Was meine Glaskugel aus Deinen Beiträgen an Hinweisen entnimmt:
CPU 315-2DP, hat einen Betriebsarten-Drehschalter mit Schlüssel, und eine Batterie, und die Speicherkarte sieht aus wie eine Karte für S7-400 ---> Du hast eine sehr alte CPU 315-2DP mit MC Speicherkarte FEPROM, z.B. eine 6ES7315-2AF03-0AB0 oder älter. In diese CPU kann keine MC-RAM gesteckt werden, und auch keine MC für S7-400.
Für Dich relevant sind also folgende Handbücher:
Referenzhandbuch S7-300, CPU-Daten, CPU 312 IFM bis 318-2 DP
Installationshandbuch S7-300 Aufbauen: CPU 312 IFM - 318-2 DP speziell Kapitel 9.6.3 Urlöschen über Betriebsartenschalter der CPU
Welche Memorycards können Sie bei einer S7-300 CPU einsetzen?
Meine Erfahrung mit CPUs dieser älteren Generation: wenn die CPU in Urlösch-Anforderung steht, dann kommt man oft nicht online, um das Urlöschen per PG anzustoßen. Wenn die CPU Urlöschen von selber anfordert, dann reicht aber glücklicherweise ein kurzes Drehen des Betriebsartenschalters nach MRES, was Du vielleicht auch mit dem abgebrochenen Schlüssel hinbekommst?
Bei Deiner CPU 315-2DP kann keine Memory Card MC-RAM gesteckt werden, sondern nur eine MC-FEPROM (6ES7951-...), trotzdem kannst Du allerdings Pech haben, daß nach dem Urlöschen nicht mehr das vor dem Problem vorhandene Programm wiederhergestellt ist, wenn der letzte SPS-Programmierer nicht dafür gesorgt hat, daß das Programm auf der Speicherkarte das Soll-Programm ist (RAM-nach-ROM-kopieren "vergessen"). Nach dem Urlöschen solltest Du das in der CPU vorhandene Programm mit dem Programm im Step7-Projekt vergleichen.
Harald