TIA Vermeidung vom Initialisieren der DBs

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei uns in der Firma wird objektorientiert programmiert. Es gibt einen DB mit der aktuellen Anzahl an Objekten und einen DB mit der maximal möglichen Anzahl an Objekten. Die Daten werden dabei ständig in einem max. Objekte DB gespiegelt. Im Arbeits-DB können die Arrays erweitert werden.

Wird der Arbeits-DB reinitialisiert, erkennt man das über ein Flag im DB. In diesem Fall werden die Objekte aus dem Kopier-DB wieder in den Arbeits-DB zurückgeschrieben. Änderungen an den Namen oder an der Anzahl der Objekte sind dadurch unproblematisch, da sie über den Kopier-DB abgesichert sind.

Vorteile sind, dass Man mehrere objekte Einfügen kann und die Daten sind noch erhalten.

Nachteile sind, falls sich die Struktur ändert (auf ein laufendes projekt), muss da auch reinitialisert werden und daten gehen auch verloren. Speicher Platz ist auch ein Thema.
 
Bei uns in der Firma wird objektorientiert programmiert. Es gibt einen DB mit der aktuellen Anzahl an Objekten und einen DB mit der maximal möglichen Anzahl an Objekten. Die Daten werden dabei ständig in einem max. Objekte DB gespiegelt. Im Arbeits-DB können die Arrays erweitert werden.

Wird der Arbeits-DB reinitialisiert, erkennt man das über ein Flag im DB. In diesem Fall werden die Objekte aus dem Kopier-DB wieder in den Arbeits-DB zurückgeschrieben. Änderungen an den Namen oder an der Anzahl der Objekte sind dadurch unproblematisch, da sie über den Kopier-DB abgesichert sind.

Vorteile sind, dass Man mehrere objekte Einfügen kann und die Daten sind noch erhalten.

Nachteile sind, falls sich die Struktur ändert (auf ein laufendes projekt), muss da auch reinitialisert werden und daten gehen auch verloren. Speicher Platz ist auch ein Thema.
(y)

mache ich auch so ähnlich.

Aufpassen, wenn der Arbeits-DB abgezogen wird (Aktualdatensicherung) dann wird u.U. auch das Reinitialisierungserkennungsflag mitgesichert und später Reinitialisieren u.U. nicht mehr erkannt...
 
Zurück
Oben