Gerhard Bäurle
Schreibender Ingenieur
- Beiträge
- 7.092
- Reaktionspunkte
- 2.633
-> Hier kostenlos registrieren
TIA-Portal: Siemens-Vortrag auf dem Forumtreffen Mai 2011 (Diskussion)
Hallo,
von manchen Kollegen hier besteht der Wunsch nach einer Zusammenfassung
der Ergebnis von Vortrag und Diskussion über das neue TIA-Portal.
Wer dabei war und etwas beisteuern kann (weitere Fragen, Tipps, Antworten)
bitte einfach hier antworten, ich kopiere die Antworten dann in den Beitrag
Zusammenfassung und versuche dem Ganzen eine Struktur zu geben.
Vielen Dank für Eure Mitarbeit.
1. Wie kann ich mit dem TIA Portal effektiv(er) arbeiten?
2. Wir der serielle PC-Adapter weiterhin unterstützt?
3. Welche Baugruppen werden im TIA Portal unterstützt?
4. Können mehrere Entwickler gleichzeitig im Projekt arbeiten?
5. Welche Möglichkeiten Export- und Importmöglichkeiten bietet das
TIA Portal?
6. Gibt es im TIA Portal auch die VBA-Möglichkeiten wie in WinCC V.11
7. Wie ist das mit dem Know How Protect im TIA Portal
8. Können die Anwendungen des TIA-Portals per Kommandoschnittstelle
gesteuert werden?
9. Wird SINAUT ST7 in das TIA Portal integriert?
10. Graph
11. VAT und Kommentarzeilen (Standard-Variablentabelle und eigene
Variablentabelle)
12. Aktualdaten und Startwerte
13. Versionen auf- und abwärtskompatibel
14. Datentypen WinCC/Flexible
15. STRING beobachten
16. ist der Begriff "optimierter Bausteinzugriff" irgendwann gefallen?
17. Wann gibt es das TIA Portal als 64-Bit-Version?
18. Gibt es die neuen Funktionen der S7-1200 auch für die 300/400er?
19. Warum kann ich keine WinCC flexible-Projekte migrieren?
Herzlich Dank an alle, die "Inhalte" beisteuern:
Perfektionist, Rainer Hönle, tnt369, marlob, Paule, IBFS, JesperMP, Ralle, daschris, miami
Hallo,
von manchen Kollegen hier besteht der Wunsch nach einer Zusammenfassung
der Ergebnis von Vortrag und Diskussion über das neue TIA-Portal.
Wer dabei war und etwas beisteuern kann (weitere Fragen, Tipps, Antworten)
bitte einfach hier antworten, ich kopiere die Antworten dann in den Beitrag
Zusammenfassung und versuche dem Ganzen eine Struktur zu geben.
Vielen Dank für Eure Mitarbeit.
1. Wie kann ich mit dem TIA Portal effektiv(er) arbeiten?
2. Wir der serielle PC-Adapter weiterhin unterstützt?
3. Welche Baugruppen werden im TIA Portal unterstützt?
4. Können mehrere Entwickler gleichzeitig im Projekt arbeiten?
5. Welche Möglichkeiten Export- und Importmöglichkeiten bietet das
TIA Portal?
6. Gibt es im TIA Portal auch die VBA-Möglichkeiten wie in WinCC V.11
7. Wie ist das mit dem Know How Protect im TIA Portal
8. Können die Anwendungen des TIA-Portals per Kommandoschnittstelle
gesteuert werden?
9. Wird SINAUT ST7 in das TIA Portal integriert?
10. Graph
11. VAT und Kommentarzeilen (Standard-Variablentabelle und eigene
Variablentabelle)
12. Aktualdaten und Startwerte
13. Versionen auf- und abwärtskompatibel
14. Datentypen WinCC/Flexible
15. STRING beobachten
16. ist der Begriff "optimierter Bausteinzugriff" irgendwann gefallen?
17. Wann gibt es das TIA Portal als 64-Bit-Version?
18. Gibt es die neuen Funktionen der S7-1200 auch für die 300/400er?
19. Warum kann ich keine WinCC flexible-Projekte migrieren?
Herzlich Dank an alle, die "Inhalte" beisteuern:
Perfektionist, Rainer Hönle, tnt369, marlob, Paule, IBFS, JesperMP, Ralle, daschris, miami
Zuletzt bearbeitet: