Step 7 Wie ohne Kollegen Neues lernen?

Saufautomat

Level-2
Beiträge
52
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Post ist eigentlich fast nur noch eine Frustmeldung. Aber vielleicht habt ihr Empfehlungen, wie ich mich weiterbilden kann.

Ich bin der einzige in der Firma, der sich mit SPS befasst. Von Vorgängern sind noch Programme vorhanden, die ich regelmäßig anpasse.

Meine neue Aufgabe erschien mir recht angenehm(und scheitert):

- erstes Mal S7-1500 und WinCC Unified, Tia V19
- Alarme und Meldungen sollen auf dem HMI quittiert werden. Teilweise von allen, teilweise nur von bestimmten Nutzern.

Anfängliche Vorstellung:
- mal die neuesten Konzepte anwenden (ProDiag, Program_Alarm, Graph, usw.)
Jetzige Vorstellung:
- so primitiv wie möglich und soll auch auf S7-1200 laufen
- lediglich Graph kommt als Neuerung (für den Prozess sindvoll auch wenn es nur auf der S7-1500 geht)

Ich habe ältere Projekte hier, da werden die Fehler in den Datentyp Word gepackt und per .X%0-15 im Programm verwendet. Quittiert wurden immer alle auf einmal über einen Button auf dem HMI.
Heute wird mehr verlangt: Ein Teil der Meldungen muss von allen Nutzern quittierfähig sein, ein Teil muss explizit von einer Nutzergruppe quittiert werden.

Hochfrustrierend:
- ich denke Alarme und deren Quittierung müsste sehr typisch für Anlagen sein
- ich finde seit Tagen keine Beispielprogramme oder wenigstens ausführlichere Anleitung
- meist wird nur HMI oder SPS genauer erklärt
- zusätzlich wird entweder so etwas wie Tia V14 genauer erklärt oder dann etwas neues wie ProDiag, aber die Kombination ist nicht auffindbar für mich
- selbst die vielen englischen Youtube-Videos helfen da nichts obwohl ich sonst fast alles gefunden habe, z.B. Hegamurl war toll

Ich kann probieren die WCCM1 und WCCM2 Schulung von Siemens mitzumachen. Meine Hoffnung war, für so etwas Grundlegendes mal ausführliche Anleitungen oder kleine Beispielprogramme zu haben. Könnt ihr sonst noch empfehlen, wo ich ausführliche Anleitungen, Programme oder Schulungen bekomme? Online Video Kurse fände ich auch gut.

Hier noch Frustbilder aus kurzem Testprogramm:
Fehler erzeugen:
1759329045667.png
Auf HMI quittieren (Acknowledged):1759329114340.png
Fühlt sich gut an:
1759329467930.png
Nur jetzt wenn ich es wieder anschalte wir dies ununterbrochen durchlaufen ohne ihn wieder auszulösen:
1759329590177.png
Das ist vielleicht Verursacher:
1759329823857.png
 
Sieht eher so aus, als ob dein Fehler_DB.Quit.%x0 dauerhaft an ist und damit dauerhaft den Fehler zurücksetzt.
Ich mache das oft so, das das quittieren über eine Taste und/oder hmi variable ausgelöst wird. Diese gegen auf eine Flankenerkennung. Somit ist das Quittieren nur ein Zyklus aktiv. Wenn man das länger braucht, kann man hinter die Flankenerkennung noch ein tof dranhängen.

Und wie man neues lernt, ohne Kollegen über die Schulter zu schauen:
- ins Forum schauen
- ausprobieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Würde dir empfehlen ein Störcontroller(FB) zu schreiben.

Hier ein kleines Beispiel von ChatGPT:

Code:
FUNCTION_BLOCK FB_Stoermeldungen
VAR_INPUT
    AktStörungen   : WORD;   // Eingang: aktuelle Störbits
    Quittieren     : BOOL;   // Quittiersignal (vom HMI)
END_VAR
VAR_OUTPUT
    StoerSpeicher  : WORD;   // Ausgang: gespeicherte Störungen fürs HMI
END_VAR
VAR
    Zwischenspeicher : WORD;   // interner Puffer für Störungen
    Quitt_old        : BOOL;   // für Flankenerkennung
    Quitt_flanke     : BOOL;
END_VAR

// ------------------------------
// Logik
// ------------------------------

// Flankenerkennung Quittierung
Quitt_flanke := (Quittieren = TRUE) AND (Quitt_old = FALSE);
Quitt_old := Quittieren;

// Neue Störungen setzen
Zwischenspeicher := Zwischenspeicher OR AktStörungen;

// Rücksetzen nur wenn:
// - Störung nicht mehr anliegt
// - quittiert wurde
IF Quitt_flanke THEN
    Zwischenspeicher := Zwischenspeicher AND AktStörungen;
    // Damit bleiben nur die noch anliegenden Störungen stehen
END_IF;

// Speicherausgabe
StoerSpeicher := Zwischenspeicher;


Das ganze könntest du natürlich auf mehrere Worte erweitern und für jedes Wort eine Quittiervariable hinzufügen.
So kann Störmeldewort 1 von Nutzergruppe 1 quittiert werden und Störmeldewort 2 von Nutzergruppe 2.


Wie ohne Kollegen Neues lernen?​

kann die YT-Reihe von Hegamurl nur empfehlen.
 
Meine Erfahrung: So kann man besonders gut lernen da man gezwungen ist sich intensiv mit etwas zu beschäftigen und nicht ständig fertige Lösungen präsentiert bekommt.
... das klappt allerdings nur wenn man entsprechend kreativ ist und auch bereit, mal etwas Neues zu probieren (unabhängig ob es zum Ziel führt oder nicht) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung: So kann man besonders gut lernen da man gezwungen ist sich intensiv mit etwas zu beschäftigen und nicht ständig fertige Lösungen präsentiert bekommt.
Eigentlich war doch Lernen noch nie so einfach wie heute. Du findest zu nahezu allem heute etwas im Netz.
Dir bleibt dann eigentlich nur zwischen Schrott und vernünftiger Lösung zu trennen.
Und das ist dann das, was ich als Lernen bzw. Erfahrungen sammeln bezeichnen würde.
Klar, das ist Aufwand und erfordert viel Einsatz und wird oft auch nicht gewürdigt.
Da fällt dann oft der Satz: "Du musst doch nur ..."
 
Ich hatte noch Lesezeichen zu dem Thema, vielleicht ist was brauchbares dabei.

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke euch allen :)

Dann werde ich entsprechend den Ideen aus den Kommentaren probieren. Das sind gute Ansätze.


Zum Thema Lernen müsste ich einen neuen Post aufmachen:
Ich arbeite seit letztem Jahr wieder. Noch recht jung aber zufällig Hirntumor festgestellt und operiert. Gedächtnis teilweise eingeschränkt also war es nicht sicher, ob ich überhaupt wieder in dem Bereich arbeiten kann. Ich muss an dem Konzept arbeiten, wie ich Neues lerne und mir Dinge merke.
Ich wollte einfach in dem Projekt viel aus den alten Projekten übernehmen und mich auf einen Teil fokussieren, den ich dann verbessere. Nicht zu viel Neues sondern konzentriert eine Sache verbessern.
Also hier Fokus auf den Umgang mit Fehlern und das Quittieren. Siemens hat neue Bausteine und auf dem HMI ist die Meldeanzeige umfangreich. Das wird überall gebraucht. Statt zu basteln bis es geht wollte ich möglichst nah am Konzept von Siemens bleiben. Vielleicht ist es dann zuverlässiger, einfacher und für die Zukunft gerüstet. Aber dann lese ich mehrere Dokumente, lade ein paar Programme herunter und finde trotzdem fast nichts. Frustrierender als alles andere davor. Da hat ein Dokument >20k Seiten aber zum Thema Fehler quittieren und diesbezügliche Kommunikation zwischen SPS und HMI finde ich nicht genug. Also doch nur ähnlich wie bisher umsetzen und es über eure Tipps für Benutzergruppen anpassen.
Siemens enttäuscht mich da schon. Aber gut, jetzt auf den Teil des Projekts konzentrieren.
 
Für die Grundlagen, z.B. CPU-HMI Kommunikation kann ich die Firma Grollmus empfehlen, die Schulungen dazu anbietet. Die Unterlagen dazu kann man danach noch gut als Gedächtnisstütze verwenden.
Zu Unified kann ich nichts sagen, aber die Leute dort helfen einem auch, die richtige Schulung zu finden.
 
Ich habe in meiner Firma die Onlinekurse von sps4you gemacht, da ich damals in der Ausbildung nur die absoluten SPS Grundlagen gelernt hatte, und nach einem Jobwechsel auch hin und wieder etwas programmieren muss.
Es gibt Kurse für absolute Einsteiger bis zu "SPS-Profikurse". Das ganze ist videobasiert und ich fand es sehr günstig. Als Starthilfe um wieder rein zu kommen fand ich das super, und es kommen auch immer mal wieder neue Videos zu aktuellen Themen. Einige Videos gibts auch bei Youtube.
Zum Profi bin ich damit nicht geworden, das geht vielleicht mit Präsenzkursen und viel Üben besser, aber für den Preis hat es echt viel gebracht.
 
Zurück
Oben