-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an die Community!
Ich habe folgende Verständnisfrage bzgl. der ET 200SP und der CPU:
Im Schaltschrank meiner Maschine (Feinbohrstand) habe ich eine NCU720.3B PN/317 (Artikelnummer: 6FC5372-0AA30-0AB0) und eine SIMATIC ET 200SP (Artikelnummer: 6ES7155-6AU00-0CN0) verbaut. Die NCU hat eine SPS integriert (soweit ich das feststellen kann eine S7-317). Die ET 200SP hat keine CPU, nur ein Interface Modul mit einem Busadpter und den verschiedenen IO-Modulen.
Nun sind in der SIMATIC ET 200SP neben den “normalen" DIs und DOs auch fehlersichere Module (F-DIs und F-DQs) gesteckt. Im Systemhandbuch zum ET 200SP lese ich ständig nur von F-DIs und F-DQs in Kombination mit einer F-CPU. Ich sehe bei meiner NCU aber keine F-CPU?
Die F-CPU überwacht doch die internen Rechenaufgaben der CPU und die F-Module überwachen die physische Leitung (z. B. Kabelbruch, etc.), oder nicht? Weil die F-Module haben doch auch zwei Prozessoren die sich gegenseitig überwachen (zweikanalige Ausführung).
Wäre es demnach möglich, dass die “normale” CPU mit den F- Modulen arbeitet - man überwacht demnach nur die physische Leitung und nicht die internen Rechenaufgaben der CPU oder verstehe ich etwas falsch?
Wie bereits erwähnt werden im Systemhandbuch zum ET 200SP die F- Module nur in Kombination mit einer F-CPU genannt, es steht aber nirgends explizit das man das so machen muss!? Mein Problem ist, dass ich nun eine Anlage vor mir stehen habe, bei der zwar F- Module vorhanden sind aber keine F-CPU, sondern eine normale CPU in die NCU integriert ist. Und ich als Anfänger auf diesem Gebiet stehe nun an. MUSS man die F-Module mit einer F-CPU kombinieren oder kann man auch eine normale CPU (also keine F-CPU) verwenden? Kann mir jemand Erfahrener diesbezüglich helfen und mich aufklären?
PS: im Anhang ein Bild des Typenschilds meiner NCU mit integrierter SPS und des ET 200SP.
Vielen Danke und LG,
Vido
Ich habe folgende Verständnisfrage bzgl. der ET 200SP und der CPU:
Im Schaltschrank meiner Maschine (Feinbohrstand) habe ich eine NCU720.3B PN/317 (Artikelnummer: 6FC5372-0AA30-0AB0) und eine SIMATIC ET 200SP (Artikelnummer: 6ES7155-6AU00-0CN0) verbaut. Die NCU hat eine SPS integriert (soweit ich das feststellen kann eine S7-317). Die ET 200SP hat keine CPU, nur ein Interface Modul mit einem Busadpter und den verschiedenen IO-Modulen.
Nun sind in der SIMATIC ET 200SP neben den “normalen" DIs und DOs auch fehlersichere Module (F-DIs und F-DQs) gesteckt. Im Systemhandbuch zum ET 200SP lese ich ständig nur von F-DIs und F-DQs in Kombination mit einer F-CPU. Ich sehe bei meiner NCU aber keine F-CPU?
Die F-CPU überwacht doch die internen Rechenaufgaben der CPU und die F-Module überwachen die physische Leitung (z. B. Kabelbruch, etc.), oder nicht? Weil die F-Module haben doch auch zwei Prozessoren die sich gegenseitig überwachen (zweikanalige Ausführung).
Wäre es demnach möglich, dass die “normale” CPU mit den F- Modulen arbeitet - man überwacht demnach nur die physische Leitung und nicht die internen Rechenaufgaben der CPU oder verstehe ich etwas falsch?
Wie bereits erwähnt werden im Systemhandbuch zum ET 200SP die F- Module nur in Kombination mit einer F-CPU genannt, es steht aber nirgends explizit das man das so machen muss!? Mein Problem ist, dass ich nun eine Anlage vor mir stehen habe, bei der zwar F- Module vorhanden sind aber keine F-CPU, sondern eine normale CPU in die NCU integriert ist. Und ich als Anfänger auf diesem Gebiet stehe nun an. MUSS man die F-Module mit einer F-CPU kombinieren oder kann man auch eine normale CPU (also keine F-CPU) verwenden? Kann mir jemand Erfahrener diesbezüglich helfen und mich aufklären?
PS: im Anhang ein Bild des Typenschilds meiner NCU mit integrierter SPS und des ET 200SP.
Vielen Danke und LG,
Vido