungsreiche Welt einsteigen kann??
Ich denk halt seit nem halben Jahr darüber nach, erst wenn das Corona vorbei ist werd ich mich in die hoffentlich richtige Richtung bewegen, um mich und mein Berufsleben zu verbessern, dafür bräucht ich Eure Expertenmeinungen!!
Ich danke Euch allen und freue mich auf jede Antwort
.
Mit freundlichem Gruß, Francesco

ich stell mich kurz vor ich bin der Francesco 25 Jahre jung und hab großes Interesse an der Automatisierung bzw in den SPS Bereich einzusteigen.
Ich bin gelernter Techniker der E-Technik nachdem ich die Doppelausbildung als Elektriker und SHK-Installateur gemacht hab.
Jo die habe ich aber in Italien gemacht (der Provinz Trient) wo ich halt herkomme also sorry füe eventuelle Schreibfehler, und lebe seit über 4 Jahren im schönen München.
Meine Berufserfahrung schaut so aus: 1 Jahr als SHK-Installateur, 1,5 Jahre als Schaltschrankverdrahter und noch 3 Jahre (fast) als Prüffeldtechniker wo ich immer noch arbeite und Aufzugsteuerungen prüfe. (Schulpraktika habe ich nicht gezählt)
Im italienischen Techniker-Lehrgang habe ich die Grundlagen der SPS (Omron), Gebäudeautomation KNX und des Technischen Zeichnens lernen können, das war aber schon lange her und finde das aber auf keinen Fall ausreichend um mich als SPS-Programmierer zu bewerben.
So wollte Euch mal fragen loht es sich die Fortbildung als SPS-Fachkraft (staatlich anerkannt durch die HWK) zu machen? Oder hättet Ihr andere vielleicht noch günstigere Tipps mir zu geben wie man in diese voll interessante und abwechslungsreiche Welt einsteigen kann??
Ich denk halt seit nem halben Jahr darüber nach, erst wenn das Corona vorbei ist werd ich mich in die hoffentlich richtige Richtung bewegen, um mich und mein Berufsleben zu verbessern, dafür bräucht ich Eure Expertenmeinungen!!
Ich danke Euch allen und freue mich auf jede Antwort

Mit freundlichem Gruß, Francesco