TIA TIA V14 SP1 PID Compact

mst

Level-1
Beiträge
463
Reaktionspunkte
89
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich versuche einen PID Regler mit einer 1200er mit PLCSIM zum Laufen zu bringen.
Anbei ein paar Screenshots, beim letzten Screenshot ist erkennbar, dass ich den Regler nicht starten kann, er steht immer auf „Deaktiviert – Inaktiv“.
Ich habs zuvor mit V14 probiert und jetzt mit V14 SP1. - Hat jemand einen Tipp für mich?

lg Stefan

2017-04-12 at 13-43-20.png2017-04-12 at 13-43-38.png2017-04-12 at 13-43-46.png2017-04-12 at 13-44-13.jpg
 
Hallo mst,
unter V13 funktioniert der PID nicht im PLCSIM (Aussage Siemens).
Bei V14 bin ich mir nicht sicher. Es sollte mich aber nicht wundern, wenn das gar nicht geht.

Gruß Frank
 
Aus der TIA Hilfe

Simulation mit PLCSIM

Die Simulation von PID_Compact V2.x mit PLCSIM für CPU S7-1200 wird nicht unterstützt.
PID_Compact V2.x kann nur für CPU S7-1500 mit PLCSIM simuliert werden.
Bei der Simulation mit PLCSIM ist das zeitliche Verhalten der simulierten PLC nicht exakt identisch zu einer "echten" PLC. Der tatsächliche Zeittakt eines Weckalarm-OB kann bei einer simulierten PLC größere Schwankungen aufweisen als bei "echten" PLCs.
In der Standardkonfiguration ermittelt PID_Compact die Zeit zwischen den Aufrufen automatisch und überwacht diese auf Schwankungen.
Bei der Simulation von PID_Compact mit PLCSIM kann deshalb ein Abtastzeitfehler (ErrorBits = DW#16#00000800) erkannt werden.
Dies führt zum Abbruch von laufenden Optimierungen.
Die Reaktion im Automatikbetrieb ist abhängig vom Wert der Variable ActivateRecoverMode.
Um dies zu verhindern, sollten Sie PID_Compact bei Simulation mit PLCSIM wie folgt konfigurieren:​

  • CycleTime.EnEstimation = FALSE​
  • CycleTime.EnMonitoring = FALSE​
  • CycleTime.Value: Weisen Sie dieser Variablen den Zeittakt des aufrufenden Weckalarm-OB in der Einheit Sekunden zu.​
 
Zurück
Oben