WAGO 750-842 übernimmt keine Ein- oder Ausgänge

user216

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe hier eine Wago 750-842 mit digitalen Eingängen 750-430, digitalen Ausgängen 750-530 und einer Abschlussklemme 750-600.
Ich verwende CODESYS 2.3.9.42.
Egal wie ich es anstelle, es werden keine Werte von den Eingängen übernommen oder die Ausgänge gesetzt.
Lege ich an die Eingänge 24V an leuchten die entsprechenden LEDs. Mit WAGO IO-Check 3 werden mir diese auch angezeigt.
Versuche ich diese in meinem Programm zu lesen liefern sie immer eine 0.
Setze ich in meinem Programm Ausgänge legen immer 0 Volt an.

Im ersten Versuch habe ich die Variablen über die Steuerungskonfiguration vergeben. Mittlerweile stehen sie in den Globalen Variablen.

Als Globale Variablen habe ich
Code:
VAR_GLOBAL
 DIN_1  AT  %IX0.0 : BOOL;     
 DIN_2  AT  %IX0.1 : BOOL;     

 DOUT_1  AT  %QX0.0 : BOOL;
 DOUT_2  AT  %QX0.1 : BOOL;     
END_VAR

Als Code habe ich
Code:
DOUT_1 := DIN_1;
DOUT_2 := TRUE;


CoDeSys -> Online -> Einloggen -> Start
Anzeige: DOUT_1 = FALSE; DOUT_2 = TRUE; DIN_1 = FALSE
Hardware: DOUT_1 = FALSE; DOUT_2 = FALSE; DIN_1 = TRUE

Ich habe letzte Woche schon über diverse ähnliche Probleme gelesen und nichts hat geholfen.
Ich werde hier festhalten was funktioniert und was nicht.

Kann mit jemand helfen?

Danke

Edit:
- SPS ist in RUN
- Simulation ist aus
- Ich kann das Programm per Einzelschritt durchgehen (daher vermute ich das es auch tatsächlich ausgeführt wird)
- Projekt -> bereinigen bringt auch keine besserung
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein paar Gedankenanstöße:

Liegen Deine Hardware Ein- bzw. Ausgänge auch wirklich an diesen Adressen?
Was passiert, wenn Du Variablen per "force" setzt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wie kann ich die adressen am besten überprüfen? die adressen sind doch durch die Anordnung der bausteine definiert, oder? da muss ich nochmal das handbuch wälzen. als ich die variablen noch über die gui definiert habe habe ich auch mehrmals die adressen neu berechnen lassen...

welches forcen meinst du? wenn ich in der codesys gui den ausgang "per hand" setze, passiert auch nix...
 
Ja, die Adressen definieren sich über den Steckplatz der Hardware - wenn Du aber in Codesys Variablen deklarierst gibt es keine weitere Prüfung ob %IX0.0 auch tatsächlich ein Digitaleingang ist.
War halt nur so eine mögliche Fehlerquelle.

Das das ganze auf "forcen" genauso wenig reagiert ist schon etwas seltsam. Wenn Du dies nicht bereits explizit ausgeschlossen hättest, würde ich sagen die SPS ist im Stop - DAZU würde das verhalten nämlich fast passen.
Hat die 842 noch einen Schalter für die Betriebsarten? (Habe hier zuhause gerade keine zur Hand)
Falls ja, Schalte die SPS mal auf Stop und wieder zurück - ändert sich das Verhalten irgendwie?

gesendet von meinem Moto G mit Tapatalk
 
die SPS hat einen BA Schalter. dieser steht schon auf RUN. ich werde mal probieren auf STOP zu starten und dann auf RUN zu wechseln.
das die breakpoints funktionieren und die Einzelschritte heißt noch nicht das dass programm läuft?

kann es helfen die SPS auf Werks Einstellung zu setzen? wie mach ich das?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also die Funktion "Werkseinstellungen" gibt's z.B. in den WAGO Ethernet Settings - da kannst Du auch das Dateisystem zurücksetzen.
Im Codesys gibt es noch die Funktion Online->Reset(Ursprung), was wohl so eine Art Urlöschen auslösen sollte - die Werkseinstellungen aus der WAGO-Software setzen Dir auch z.B. die IP-Einstellungen etc. zurück

Noch so ein Gedanke: Bist Du sicher, das das Programm mit dem o.g. Code auch aufgerufen wird? Also z.B Unterprogramm ohne Aufruf im PLC_PRG
Codesys hat nämlich die Nickeligkeit, das es Variablen die nirgendwo im Programm verwendet (-> das schließt nicht aufgerufene PRGs mit ein) werden nicht compiliert - dann kannst Du nicht mal die Eingangsstatus beobachten.
DAS hat mich schon mal einige graue Haare gekostet, das kannst Du mir glauben.
 
Das mit den Adressen klingt merkwürdig. Guck mal in die Hardwarekonfiguration. Da kannst du sie dir anzeigen lassen ob sie richtig sind. Sonst pack zB mal einen Timer in dein Program. Wenn der "läuft" ist deine CPU im Run. Leuchten/Blinken LEDs der CPU ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo user 216,

hast du mal geschaut ob die entsprechenden Ausgänge in der Steuerungkonfiguration als geschaltet dargestellt werden?
Es könnte auch an falscher/fehlender Versorgung der Ausgangsebene liegen.
 
Zurück
Oben