- Beiträge
- 11.133
- Reaktionspunkte
- 3.751
-> Hier kostenlos registrieren
Die Idee dahinter ist recht einfach. Wenn man die Dinger als Instruction in der Firmware realisiert, dann muss der Compiler für alles, was intern abläuft, keine Debug-Geschichten mit in den Maschinencode kompilieren und damit wird die Ausführung schlicht schneller. Zudem gehe ich davon aus, dass hier Siemens die Möglichkeit hat, effizientere Programmiersprachen einzusetzen als SCL oder KOP/FUP.
Kein Mensch verbietet dir, die prinzipielle Funktion von SCATTER, GATHER und den PID-Bausteinen in SCL nachzubauen und auf Firmware 1.5 und einer 1200er einzusetzen. Ob du sie so performant hinbringst, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Wobei jetzt die Performance bei Industrie-(SPS)-Automatisierung nun nicht unbedingt im Vordergrund steht... Sicherlich im Maschinenbau schon abundzu, aber in der Prozessautomatisierung eher nicht.
Da geht's eher um langjährige problemfreie Kompatibilität oder auch stoßfreie Änderungsfähigkeit im laufenden Betrieb usw. ...
Gruß.