TwinCAT 3.1.4026 veröffentlicht

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es scheint alles nur teilweise fertig zu sein.
Z.b. ist jetzt TE2000 in dem Stable Feed aber viele Pakete fehlen. (EcDiagnose, Rezeptverwaltung....).
Ich denke einfach man sollte noch 6-12 Monate warten.
 
Hallo,
mal als Abspaltung von diesem Thema: Wie sind eure bisherigen Erfahrungen mit der 4026 in der Praxis?

Die Veröffentlichung der 4026 liegt ja mittlerweile rund sechs Monate zurück. Wir sind noch (bewusst) auf der 4024 für aktuelle Projekte. Natürlich steht auch bei uns perspektivisch ein Wechsel auf die 4026 an. Da eine Parallelinstallation jedoch nicht möglich ist, ist das Testen der neuen Version für uns etwas schwieriger. Daher frage ich einfach mal in die Runde:
  • Wer nutzt die 4026 schon produktiv?
  • Wie sind eure Erfahrungen hinsichtlich der Stabilität und Zuverlässigkeit von XAE und XAR?
  • Gibt es Probleme mit der 4026, die ihr so nicht mit der 4024 hattet?
  • Sind mittlerweile alle wichtigen Funktionspakete auch für die 4026 erhältlich?
    Für uns sind vor allem relevant: PLC, NC PTP, TE2000-HMI, Scope-Server, TCP/IP, OPC UA (Client+Server), serielle Kommunikation und statische Codeprüfung.
  • Wie findet ihr die Versionsverwaltung per tcpkg?
 
ohne die 4026 selbst benutzt zu haben, sondern nur Werbepräsentationen zu kennen, hätte ich folgende Features schon wirklich gerne:
Ebenfalls interessant, aber kein Killerfeature:
  • OPC UA Nodeset Editor
  • Referenzierte Bibliotheken
 
Ich spiele damit schon herum, Projekte mache ich noch mit 4024. Da ich mit beiden Versionen arbeite, kann ich nur meinen persönlichen Eindruck wieder geben. Ja in 26 gibt es ein paar schöne Sachen, aber es ist nicht so das ich in die 24er Version zurückgehe und sage "Oh je". 2017 hatte ich mit TC3 angefangen Projekte zu machen und da war TC2 sofort altes Zeug. Meine Produktivität wird mit der 26 nicht signifikant steigen. Also cool bleiben, wer mag, kann ja mal auf mein YouTube Video anschauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann man denn die IPCs von Beckhoff schon mit vorinstalliertem 4026 bestellen? So lange das noch nicht der Fall ist, bin ich der Meinung das es noch nicht "stable" ist.
 
Kann man denn die IPCs von Beckhoff schon mit vorinstalliertem 4026 bestellen? So lange das noch nicht der Fall ist, bin ich der Meinung das es noch nicht "stable" ist.
Grad erst einen C6017 (Baudatum 10.2024) geordert, der kam mit 4024 an. Hat aber bereits den Package Manager vorinstalliert, sodass man selbst recht einfach migrieren kann wenn man möchte.
 
Ich habe es jetzt schon länger nicht mehr getestet, da für mich die TE2000 noch nicht ausgereift genug war (wenn auch mit guten Ansätzen). Es gab damals auch nur Versionen im Testing-Feed.

Laut Beckhoff Homepage (Tab "Produkte mit TwinCAT Build 4026) ist die TE2000 immer noch nicht Unterstützt.

In einem anderen Thread hier im Forum meinte Zuse, dass aber doch schon Versionen im Stable feed angekommen wären.

Habt ihr Erfahrungen, wie gut und stabil das mittlerweile läuft? Bei den aktuell laufenden Projekten wird es mit einem Umstieg vermutlich nichts mehr, aber perspektivisch würde ich schon gerne umsteigen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also TE2000 liegt in der Version 1.14 in Stable bereit. Diese Version ist aber nur mit TwinCAT 4026 kompatibel.

Was sofort auffällt ist, dass das arbeiten mit dieser Version deutlich schneller geht (vor allem in einer VM). Da sind Welten dazwischen.

Produktiv habe ich das aber noch nicht im Einsatz. Mir fehlen da irgendwie Informationen was bei dieser Version neu ist oder wie man von 1.12 auf 1.14 migriert ohne das Projekt zu zerschießen.

Was auch super interessant ist, ist der TwinCAT UI Client (https://www.beckhoff.com/de-de/prod...twincat-3-functions/tf1xxx-system/tf1200.html).

So Recht wird das alles nicht beworben und auch nicht beschrieben was sich ändert / verbessert oder hinzugekommen ist.

Deswegen denke ich, dass das alles noch nicht fertig ist.

Damals sind wir ziemlich schnell von TwinCAT 4022 auf 4024 gewechselt, aber diesmal ist da irgendwie der Wurm drin.

Vll. liegt es daran das sie mehr an PLC++ arbeiten?
 
So Recht wird das alles nicht beworben und auch nicht beschrieben was sich ändert / verbessert oder hinzugekommen ist.

Deswegen denke ich, dass das alles noch nicht fertig ist.

Damals sind wir ziemlich schnell von TwinCAT 4022 auf 4024 gewechselt, aber diesmal ist da irgendwie der Wurm drin

Ich habe auch immer den Eindruck, da werden erste Versionen rausgehauen, Hauptsache man kann was verkaufen. Ganz nach dem Motto "Wenn du dich nicht für dein Produkt schämst, warst du zu spät am Markt". Aber da sind sie leider nicht die einzigen.

In Sachen Software ist Beckhoff für mich einfach eine Bastelbude. Die Changelogs bei den Versionen sind ein Witz, egal ob TwinCat oder Firmware. Hin und wieder wenn ich mit dem Support spreche habe ich auch den Eindruck die reden untereinander nicht miteinander. Hatte schon mehrmals gerade bei Messtechnik und Antriebstechnik den Fall dass ein Problem bekannt war, es ein Firmwareupdate gab aber der Mitarbeiter erst aktiv nachfragen musste um Informationen zu bekommen. Dann werden die Updates nicht aktiv verteilt bzw. können heruntergeladen werden, sondern sind nur über den Support zu bekommen.

Von der infosys Doku möchte ich gar nicht erst anfangen...
 
Ich habe auch immer den Eindruck, da werden erste Versionen rausgehauen, Hauptsache man kann was verkaufen. Ganz nach dem Motto "Wenn du dich nicht für dein Produkt schämst, warst du zu spät am Markt". Aber da sind sie leider nicht die einzigen.

In Sachen Software ist Beckhoff für mich einfach eine Bastelbude. Die Changelogs bei den Versionen sind ein Witz, egal ob TwinCat oder Firmware. Hin und wieder wenn ich mit dem Support spreche habe ich auch den Eindruck die reden untereinander nicht miteinander. Hatte schon mehrmals gerade bei Messtechnik und Antriebstechnik den Fall dass ein Problem bekannt war, es ein Firmwareupdate gab aber der Mitarbeiter erst aktiv nachfragen musste um Informationen zu bekommen. Dann werden die Updates nicht aktiv verteilt bzw. können heruntergeladen werden, sondern sind nur über den Support zu bekommen.

Von der infosys Doku möchte ich gar nicht erst anfangen...
Das sehe ich in gewissen Dingen anders.
Die Entwicklungsumgebung ist, bis auf wenige Ausnahmen, kostenlos. Hat man Lizenzen für das Zielsystem gekauft kann man (zumindest bis jetzt) kostenlos auf eine neuere Version aktualisieren, man kann also jetzt Lizenzen kaufen, zunächst die 4024 nutzen um dann ohne Mehrkosten (Was die Lizenzen angeht) auf die 4026 wechseln.
Ja was die fehlenden Change Logs angeht muss ich Dir recht geben, da kann Beckhoff wirklich was tun.
Über die Hotline kann ich bisher eigentlich nichts negatives sagen, wurde bei speziellen Fragen, z.B. Antriebstechnik, immer an entsprechende Mitarbeiter weitergeleitet, allerdings hatte ich bisher, glücklicherweise, keine firmwarebasierten Probleme.
Mir gefällt das Infosys im Großen und Ganzen eigentlich ganz gut, ja, es hat sicher an der einen oder anderen Stelle seine Defizite, aber das ist bei anderen Herstellern auch nicht anders, was jetzt keine Entschuldigung sein soll. Es ist sich bei weitem nicht so umfangreich wie die Doku von Siemens, aber viel hilft auch nicht unbedingt viel.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beckhoff ist einfach viel zu Agil und die kommen einfach nicht mit der Dokumentation hinterher.

Super Beispiel:
Safety... Finde mal da die passende Dokumentation.
Ich habe mit Safety angefangen und eine EL1918 als Logic-Klemme im Einsatz. Die Dokumentation dort ist aber total Unzureichend.
Schaut man aber jetzt zur EL6900 findet man genau die Dokumentation die man braucht.

Das geht mit Antriebstechnik weiter. Wir hatten jetzt Anlagen mit der AX5000 Umrichter. Die Dokumentation dieser Serie ist aber noch für Drive Manager 1 (in Version 2...) erstellt wurden. Man soll aber bitte in nur noch mit Drive Manager 2 (in Version 1...) arbeiten.
Jetzt schaut man also in die Doku von dem AX5000 Umrichter um zu schauen, wie man den Nullpunktversatz im Geberspeicher setzt und stellt fest, dass das jetzt alles anders aussieht. Also geht man zur Doku von der AX8000 Serie und siehe da: Dort wird es beschrieben.

Im Drive Manager 2 gibt es scheinbar ein Auto-Tuning, diese Funktion ist aber nirgendwo Beschrieben.

Bei anderen Klemmen sieht es genau so aus. Man muss sozusagen das "Original" Produkt finden (z.b. bei einer Analogklemme) um eine Vernünftige Doku zu erhalten.

Und sie verheimlichen vehement was sie an Ihrer Software gemacht haben.

Ich habe oft Merkwürdigkeiten/Bugs in TwinCAT Versionen gefunden und gemeldet.
Ein Feedback ob das jemals behoben wurde, habe ich in den seltensten Fällen bekommen.

Bei einer Schulung in Nürnberg habe ich das alles mal angesprochen.

Aussage vom Trainer:

Thema Changelog:
- Gibt es aus Haftungsgründen nicht, Herr Hans Beckhoff will das nicht (Kommentar von Mir: Es gibt aber Changelogs, wurden zum Teil auf Github veröffentlicht, waren wohl eher für Bosch Rexroth gedacht)

Thema Feedback ob Fehler behoben wurden sind:
- Bei den Kontakt mit dem Support zwingend nach einer Ticket-Nr fragen, dann bekommt man "evtl" ein Feedback

Trotz dieser ganzen Unzugänglichkeiten, bevorzuge ich das System gegenüber den Wettbewerbern.
 
Ja, die Entwicklungsumgebung ist kostenlos. Das ist aber schon das einzige. Dafür Geld zu verlangen währe aber echt hart :ROFLMAO:. Mit dem Lizenzmodell war Beckhoff seiner Zeit wirklich mal voraus. Sich jeden kleinsten sch... extra vergolden zu lassen, das hatte nicht mal Siemens drauf zu der Zeit. (z.B. 130 € Lizenz um die RS-232 verwenden zu können die man schon gekauft hat... Geiler Move ).

Über den Support kann man auch nichts schlechtes sagen. Sie bemühen sich immer, man merkt auch dass sie hinter den Produkten stehen. Das Infosys ist so dermaßen aus der Zeit gefallen und auch informationstechnisch nicht immer auf dem aktuellen Stand. Die ELM72xx Klemmen sind zum Beispiel nicht in der Antriebstechnik, sondern irgendwo unter den EtherCat Klemmen. Dann die Suche, die einem bei manchen Ergebnissen nicht zeigt, warum das jetzt aufgetaucht ist. Oder es werden Seiten von verschiedenen Baugruppen / Themen untereinander verlinkt so dass wenn man von Hand wieder auf diesen Artikel zurück möchte man garantiert nicht wieder hinfindet.

Es stimmt schon, das viel nicht unbedingt viel hilft aber wenn das was da ist sinnvoller organisiert wäre hätten sie schon viel gewonnen.
 
Über den Support kann man auch nichts schlechtes sagen. Sie bemühen sich immer, man merkt auch dass sie hinter den Produkten stehen.
Kann ich unterschreiben, hatte mal Probleme mit Installationen verschiedener 2024 Versionen parallel, der Support hatte sich fast zwei Wochen mit mir immer wieder per Mail unterhalten und wollten wirklich wissen wo der Fehler/das Verhalten liegt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Thema Changelog:
- Gibt es aus Haftungsgründen nicht, Herr Hans Beckhoff will das nicht (Kommentar von Mir: Es gibt aber Changelogs, wurden zum Teil auf Github veröffentlicht, waren wohl eher für Bosch Rexroth gedacht)
Bosch Rexroth hat mit Beckhoff nichts zu tun. Die Changelogs kann theoretisch jeder bekommen mit etwas Glück, siehe hier:

Bei den Optionen/Einstellungen hat sich im Infosys viel verbessert. Schaut mal z.B. hier wie detailliert diese Einstellungen inzwischen dokumentiert sind:
Bis TwinCAT 4024 gab es keine ausführliche Erklärung für die LineIDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben