vorbetest, haben die auch keine Lust
Möchte dazu nochmal meine Sicht der Dinge wiedergeben:
Ich habe in einer (recht teuren) Engineering- Software bzw. Hardware- Plattform eines Herstellers ein unplausibles Verhalten entdeckt, das, wenn es sich tatsächlich als Bug herausstellt, auch für den Hersteller weitreichende Folgen haben könnte. Durch solch unplausibles Verhalten des Systems kann ein nicht unerheblicher Schaden an den Maschinen und deren Umwelt entstehen, bei denen sie eingesetzt sind.
Da denke ich doch, dass die sehr wohl Lust haben sollten, einen solchen möglichen Fehler in ihrem eigenen System zu finden und ausgiebig zu testen.
Des Weiteren beziehe ich Automatisierungs- Komponenten von diesem Hersteller im 6- stelligen Euro Bereich pro Jahr, und das ohne Umrichter udgl. Dies wird aber leider auch keinen Einfluss drauf nehmen, ob die Lust haben, mir zu helfen oder nicht
Und meine Aussage, "keine Lust, weiter zu testen", bezog sich auf die hunderten möglichen Varianten, die man noch durchspielen könnte, um so den Fehler weiter zu analysieren. Diese Aufgabe sehe ich sehr wohl beim Hersteller und nicht bei den Kunden/Anwendern- also den Beta- Testern in diesem Fall. Es wurde ein offensichtliches Fehlverhalten der Software entdeckt. Da ist dann auch für mich als Anwender eher nebensächlich, welche andere Konstellationen denn wie funktionieren oder nicht. Mir reicht es, dass eben in dieser einen Konstellation das System verrückt spielt.
So- das wars aber auch schon fürs Gebet am Morgen.
Schönen Tag noch an die Leidgenossen und ich melde mich wie üblich, wenn ich ein Update von Siemens bekomme.
PS: Bin natürlich auch anderen Meinungen gegenüber aufgeschlossen.