Unterschiede PFC100 / PFC200 als Ersatz für 750.890

maxder2te

Level-3
Beiträge
1.353
Reaktionspunkte
488
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,

Ich bin mit Wago-Steuerungen nicht sehr fit und hab eine fast 20 Jahre alte Software geerbt, welche für die Vorgänger der 750-890 Controller in Codesys 2.3 geschrieben wurde und aktuell noch auf den 890ern in Neuprojekten eingesetzt wird.
Ich muss davon ausgehen, dass die 890er und der Support für Codesys 2.3 wohl 2027 verschwinden werden und möchte mich jetzt mal mit den potentiellen Nachfolgern beschäftigen, die da PFC100 und PFC200 heißen.

Worin liegen die wesentlichen Unterschiede?
Bei meiner Applikation geht es nicht um viel, 2-20 EA-Module (nur digital), 1 Ethernet-Schnittstelle, keine unterlagerten Feldbus-Komponenten. Ein kleines Programm in ST, 2 TCP-Sockets (passiv) und 1 UDP-Socket (aktiv). Reaktionszeiten < 50 ms gefordert. Für die Zukunft eine kleine Web-Visu.
Welche Serie ist für mich die passende? Das Zeug soll 20-25 Jahre im Gebäudetechnik-Umfeld laufen.
 
Hallo maxder2te,
als mögliche Nachfolger des 750-890 für die Programmierung unter CODESYS V3.5 kommen neben den Controllern PFC100 und PFC200 u.a. auch die Basic Controller 100 (z.B. Artikel 750-8001) in Frage. Die genannten Anwendungsanforderungen können mit allen diesen Controller-Reihen abgedeckt werden.

Die Controller PFC100 und PFC200 bieten im Vergleich zum Basic Controller 100 u.a. ein offenes Linux-Echtzeitbetriebssystem und z.B. die Möglichkeit, Runtimes über digitale Lizenzen nachträglich zu installieren. Der PFC200 hat im Vergleich zum PFC100 einen schnelleren Prozessor, mehr Speicher und ist in Varianten mit zusätzlichen On-board-Interfaces erhältlich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für diese Antwort. Spannenderweise existieren die Basic Controller nicht auf der österreichischen Homepage, aber auf der deutschen sehr wohl. Ich sehe daher keine details und keine Preise.

Noch ein paar Fragen dazu:

1. wann ist mit einem Auslauf der 890er Serie als Neuteil zu rechnen?
2. Welche Geräte sind noch mit Codesys 2.3 kompatibel und wie lange wird Codesys 2.3 noch unterstützt?
 
Welche Geräte sind noch mit Codesys 2.3 kompatibel und wie lange wird Codesys 2.3 noch unterstützt?
Vom Prinzip kannst du auf jeden aktuellen Controller eine alte Firmware mit CS 2.3 Unterstützung installieren. Dies wiederspricht allerdings deiner Anforderung aus #1.
Codesys 2.3 ist schon lange tot und die Visu setzt auf Java.
Ich würde mich für einen PFC200 entscheiden. Hier hast du auf jeden Fall in die Zukunft investiert.
 
Der Basic Controller wird in Österreich nicht verkauft, weshalb er da auch nicht auf der Homepage erscheint. Zumindest meiner Info nach. Aber ich würde auch davon abraten, weil im Vorfeld schwer abzuschätzen ist, welche Funktionseinschränkungen bestehen. Erst bei der Umsetzung darauf kommen, das etwas wegen der Hardware, bzw. eigentlich dem Betriebssystem nicht geht, wäre mein Worst-Case-Szenario. Der PFC100 hat mehr von allem und das moderne Betriebssystem und kostet nicht viel mehr.

Für Schnick-Schnack-Aufgaben würde ich den PFC100 G2 (750-8111x) nehmen und für alles andere den neuen PFC300 (750-830x).
Zukunftssicher auf 20..25 Jahre ist heute keine Elektronik mehr. Egal welche Hard-/Software, von welchem Hersteller auch immer Du wählst. Die Frage ist eher, wie lange Du Firmware-Updates für eine Hardware bekommst (sicher keine 25 Jahre) und wie das System des Herstellers mit künftigen Controllern kompatibel ist, bzw. in wieweit man dem Hersteller zutraut, dass er das berücksichtigt.

Technologien und Standards ändern sich heute immer schneller und einige sind nicht nur mit Firmware realisierbar. Wer seinen PC, wegen eines fehlenden TPM-Chips nicht auf Windows 11 updaten kann, weiß, was ich meine. Die Chips kommen sicherlich bald auch in eine SPS. Erst für kritische Infrastruktur, dann für jeden und anschließend kann man ohne einen nichts mehr machen. Auch TSN für Echtzeit-Ethernet braucht spezielle Hardware. Und Verschlüsselungen werden immer aufwendiger und neue Standards können dann auf alter Hardware vermutlich auch nicht mehr laufen. Schau hier im Forum einfach Mal nach SSL Versionen für den Versand von E-Mails mit den alten CODESYS 2 Controllern oder der Umstellung auf einen zweiten Authentifikations-Faktor.

Ja, ein heutiger Controllers schafft mit etwas Glück vermutlich trotz alternder Elektronik 25 Jahre, die Applikation zu treiben. Und nein, die meisten betreiben ihr Gerät nicht isoliert ohne Änderungen am Gesamtsystem. Man suche hier im Forum mal nach den Problemen eine alte JAVA-basierte Visualisierung von CODESYS 2 auf aktuellen Endgeräten anzuzeigen oder bei Defekt ein kompatibles Panel zu beschaffen.

Kurz um, nimm das neueste an Hardware, was Du bekommen kannst von einem Hersteller, der morgen nicht gleich Insolvent ist. Dann hoffe das Beste, plane regelmäßige Updates ein und kalkuliere mit einem Retrofit nach 10..15 Jahren.

1. wann ist mit einem Auslauf der 890er Serie als Neuteil zu rechnen?
Laut Abkündigungsschreiben zur CODESYS 2 wird es die 750-89x noch bis mindestens 2026 geben. Etwas genaueres konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, aber nachdem die Hersteller ab 2027 den Cyber Resilience Act der EU umsetzen müssen, wird das vermutlich nicht viel länger werden.
2. Welche Geräte sind noch mit Codesys 2.3 kompatibel und wie lange wird Codesys 2.3 noch unterstützt?
Es gibt noch kompatible Controller und der Support von deren Firmware, bzw. der CODESYS 2 selbst endet "erst" im Sommer nächsten Jahres, aber ich schließe mich @holgermaik an, auf ein totes Pferd aufzusteigen für eine Reise von geplanten Äonen macht überhaupt keinen Sinn.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich muss davon ausgehen, dass die 890er und der Support für Codesys 2.3 wohl 2027 verschwinden werden und möchte mich jetzt mal mit den potentiellen Nachfolgern beschäftigen, die da PFC100 und PFC200 heißen.
Alles richtig :-)

Worin liegen die wesentlichen Unterschiede?
Die PFCs werden völlig anders programmiert - hängt also ganz wesentlich vom Programm ab. Codesys 2.3 wird auch mit irgendeiner Windoof-Version versterben, wenn man weit vorausblickt.


Bei meiner Applikation geht es nicht um viel, 2-20 EA-Module (nur digital), 1 Ethernet-Schnittstelle, keine unterlagerten Feldbus-Komponenten. Ein kleines Programm in ST, 2 TCP-Sockets (passiv) und 1 UDP-Socket (aktiv). Reaktionszeiten < 50 ms gefordert. Für die Zukunft eine kleine Web-Visu.
Welche Serie ist für mich die passende?
Aktuell? 891 sollte auch gehen. Fürs Erste. PFC für die Zukunft.

Das Zeug soll 20-25 Jahre im Gebäudetechnik-Umfeld laufen.
Wenn(!) Du keine Programmänderungen vornehmen musst ist das doch egal. Darüber schreibst Du nichts.
Das Binärfile kann über die Oberfläche geladen werden.
 
Vom Prinzip kannst du auf jeden aktuellen Controller eine alte Firmware mit CS 2.3 Unterstützung installieren. Dies wiederspricht allerdings deiner Anforderung aus #1.
Codesys 2.3 ist schon lange tot und die Visu setzt auf Java.
Ich würde mich für einen PFC200 entscheiden. Hier hast du auf jeden Fall in die Zukunft investiert.
Nachdem ich simple Serieninbetriebnahmen machen möchte ist das flashen von alter Firmware für mich keine Option. Ich nehme daher mit, dass CoDeSys 2.3 eine Sackgasse ist (das war mir eh vorher auch schon klar), und es mit PFCs mit CoDeSys 3.5 weitergehen sollte.

Der Basic Controller wird in Österreich nicht verkauft, weshalb er da auch nicht auf der Homepage erscheint. Zumindest meiner Info nach. Aber ich würde auch davon abraten, weil im Vorfeld schwer abzuschätzen ist, welche Funktionseinschränkungen bestehen. Erst bei der Umsetzung darauf kommen, das etwas wegen der Hardware, bzw. eigentlich dem Betriebssystem nicht geht, wäre mein Worst-Case-Szenario. Der PFC100 hat mehr von allem und das moderne Betriebssystem und kostet nicht viel mehr
Passt, Basic Controller ist gedanklich gestrichen.
Für Schnick-Schnack-Aufgaben würde ich den PFC100 G2 (750-8111x) nehmen und für alles andere den neuen PFC300 (750-830x).
Ich denke ich falle hier in die Kategorie Schnickschnack.
Zukunftssicher auf 20..25 Jahre ist heute keine Elektronik mehr. Egal welche Hard-/Software, von welchem Hersteller auch immer Du wählst. Die Frage ist eher, wie lange Du Firmware-Updates für eine Hardware bekommst (sicher keine 25 Jahre) und wie das System des Herstellers mit künftigen Controllern kompatibel ist, bzw. in wieweit man dem Hersteller zutraut, dass er das berücksichtigt.
Auch das ist mir weitgehend klar, bis dato sind wir aber mit den 750er Ethernet-Controllern nicht schlecht gefahren. Das hier eingesetzte Programm stammt von 2006 und hat sich bis jetzt problemlos auf den 750-842, 750-880 und 750-890 Controllern betreiben lassen. Es handelt sich um ein einfaches Standard-Programm welches im Laufenden Betrieb nicht geändert werden muss.
Baut man mal EA-Module dazu werden die automatisch erkannt und adressiert, auch hier war nie ein PC notwendig.
Technologien und Standards ändern sich heute immer schneller und einige sind nicht nur mit Firmware realisierbar. Wer seinen PC, wegen eines fehlenden TPM-Chips nicht auf Windows 11 updaten kann, weiß, was ich meine. Die Chips kommen sicherlich bald auch in eine SPS. Erst für kritische Infrastruktur, dann für jeden und anschließend kann man ohne einen nichts mehr machen. Auch TSN für Echtzeit-Ethernet braucht spezielle Hardware. Und Verschlüsselungen werden immer aufwendiger und neue Standards können dann auf alter Hardware vermutlich auch nicht mehr laufen. Schau hier im Forum einfach Mal nach SSL Versionen für den Versand von E-Mails mit den alten CODESYS 2 Controllern oder der Umstellung auf einen zweiten Authentifikations-Faktor.

Ja, ein heutiger Controllers schafft mit etwas Glück vermutlich trotz alternder Elektronik 25 Jahre, die Applikation zu treiben. Und nein, die meisten betreiben ihr Gerät nicht isoliert ohne Änderungen am Gesamtsystem. Man suche hier im Forum mal nach den Problemen eine alte JAVA-basierte Visualisierung von CODESYS 2 auf aktuellen Endgeräten anzuzeigen oder bei Defekt ein kompatibles Panel zu beschaffen.

Kurz um, nimm das neueste an Hardware, was Du bekommen kannst von einem Hersteller, der morgen nicht gleich Insolvent ist. Dann hoffe das Beste, plane regelmäßige Updates ein und kalkuliere mit einem Retrofit nach 10..15 Jahren.
Message angekommen.
Laut Abkündigungsschreiben zur CODESYS 2 wird es die 750-89x noch bis mindestens 2026 geben. Etwas genaueres konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, aber nachdem die Hersteller ab 2027 den Cyber Resilience Act der EU umsetzen müssen, wird das vermutlich nicht viel länger werden.

Es gibt noch kompatible Controller und der Support von deren Firmware, bzw. der CODESYS 2 selbst endet "erst" im Sommer nächsten Jahres, aber ich schließe mich @holgermaik an, auf ein totes Pferd aufzusteigen für eine Reise von geplanten Äonen macht überhaupt keinen Sinn.
Das sind zwei wichtige Fakten, die ich mitnehmen werde und mir von Wago auch nochmal schriftlich holen werden. Und für uns als Hersteller ist das Datum der "Inverkehrbringung" relevant, d.h. nach dem 20.1.2027 darf ich nichts altes mehr in Verkehr bringen - bei unseren Projektlaufzeiten sollte ich dem Thema Mitte 2025 einen Riegel vorschieben.

Aktuell? 891 sollte auch gehen. Fürs Erste. PFC für die Zukunft.
Ob 890 oder 891 macht keinen Unterschied, oder?


Ich darf mich für die umfangreichen und sehr informativen Antworten bedanken und fasse zusammen:
- 750-890 verfügbar bis Ende 2026
- CoDeSys 2.3 Support bis Sommer 2025
- CoDeSys 2.3 = totes Pferd
- PFC100 2. Gen. oder PFC300 sind die Mittel der Wahl bei Wago
- alternativ ein anderer großer Hersteller
 
Zurück
Oben