-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe im Netz und hier im Forum nichts genaues darüber gefunden, auch die ganzen Siemens-Handbücher liefern unzählige Informationen, aber nichts handfestes. Daher die Frage hier an die Experten.
Gibt es irgendeinen technischen Unterschied oder Vorteil von den S7-1500 PM-Netzteilen gegenüber Netzteilen von zB PhoenixContact, Wago, Eltako, Schneider etc.?
Ein „Vorteil“ ist augenscheinlich, dass die Bauform zur CPU passt, dass man die Netzteile auf der S7-1500 Profilschiene befestigen kann und vielleicht dass es einen Ein-/Ausschalter gibt.
Dass sich die Spannung selbst regelt, dass man die Ausgangsspannung nicht mit Poti etc. einstellen kann, kann Vorteil aber auch Nachteil sein. Einen Relaiskontakt haben einige andere Hersteller, Siemens PM nicht, den vermisse ich aber auch nicht. Anhand der technischen Daten sehe ich jetzt nichts, was die Siemens-PMs in irgendeiner Weise deutlich von den anderen Herstellern unterscheidet. Oder liege ich falsch?
Bei den PS-Netzteilen sieht es natürlich anders aus, allerdings haben die auch einen andern Einsatzzweck…
Gibt es irgendeinen technischen Unterschied oder Vorteil von den S7-1500 PM-Netzteilen gegenüber Netzteilen von zB PhoenixContact, Wago, Eltako, Schneider etc.?
Ein „Vorteil“ ist augenscheinlich, dass die Bauform zur CPU passt, dass man die Netzteile auf der S7-1500 Profilschiene befestigen kann und vielleicht dass es einen Ein-/Ausschalter gibt.
Dass sich die Spannung selbst regelt, dass man die Ausgangsspannung nicht mit Poti etc. einstellen kann, kann Vorteil aber auch Nachteil sein. Einen Relaiskontakt haben einige andere Hersteller, Siemens PM nicht, den vermisse ich aber auch nicht. Anhand der technischen Daten sehe ich jetzt nichts, was die Siemens-PMs in irgendeiner Weise deutlich von den anderen Herstellern unterscheidet. Oder liege ich falsch?
Bei den PS-Netzteilen sieht es natürlich anders aus, allerdings haben die auch einen andern Einsatzzweck…