Steuerspannung über Pnoz oder Schütz

tomatensaft

Level-2
Beiträge
159
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

wir schalten normalerweise unser Steuerspannung 230V + 24V immer über ET200S Failssafe Ausgänge über das Pnoz X1 Ein.
Seit einiger Zeit setzen wir auch TwinSafe Karten ein die Probleme mit den Pnoz X1 haben - wahrscheinlich verträgt sich die die Elektronik des Pnoz nicht mit dem TwinSafe Ausgang.
Für die Variante gibts eine Lösung dass man einen Widerstand paralell am Ausgang mit den Pnoz schalten kann/soll - ist das dann noch Sicherheitstechnisch OK, weil ich kann z.B. die Drahtbruchfunktion schon mal nicht auswerten !?

Gibts irgendwelche Nachteile wenn man statt des Pnoz X1 ein Schütz verwendet - bis auf die Größe Bauform.
Hat das elektronische Pilz einen Vorteil am Safe-Ausgang - es wird ganz normal Einkanalig geschalten ?
 
Hallo,

ich kenne das Problem von TwinSafe-Karten, die Spannungseinbrüche zur Erkennung von Querschlüssen durchführen. Wir hatten das Problem, dass einige Bauteile durch diese Einbrüche vorzeitig ausschalten. Man kann die Querschlusserkennung bei den Karten aber auch per Software abschalten, so dass die Spannungseinbrüche nicht mehr auftreten.

Bei der Frage Pnoz X1 vs. Schütz muss man beachten, dass der Pnoz intern quasi zwei kaskadierte Schütze darstellt (Parallel angesteuert, die Schaltkontakte sind in Reihe). Daher würde ein Schütz u. U. nicht ausreichen, falls Redundanz bzw. Ausfallsicherheit gefordert ist.
 
Moin
Die Ausgänge von den Sicherheitsrelais werden dynamisiert. Die Spannung wird für usekunden auf "0" geschaltet, nach geschaltet Sicherheitsbaugruppen merken das. Bei Beckhoff & Bosch Rexroth kenne ich das. Es gibt Filtermodule von Pilz für das Thema Diese Nadelimpulse kommen dann nicht mehr durch.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Grundsätzlich beschäftigt folgendes: Wenn ich z.B. das Pnoz X1 über meine SPS Ein-Kanalig ansteuere und die das Pnoz dann intern zwei Schütze ansteuert - kann ich es dann als zwei Kanalig betrachten - normalerweise nicht, oder ?

Wenn ich dann ein bestmmtes PL erreichen muss und ich mit zwei F-Ausgangen zwei Schütz ansteuern muss, diese auch in die Steuerung RÜckmelden muss, dann kann ich ja theoretisch für jeden Kanal ein Pnoz oder ein Schütz verbauen ?!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

beim ET200S 4F-DO kannst Du mit einem F-DO beide Schütze ansteuern und trotzdem noch PLe erreichen. Es werden ja sowohl A1 als auch A2 geschaltet. Zwar greift die Drahtbrucherkennung dann nur, wenn beide Schütze vom Modul getrennt werden, aber zumindest behauptet Siemens in seinem Handbuch, dass die Drahtbrucherkennung nicht sicherheitsrelevant sei.

Grüße,
Martin
 
Zurück
Oben