Step 7 Verständnisfrage: ET200SP und CPU

Vido2411

Level-2
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an die Community!

Ich habe folgende Verständnisfrage bzgl. der ET 200SP und der CPU:
Im Schaltschrank meiner Maschine (Feinbohrstand) habe ich eine NCU720.3B PN/317 (Artikelnummer: 6FC5372-0AA30-0AB0) und eine SIMATIC ET 200SP (Artikelnummer: 6ES7155-6AU00-0CN0) verbaut. Die NCU hat eine SPS integriert (soweit ich das feststellen kann eine S7-317). Die ET 200SP hat keine CPU, nur ein Interface Modul mit einem Busadpter und den verschiedenen IO-Modulen.
Nun sind in der SIMATIC ET 200SP neben den “normalen" DIs und DOs auch fehlersichere Module (F-DIs und F-DQs) gesteckt. Im Systemhandbuch zum ET 200SP lese ich ständig nur von F-DIs und F-DQs in Kombination mit einer F-CPU. Ich sehe bei meiner NCU aber keine F-CPU?
Die F-CPU überwacht doch die internen Rechenaufgaben der CPU und die F-Module überwachen die physische Leitung (z. B. Kabelbruch, etc.), oder nicht? Weil die F-Module haben doch auch zwei Prozessoren die sich gegenseitig überwachen (zweikanalige Ausführung).
Wäre es demnach möglich, dass die “normale” CPU mit den F- Modulen arbeitet - man überwacht demnach nur die physische Leitung und nicht die internen Rechenaufgaben der CPU oder verstehe ich etwas falsch?

Wie bereits erwähnt werden im Systemhandbuch zum ET 200SP die F- Module nur in Kombination mit einer F-CPU genannt, es steht aber nirgends explizit das man das so machen muss!? Mein Problem ist, dass ich nun eine Anlage vor mir stehen habe, bei der zwar F- Module vorhanden sind aber keine F-CPU, sondern eine normale CPU in die NCU integriert ist. Und ich als Anfänger auf diesem Gebiet stehe nun an. MUSS man die F-Module mit einer F-CPU kombinieren oder kann man auch eine normale CPU (also keine F-CPU) verwenden? Kann mir jemand Erfahrener diesbezüglich helfen und mich aufklären?

PS: im Anhang ein Bild des Typenschilds meiner NCU mit integrierter SPS und des ET 200SP.

Vielen Danke und LG,
Vido
 

Anhänge

  • IMG_7724.jpeg
    IMG_7724.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 56
  • IMG_7614.jpeg
    IMG_7614.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 54
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich sehe bei meiner NCU aber keine F-CPU?
Ja wo schaust du denn ;). Jede 840D sl ( 7x0.3 ) beherrscht Failsafe. Die ET200SP Module sind ab Softwarestand 4.5 SP3 freigegeben.

Weil die F-Module haben doch auch zwei Prozessoren die sich gegenseitig überwachen (zweikanalige Ausführung).
Nein, das funktioniert genauso mit einem Prozessor ( Stichwort inverse Abarbeitung ). Keine der Siemens 300/400 F-CPU´s hat zwei Prozessoren.


1758972071014.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Zunächst Mal danke für die raschen Antworten.

Ich habe auf das Typenschild der NCU geschaut und dort steht kein „F“ dabei, daher bin ich davon ausgegangen, dass die CPU keine F-CPU ist. Kann ich das sonst irgendwie sehen? Weil ich tue mir schwer, wenn ich bspw. 19 PDFs mit je 900 Seiten lesen muss um festzustellen, ob die CPU eine „normale“ oder eine F-CPU ist?
Nein, das funktioniert genauso mit einem Prozessor ( Stichwort inverse Abarbeitung ). Keine der Siemens 300/400 F-CPU´s hat zwei Prozessoren.
Du sprichst hier von der CPU der Sinumerik, ich bezog mich jedoch auf jene der F-Module, weil im Systemhandbuch des ET200SP steht:
„Fehlersichere Module (F-Module) unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch von nichtfehlersicheren Modulen, dass sie intern zweikanalig aufgebaut sind. Das bedeutet, die beiden integrierten Prozessoren überwachen sich gegenseitig und testen automatisch die Ein- bzw. Ausgabeschaltung und versetzen das fehlersichere Modul im Fehlerfall in den sicheren Zustand. Die F-CPU kommuniziert mit einem fehlersicheren Modul über das sicherheitsgerichtete Busprofil PROFIsafe." Für mich klingt das so, als ob die F-Module zwei Prozessoren integriert haben, oder nicht?

Ganz allgemein: wo und wie suche ich bei solchen Fragen am Besten? Ich habe mir zu meinem Problem das Systemhandbuch des ET 200SP herangezogen (sind aber 14.000 (!) Seiten).

Danke und LG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe auf das Typenschild der NCU geschaut und dort steht kein „F“ dabei, daher bin ich davon ausgegangen, dass die CPU keine F-CPU ist. Kann ich das sonst irgendwie sehen? Weil ich tue mir schwer, wenn ich bspw. 19 PDFs mit je 900 Seiten lesen muss um festzustellen, ob die CPU eine „normale“ oder eine F-CPU ist?
@Peter Gedöns ist dein Mann für solche Fragen.

Hier ein guter Beitrag von ihm:
 
Ich habe vor mir eine Anlage mit einem Schaltschrank, dabei handelt es sich um einen Feinbohrstand (1Hauptspindel und eine Vorschubachse). Im Grunde nichts komplexes. Ich bin aber neu auf dem Gebiet und möchte verstehen, warum die Module/Komponenten, die im Schaltschrank verbaut sind, eingebaut wurden. Welche Funktion haben sie, wie funktionieren sie und brauche ich sie wirklich? Ich weiss auch nicht, ob gewisse Module fehlen oder ob bestimmte Module überflüssig sind.
Und momentan befasse ich mich mit dem ET 200SP von Siemens. Ich möchte verstehen wie das im Hintergrund funktioniert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja. Ich muss demnächst die Verkabelung prüfen und dann muss ich in das System rein (konfigurieren, parametrieren, etc.). Um das aber tun zu können muss ich wissen was im Hintergrund abläuft.
Dabei stoße ich immer wieder auf „simple“ Fragen wie diese bzgl. der F-CPU, die aber essentiell sind.
Ich hätte nämlich gedacht, dass mir ein Modul fehlt weil kein „F“ auf der NCU steht und laut Systemhandbuch von ET 200SP ein F-Modul ohne F-CPU nicht funktioniert…
 
Ich habe theoretische Erfahrung, praktisch eher nicht. Wobei die theoretische Erfahrung auch vielmehr auf der Automatisierung und nicht auf die Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen basiert.
Gibt es einen Tipp wo und wie man am besten solche Frage (F-CPU und ET 200SP) löst? Ich habe z. B. überhaupt nicht daran gedacht einen Blick auf die Sinumerik zu werfen und mit dem Systemhandbuch des ET 200SP bin ich (wie sich gezeigt hat) nicht weit gekommen…
 
Die Frage ist: wo finde ich am besten Antworten auf meine zukünftige Fragen bzgl. „Siemens-Zeug“? Hast du irgendwelche „Tricks“ um solche Antworten zu finden oder ist es reine Erfahrung?

Ich weiss, dass es das Sieportal gibt und ich habe die Frage bzgl. der F-CPU und des ET 200SP auch dort gepostet, dort dauert es aber viel länger bis mal eine Antwort kommt.
Und ich alleine war mit meinen Kenntnissen und meiner Erfahrung nicht imstande die Antwort zu finden. Daher würde ich gerne wissen: wo findest du die Antworten so schnell? :)
 
Die Frage ist: wo finde ich am besten Antworten auf meine zukünftige Fragen bzgl. „Siemens-Zeug“? Hast du irgendwelche „Tricks“ um solche Antworten zu finden oder ist es reine Erfahrung?
Einen Trick wüsste ich – darfst du aber auf keinen Fall weitererzählen!
Es gibt „Handbücher“, in welchen viele „Geheimnisse“ der Geräte niedergeschrieben wurden!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das weiss ich auch, aber ich frage nicht ob es Bücher gibt oder nicht. Wenn ich bspw. 14.000 Seiten Dokumentation lesen muss um festzustellen, ob eine normale CPU oder eine F-CPU vorhanden/verbaut ist, dann glaube ich, dass es einen effizienteren Weg gibt.
 
Im PDF Dokumentationen kann man auch die Suchfunktion nutzen.
Und wenn du den genauen Typ der Steuerung hast, kann man auf der Herstellerseite die Infos schnell finden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Frage ist: wo finde ich am besten Antworten auf meine zukünftige Fragen bzgl. „Siemens-Zeug“? Hast du irgendwelche „Tricks“ um solche Antworten zu finden oder ist es reine Erfahrung?
Der Trick ist es, Handbücher zu lesen. Ein weiterer Trick ist es, nicht alles zu lesen sondern nur das was einen auch interessiert. Dafür gibt es ein Inhaltsverzeichnis oder auch eine Suchfunktion.

Ein anderer Trick könnte noch sein, eine oder mehrere Schulungen zu besuchen denn ein Sinumerik-System ist nicht unbedingt etwas einfaches. Oder, wenn man fachfremd ist, sich jemand mit Kenntnissen zu holen.

ob eine normale CPU oder eine F-CPU vorhanden/verbaut ist, dann glaube ich, dass es einen effizienteren Weg gibt.
Die Antwort dazu wurde dir hier bereits mehrfach gegeben bzw. Links zu der Antwort. Lesen musst du dass dann schon selber um es zu glauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte persönlich mit einer F-CPU bzw. mit einem Safety Programm, etc. noch nix zu tun gehabt. Und ohne entsprechenden Lehrgang würde ich da auch nicht bei gehen was zu programmieren.

Ich denke das ist eine vernünftige Einstellung . Sich vorab zu informieren ist natürlich nie verkehrt.

Wenn ich aber deine Frage hier anschaue und du es nicht schaffst eine Dokumentation querzulesen und die einfachsten Antworten in der Doku nicht findest, würde ich dir empfehlen es genau so wie ich zu machen.
Lass die Finger von der Safety ohne entsprechende Schulung.
 
Zurück
Oben