Nun möchte ich dazu einen Rampengenerator hintendranhängen.
Ich möchte aber den Programmcode hinter den Regler setzen, weil es systemisch zusammengehört.
Technisch würde es auch funktionieren wenn ich den Rampengenerator im OB1 asynchron aufrufe.
Also einfach den Programmcode hintereinander weg und beide Bausteine mit unterschiedlichen Zeiten aufrufen.
Du möchtest das Ergebnis des Reglers in eine Rampe wandeln, damit die StellGrösse "sanft" (in kleineren Abstufungen) ansteigen und abfallen kann?
Dann verstehe ich überhaupt nicht, dass Du den RampenBaustein sooo selten aufrufen willst. Nur jedes 10. Mal, wenn der Regler aufgerufen wird? Wie soll die feine Abstufung zustande kommen, wenn der RampenBaustein nur alle JubelJahre aufgerufen wird?
Ja, RampenGenerator im OB1 wäre eine Möglichkeit, die beiden unterschiedlichen Zyklen (OB1 und OB35) "lose" miteinander zu "koppeln".
Aber der RampenBaustein müsste auch in einem festen Raster aufgerufen werden ... oder er müsste bei jedem Aufruf ermitteln, wieviel Zeit seit dem vorherigen Aufruf vergangen ist.
Der Rampengerator ist ein Gapbaustein der den Grobregler verfährt wenn der Feinregler seine Grenzen verlässt.
Die Sache mit 2 Analogwertreglern ist zu kompliziert und unnötig.
Eigentlich gehts mir nur darum, dass ich im OB35 einen Regler aufrufe.

Kann es sein, dass Du das Wort
Regler - je nach Bedarf - in verschiedenen Bedeutungen verwendest? Auch schon mal in der Bedeutung StellGlied?
PS:
Was ist ein GapBaustein? Ich möchte hier gar nicht darauf eingehen, was mein Versuch, im WWW eine sinnvolle Antwort zu finden, für merkwürdige Ergebnisse geliefert hat.