TIA Unterbrechung SPS-Programm

xj900mb

Level-2
Beiträge
183
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag

CPU: 1500er mit ein paar DI/DO-Karten und 2xET200Sp dezentral mit PB verbunden
Display TP900 per Profinet
TIA >=V15 (weoß ich gereade nicht mehr genau, dürfte aber egal sein)

ich habe bei einer Maschine einen häufigen, sporadischen Fehler, den ich mir überhaupt nicht erklären kann.
stellt euch eine (ich würde sagen mittelmäßig komplexe) Maschine vor mit besagter Hardware, diversen Hydraulik- und Pneumatik-Zylindern und entsprechenden Endlagen-Sensoren. in der SPS laufen mehrere Schrittketten paralell die die einzelnen Baugruppen der Maschine steuern.
Alles funktioniert einwandfrei bis sporadisch die Hydraulik-Pumpe ausgeht (das konnte ich akustisch hören) und sich auch sonst nichts mehr pneumatisch bewegt.
Nach ca. 5sec geht die Automatik weiter als wäre nichts gewesen.
es kamen diverse von mir programmierte Fehlermeldungen dass einige Zylinder ihre Endlagen nicht erreicht hätten, aber an der Maschine hat nichts geklemmt.
ich konnte an CPU und den ET200Sp auch keine rote LED oder ähnliches sehen. also kein Bus-Fehler. Die CPU ist auch nicht neu gebootet.
und das alles häufiger aber unregelmäßig.
da die von mir programmierten Fehlermeldungen die Zeit kontrollieren, die die Zylinder brauchen um ihre ENdlagen zu erreichen, muss die CPU ja irgendwie noch leben.
kann es sein, dass das PAE nicht gelesen und das PAA nicht geschriben wird???
jemand ne idee?

Edit:
Strom und Druckluft-Versorgung ist kein Problem.
Die Maschine ist ca. 7 Jahre alt und läuft sonst ohne Software-Probleme
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
WÄre es eine Möglichkeit, in dem Moment mal im Programm die Pumpenfreigabe rückwärts zu verfolgen bis zu der Verknüpfung, die die Freigabe sperrt?
klar. aber dafür muss ich auch zum richtigen Zeitpunkt da sein :-/
aber die Pumpe ist nur ein Aspekt.
die Fehler für die Pneumatik-Zylinder dürfen nicht kommen, da nichts klemmt.
entweder liest die SPS die EIngänge der Endlagen nicht oder sie schreibt intern Ausgänge (z.B. "A_Zylinder_vor") und der Ausgang geht nicht übers PAA aus der SPS raus zum Ventil
 
Es wird zu 99,99% kein Problem der Hardware sein. Die 1500 kann Traces mit Trigger. Gibts eine bestimmte Meldung die immer kommt wenn das passiert? Die könnte als Trigger dienen. Dann alle Variablen die zum schalten des Ausgangs führen mit maximalen Triggervorlauf aufzeichnen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es wird zu 99,99% kein Problem der Hardware sein. Die 1500 kann Traces mit Trigger. Gibts eine bestimmte Meldung die immer kommt wenn das passiert? Die könnte als Trigger dienen. Dann alle Variablen die zum schalten des Ausgangs führen mit maximalen Triggervorlauf aufzeichnen
naja… ich hatte grade einen ähnlichen Fehler. Da lag es an einer nicht richtig gesteckten Minusbrücke. In Verbindung mit kleinen Vibrationen beim Betrieb kam es manchmal zum Ausfall von Sensoren 💁🏻‍♂️
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... kann es sein, dass das PAE nicht gelesen und das PAA nicht geschriben wird??? ...
Kann es sein, dass Ein- bzw. Ausgänge in anderen als dem OB1-Zyklus gelesen bzw. "gemacht" werden?
Ich meine Weck- und andere AlarmBearbeitungen. Sofern hier "Korrekturen" der ProzessAbbilder vorgenommen werden, sollte man sorgfältig prüfen, dass nicht zuwenig und auch nicht zu viel eingegriffen wird.
Solche Eingriffe beissen sich eigentlich immer mit dem, was das BetriebsSystem für den OB1 mit den ProzessAbbildern tut.
Benachbarte Bits in Bytes, Worten, DoppelWorten im Auge behalten.
Die "ganz normalen" unbeabsichtigten DoppelBelegungen inklusive Überschneidungen von Ein- und Ausgängen sind weitere mögliche Kandidaten dafür, FehlVerhalten von PAE und PAA zu produzieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Letzte Woche hatte ich erst ein schlecht gestecktes Koppelrelais.
Ich hatte mal ein solches Koppelrelais, das bei Vibration des Schaltschrankes sporadisch den Schließer durchgeschaltet hat. Da suchst du ne Weile! Hab das Teil dann mal aufgefeilt und siehe da: Die Kontakte hatten im nichtgeschalteten Zustand kaum Abstand. Das Teil war nigelnagelneu. So ist das, wenn das alles nichts mehr kosten darf.
Nun könnte man argumentieren: 7 Jahre = "Badewannenkurve ganz unten", aber ich würde mich nicht drauf verlassen.
 
Steht was im Diagnosepuffer von der ET200SP??? Vieleicht macht die Profibus-Verbindung Probleme. Ich würde eventuell auch mal sämtliche Fehler-OB's rausnehmen damit die CPU auf Stop geht (und auch bleibt).
 
Zurück
Oben