UL Sachverständiger

WAl1410

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

nachdem ich meinen Schaltplan fast fertig habe hat der Kunde entschieden die Anlage in den USA in Betrieb nehmen zu wollen.
Da ich keine Ahnung von UL habe benötige ich dringend Unterstützung. Kann mir jemand eine Adresse nennen von Firmen oder Stellen die einen da unterstützen und beraten. Im Vorfeld eine Beratung und vielleicht über den Schaltplan drüber schauen könnte ich mir vorstellen. Leider ist es wie immer Zeit wird knapp. Jetzt schon vielen lieben dank an diejenigen die mir Tipps geben können.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zu allererst, es gibt keine Pauschale Aussage wie der Schaltschrank zu bauen ist.
Es ist auch nicht pauschal so, das der Schaltschrank streng nach UL gebaut werden muss.
Das hängt ausschließlich an den lokalen Regel in der Zielregion/Stadt.

Ich habe 2008 Schränke für Fremont/CA bauen müssen, da durfte nur UL Zeug rein.
Alle Kabel und Aderleitungen streng AWGxx (also teurer weil mit Aufdruck, auch die Adern) und wenn die
Schaltschranktür aufgemacht wird musste der Schrank stromlos sein.
Aderfarben streng geregelt usw.
Außerdem musste der Schrank abgenommen werden von einem UL Zertifizierer vom später vom AHJ ohnehin.

In einer anderen Region hingegen waren es normale Sicherungsautomaten - also ohne die hohen Kragen (Lichtbogen)
und auch die Adern waren wie in Europa. Kein Zertifikat nötig.

Die spannende Frage ist, wer ist der AHJ für die Zielfirma und das Zielgebiet. Davon hängt alles ab:

 
JA, so isses da drüben. Im Großen und Ganzen hängt die Abnahme/Zulassung der Anlage großteils von der Willkür des dortigen AHJ ab.
🤷‍♂️
Aber wenn man wirklich strikt nach den entsprechenden UL/CSA Normen baut, kann einem der AHJ nicht mehr viel anhaben.
 
Du kannst dich auch an Pilz wenden, die bieten
so etwas auch als Dienstleistung an.
Habe ich auch schon mal in Anspruch genommen,
war eine sehr gute Zusammenarbeit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zu allererst, es gibt keine Pauschale Aussage wie der Schaltschrank zu bauen ist.
Es ist auch nicht pauschal so, das der Schaltschrank streng nach UL gebaut werden muss.
Das hängt ausschließlich an den lokalen Regel in der Zielregion/Stadt.

Ich habe 2008 Schränke für Fremont/CA bauen müssen, da durfte nur UL Zeug rein.
Alle Kabel und Aderleitungen streng AWGxx (also teurer weil mit Aufdruck, auch die Adern) und wenn die
Schaltschranktür aufgemacht wird musste der Schrank stromlos sein.
Aderfarben streng geregelt usw.
Außerdem musste der Schrank abgenommen werden von einem UL Zertifizierer vom später vom AHJ ohnehin.

In einer anderen Region hingegen waren es normale Sicherungsautomaten - also ohne die hohen Kragen (Lichtbogen)
und auch die Adern waren wie in Europa. Kein Zertifikat nötig.

Die spannende Frage ist, wer ist der AHJ für die Zielfirma und das Zielgebiet. Davon hängt alles ab:

Wir liefern auch einiges in die USA und Kanada,
hatte bisher nur einmal ein Problem, das unser
Schaltschrankbau einen falschen FI verbaut hat
und das wurde gefunden.

Ich habe so die böse Erwartung das dort in Zukunft
schärfer nachgeschaut wird, weil der Herr Präsident
die Märkte abschotten möchte.
 
Wir haben unsere Nordamerika - Anlagen (UL oder CSA) vorher einem Sachverständigen abnehmen lassen.
Für Kanada genügt die Abnahme hier in Deutschland (SPE1000) für die Staaten müsste es streng genommen nochmal zusammen
mit dem AHJ vor Ort erfolgen. Das ging aber bis jetzt immer ohne - d.h. der AHJ hat unsere "vorgeprüfte" Anlage abgenickt.
Gute Erfahrungen haben wir mit Intertek gemacht, aber auch TüV Sued ist eine Option.

https://www.intertek.de/zertifizierung-schaltschraenke-zulassung-usa-kanada/

Das Ganze ist nicht billig vor allem wenn es nicht vorab kalkuliert wurde, erspart aber jede Menge Ärger vor Ort.
Es werden vorab Schaltpläne / Komponenten geprüft und nach IB die komplette Anlage, das gibt relative Sicherheit
das drüben alles klar geht....
 
Das Ganze ist nicht billig vor allem wenn es nicht vorab kalkuliert wurde, erspart aber jede Menge Ärger vor Ort.
Es werden vorab Schaltpläne / Komponenten geprüft und nach IB die komplette Anlage, das gibt relative Sicherheit
das drüben alles klar geht....

UL gegenüber IEC ca. 20% teurer + mehrere Tausend Euro für den Zertifizierung. In meinem Fall musste
das in Deutschland vor der Auslieferung in die USA erfolgen.
 
Zurück
Oben