SPS, Industrie-PC vs SoftSPS Unterschiede

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es auch Anlagen, Maschinen, die dennoch mit einem IPC alleine auskommen und keine SPS benötigen?
Solange die projektierte Umgebung mit den einzelnen Komponenten kommunizieren kann, ist das eingesetzte System nur an die Vorgaben/die Umgebung gebunden. Eine Automatisierungslösung setzt nicht zwanghaft eine Hardware-SPS voraus.

Beispiel ein Sportwagen eines namenhaften deutschen Herstellers.. dort sind auch zahlreiche Stellmotoren verbaut um Spoiler ein- und auszufahren, da sitzt ja auch keine Hardware-SPS von Siemens drin um diesen bedingt zu steuern. Das ist zwar jetzt ein Beispiel ausserhalb des Maschinenbaus, aber lässt sich auch genauso wieder rekursiv übertragen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich hab keine Ahnung, worauf M-K hinaus will...
Naja, er hat ja gesagt dass er nicht aus dem Bereich kommt und in der Logistikbranche aktiv ist (ich schätze Einkauf) und man ihm wahrscheinlich einfach mal nur gesagt hat, dass alles wo Automatisierung dran steht, auch eine SPS ist.

Finde daran nichts schlimmes, wenn man im technischen Einkauf arbeitet und sich eben mehr für die Thematik interessiert um eben auch seine eigene Arbeit besser machen zu können.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was meinst du mit SPS-Programm Erweiterung? Die Soft-SPS-Installation? Ohne die hat der IPC natürlich nichts mit einer SPS zu tun.
Damit meinte ich den IPC ohne die Soft-SPS-Installation. Technisch wäre ein Beispiel interessant, was z. B. mit einer Standard-SGS realisiert aber nicht mit einem Standard-IPC realisiert werden kann.
Möglichst die einfachen wesentlichen Unterschiede (anhand von Beispielen) beider Steuerungsarten - vielleicht eher auf die Verwendung als auf die Technik bezogen.
Alles andere habe ich soweit verstanden.

Ich bin in der Industrie tätig und dort im Logistikbereich mit Fokus auf Zoll.
Das Thema Zoll ist z. B. ein hochkomplexes Gebiet, in welchem extrem viele Vorschriften gelten die, auch weit in den technischen Bereich hineinragen und ohne Fachleute, Entwickler, etc. nur wenig zu verstehen sind.
 
Ein IPC ist ein PC der für die Industrielle Anwendung geeignet ist. D.h. bessere Qualität an die Hardware, bessere EMV-festigkeit, geringe Bedarf für Kühlung usw. Auf die IPC läuft Windows, Linux oder UnUnix.
Mit nem IPC kannst Du das selbe machen wie mit nem PC...
Nur sollte der evtl. hoffentlich etwas länger halten, als der PC vom Aldi. Vor allem, wenn er 24h durchläuft...
 
Technisch wäre ein Beispiel interessant, was z. B. mit einer Standard-SGS realisiert aber nicht mit einem Standard-IPC realisiert werden kann.
??
Mit einem "Standard" IPC ohne SoftSPS kannst du in Notepad tippseln und in Paint rummalen ( insofern ein Betriebssystem mitbestellt bzw. installiert wurde ).

Deine Fragen sind etwas merkwürdig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Damit meinte ich den IPC ohne die Soft-SPS-Installation. Technisch wäre ein Beispiel interessant, was z. B. mit einer Standard-SGS realisiert aber nicht mit einem Standard-IPC realisiert werden kann.
Möglichst die einfachen wesentlichen Unterschiede (anhand von Beispielen) beider Steuerungsarten - vielleicht eher auf die Verwendung als auf die Technik bezogen.
Alles andere habe ich soweit verstanden.
Um es zum Abschluss zu bringen, würde eine kurze Info auf diese Fragestellung genügen. Ansonsten danke ich bis hierher an alle!
 
??
Mit einem "Standard" IPC ohne SoftSPS kannst du in Notepad tippseln und in Paint rummalen ( insofern ein Betriebssystem mitbestellt bzw. installiert wurde ).

Deine Fragen sind etwas merkwürdig.
Vielleicht einfach nochmal konkrete Beispiele bringen für den Einsatz in der Industrie bzw. in Maschinen / Anlagen.
Also, wo (worin / wofür) wird das eine und wo (worin / wofür) wird das andere gebraucht und wo ggf. beides.

Beispiele würden es sicherlich nochmal verdeutlichen.
 
Es steht eigentlich schon alles im Thread beschrieben, aber um es nochmal zusammenzufassen:

Ein IPC ist ein PC mit handelsüblichen Komponenten (Mainboard, CPU, Grafikkarte etc.) der für den einsatz in einer industriellen umgebung gehärtet wurde. Was einen IPC zur SPS macht ist die Software. Diese wird entweder direkt als Betriebssystem installiert, oder wie z. B. bei Beckhoff (TwinCat) als zusätzliches Programm. Diese Software legt sich dann als Schicht zwischen das Betriebssystem und die PC Hardware und stellt sicher dass für die abarbeitung notwendige Parameter eingehalten werden (Taktstabiliät, Kommunikation mit Feldbussen, Datenaustausch mit Antrieben etc.). Hierfür reserviert diese Laufzeitumgebung einen oder mehrere der Prozessorkerne, Speicherbereiche im Arbeitsspeicher und Schnittstellen (Ethernet, RS-232 etc.). In diese Laufzeitumgebung werden Programme implementiert welche die Funktionslogik beinhalten.

Ein IPC wird also erst zur SPS wenn eine entsprechende Runtime darauf installiert wurde. Vorher ist er nur ein PC. Wir verwenden z. B. einen IPC als SPS für die Programmierte Logik und einen zweiten IPC für das HMI und die Kommunikation zu einem übergeordneten Leitsystem. Auf dem SPS-IPC läuft ein Echtzeitfähiges Unix Betriebssystem und auf dem HMI PC ein Windows mit den entsprechenden Applikationen. Diese beiden Einheiten kommunizieren über Ethernet mit dem OPC-UA Protokoll.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soweit verstanden.

Heißt, um es nochmal etwas stärker zu vereinfachen:

Maschinen, Anlagen, KFZ usw. kommen heutzutage ohne SPS häufig nicht mehr aus, da diese die zentralen Abläufe steuern, richtig?
Ob es nun eine Standard SPS ist oder eine SoftSPS ist, was zum Einsatz kommt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

Ein Standard IPC (ohne Programmerweiterung auf SoftSPS) hingegen ist erstmal nur ein "normaler" PC für die Industrie, der auch Teil von Maschinen und Anlangen sein kann, aber dann eher als HMI dient um über ein Programm/Software dem Mitarbeiter den Arbeitsablauf an der Maschine zu ermöglichen.
Die physische Steuerung der (automatisierten) Maschine selbst erfolgt aber durch die SPS und deren elektronischer Signalverarbeitung.

Die Steuereinheit einer Waschmaschine kann z. B. eine SPS sein.
Maschinen, die einen IPC benötigen, können jedoch zusätzlich zu den SPS, mit denen sie arbeiten, einen Computer / Einplatinencomputer verbaut haben, der als "Panel PC" mit Windows-Applikation und/oder anderer Software/Programmen dient, um die Maschine (z. B. eine Metallverarbeitungsmaschine oder anderweitige Maschinen im Produktions- oder Verpackprozess) vom Menschen steuern/bedienen zu können.

"Ersetzen" kann ein IPC eine SPS nur mittels der erwähnten Erweiterung / Beckhoff, etc.

Ist dies so weitgehend korrekt zusammengefasst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Maschinen, Anlagen, KFZ usw. kommen heutzutage ohne SPS häufig nicht mehr aus, da diese die zentralen Abläufe steuern, richtig?
Das ist so nicht gesagt. Ob man eine SPS einsetz oder nicht, hängt einfach von der Aufgabenstellung ab.
In einem KFZ werden in der eigentlichen keine klassischen SPS'en von Siemens etc. eingesetzt.
 
Hatte mich vertippt und z. T. "SGS" statt "SPS" geschrieben - jetzt korrigiert im letzten Beitrag.

Trotzdem Danke für die Antwort. Der Rest ist sonst einigermaßen richtig zusammengefasst?

Könnte man ungefähr allgemein technisch sagen, wovon es abhängig ist, dass man eine SPS (z. B. im KFZ-Bereich) benötigt?

Ich stelle es mir so vor, dass z. B. ein Regen- und Lichtsensor im KFZ Signale an eine SPS sendet, welche diese Signale verarbeitet und auf dieser Grundlage weitere Geräte im Fahrzeug steuert, z. B. Scheibenwischer, Scheinwerfer.
Die Funktion und Signalverarbeitung eines Funkschlüssels und das Verriegeln/Entriegeln von Fahrzeugtüren stelle ich mir ebenfalls darunter vor.

Wäre z. B. eine Baugruppe mit einem Mehrstellungsschalter am Lenkrad (Blinker, Scheibenwischer, etc.) auch eine SPS?

Geht mir nicht direkt um den KFZ-Bereich, nur zur Sammlung einiger Beispiele für meine Arbeit/Verständnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
M-K,
Dein Ansinnen in allen Ehren. Aber ich fürchte, dass Deine Frage hier nicht besser beantwortet werden kann. Beispiele würden vermutlich wenig helfen, weil dabei wieder neue Fachbegriffe in den Raum gestellt werden würden, die Dir wieder erklärt werden müssten.
Nun kenne ich mich im Bereich der Medizin nicht gut aus, aber da ist es sicher ähnlich. Wenn Du den Gehirn-Chirurg fragst, wie er einen Tumor aus einem Gehirn schneidet, dann würde ich erwarten, dass als Antwort auch "Das kommt drauf an." kommt. Das Prinzip ist einfach, aber damit der Patient überlebt müssen viele Details beachtet werden.
Jaaaa, die Auswahl eines Steuerungssystems ist einfacher!
Du hast viele Begleitumstände und nach einer Bewertung entscheidest Du Dich für ein Konzept. Die Bewertung ist abhängig von Deiner Erfahrung. Bin mir ziemlich sicher, dass sich hier bei gleicher Ausgangslage die verschiedenen Kollegen für unterschiedliche Konzepte entscheiden würden.
Trotzdem ein Beispiel:
Bei einer kleinen Maschine würde ich immer eine SPS mit Panel wählen (kein IPC, keine Soft-SPS).
Bei einer größeren Anlage, bei der auch Daten geloggt werden sollen, würde ich eine SPS mit IPC wählen (keine Soft-SPS).
Manche werden sich jetzt totlachen. Andere werden mir zustimmen.
Ich hoffe, dies hilft Dir.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast viele Begleitumstände und nach einer Bewertung entscheidest Du Dich für ein Konzept. Die Bewertung ist abhängig von Deiner Erfahrung. Bin mir ziemlich sicher, dass sich hier bei gleicher Ausgangslage die verschiedenen Kollegen für unterschiedliche Konzepte entscheiden würden.
💯
Es gibt so viele Systeme in der Automatisierungstechnik, dass niemand im Detail sagen kann, wo die jeweiligen Grenzen sind.

Man schaut halt, ob man mit dem zurechtkommt, was man kennt.

Trotzdem ein Beispiel:

Bei einer kleinen Maschine würde ich immer eine SPS mit Panel wählen (kein IPC, keine Soft-SPS).
Bei einer größeren Anlage, bei der auch Daten geloggt werden sollen, würde ich eine SPS mit IPC wählen (keine Soft-SPS).
An der Maschinengröße würde ich das nicht fest machen, das hängt mMn von der Komplexität ab.

Manche werden sich jetzt totlachen. Andere werden mir zustimmen.
Na ja, ich hätte gerne noch das Tränen-Smiley 😢 unter dem Danke-Button.
 
Ist mir alles soweit auch klar.
Mir ging es nur wirklich darum (hatte ich auch schon mehrfach geschrieben), dass ich wirklich nur die Abgrenzung zwischen SPS und IPC bzw. SoftSPS haben wollte bzw. deren Einsatzmöglichkeiten und Beispiele. So komplex das Thema sicherlich ist, zur Vereinfachung habe ich die Beispiele genannt, da niemand anderes bislang ein konkretes Beispiel für eine SPS genannt hat. Um grob zu verstehen, was eine SPS ist bzw. wie sie arbeitet (natürlich hatte ich im Internet bereits nachgesehen, ansonsten wäre ich noch nicht mal in der Lage die Fragen hier einigermaßen zu stellen), hätte ich oben die Beispiele aus dem Bereich KFZ (Scheibenwischer, Scheinwerfwer, Schlüssel, etc.), die aber verneint wurden - was mich wiederum irritiert, da ich diese Beispiele aus einer zuverlässigen Quelle habe.
Darüber hinaus hatte ich das Beispiel Waschmaschine genannt.
Bewusst habe ich mich also für Beispiele aus dem täglichen, privaten Gebrauch entschieden, um zwecks Verständnis diese von Ihnen/Euch bestätigen zu lassen oder aber ggf. Gegenbeispiele zu bringen - wirklich, um das ganz einfach zu halten.
Dass das Spektrum in der Automatisierungstechnik (Industrie, Robotik, etc.) hoch und komplex ist, ist mir bewusst, ist aber nicht Gegenstand der Frage gewesen.
 
Zurück
Oben