WinCC Unified WinCC Unified Buttons geeignet für F-CPU ?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Idrabac, eine generelle Info, bzw. etwas zum Nachdenken.
Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen SPS und HMI einfriert?
Ich hatte das Problem mit der einfrierender Kommunikation 2017 mit einer CPU 1515 und einem Comfort Panel und das gleiche Problem habe ich zur Zeit mit einer 1516-F und einem unified Comfort Panel.
Eine Lösung haben wir bisher nicht gefunden und von Siemens gibt es z.Zt. auch keine Info.
Um die Kommunikation wieder aufzubauen, haben wir einen Softtaster ins HMI eingebaut, um die Kommunikation wieder aufzubauen.
Vielleicht hilft Dir das bei Deiner Argumentation.
VG, Frank
Hallo FHE,
wir arbeiten mit einem Watchdog in der HMI, die idee wäre hier sichere zustände zu überschreiben wenn der Watchdog nichtmehr aktiv ist. Wie häufig die anlage dann aber in störung geht ist natürlich ein anderer Punkt.
Habe jetzt mitbekommen dass die Idee deswegen aufkam, weil man sich überlegt hatte ein Wireless Panel zu beschaffen bei dem auch ein Nothalt dran war. und wenn man das Signal irgendwie schicken kann muss dass mit tastern ja auch gehen /s

Das man hier aber bestimmte empfängerboxen verbauen muss wurde ich glaube ich ignoriert.
 
weil man sich überlegt hatte ein Wireless Panel zu beschaffen bei dem auch ein Nothalt dran war. und wenn man das Signal irgendwie schicken kann muss dass mit tastern ja auch gehen
Ist nicht euer Ernst, oder?
wir arbeiten mit einem Watchdog in der HMI, die idee wäre hier sichere zustände zu überschreiben wenn der Watchdog nichtmehr aktiv ist.
Ich bin da raus bei dem Thema. Das ist doch ein schlechter Witz
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist nicht euer Ernst, oder?

Ich bin da raus bei dem Thema. Das ist doch ein schlechter Witz
Hallo Delta mike...
ich möchte hier nur nochmal klar stellen, das nichts davon 'meiner' idee entspricht :D das waren die Gründe wieso mein Konstrukteur mit der Idee zu mir kam und wollte dass ich mich schlau mache :D
Dieser Forumsbeitrag hat mir aber seehr viele argumente geben können wieso ich davon abraten kann. Ich bin definitiv auf der seite, dass sichere Signale nicht über die HMI stattfinden sollten, ich habe nur kein offizielles Siemens dokument gefunden, was meine Meinung 'technisch' bestätigt.
Vielen Dank an deine Bemühungen den punkt klar zu stellen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann verlinke das Dokument doch mal bitte,
für andere, wo es auch solche Diskussionen gibt
ich habe leider keins. Jedes dokument sagt nur für 'welche' spezifische anwendung man 'welche funktion' benutzen kann.
kein dokument sagt, für welche anwendungen man die Funktionen "nicht" benutzen sollte... Zumindest keins das ich finde.
 
kein dokument sagt, für welche anwendungen man die Funktionen "nicht" benutzen sollte...
Siemens kennt ja nicht die Kreativität mancher Menschen.

Man könnte ja ein Multitouchpanel in einen Tesla als Lenkradersatz einbauen und das Fahrzeug bei 200kmh auf dem Panel mit zwei Fingern lenken. Im Siemens Handbuch steht ja nicht, dass man das nicht machen sollte.
 
Siemens kennt ja nicht die Kreativität mancher Menschen.

Man könnte ja ein Multitouchpanel in einen Tesla als Lenkradersatz einbauen und das Fahrzeug bei 200kmh auf dem Panel mit zwei Fingern lenken. Im Siemens Handbuch steht ja nicht, dass man das nicht machen sollte.
das ist mein derzeitiges problem. mein Konstrukteur will dass ich das einhorn finde von dem er redet
 
Habe jetzt mitbekommen dass die Idee deswegen aufkam, weil man sich überlegt hatte ein Wireless Panel zu beschaffen bei dem auch ein Nothalt dran war. und wenn man das Signal irgendwie schicken kann muss dass mit tastern ja auch gehen /s
Im Kontext von F-Kommunikation wird die Kommunikationsstrecke per definition als unsicher betrachtet & zwischen den beiden Failsafe-Partnern über diverse Methoden im Protokoll und der Telegramme abgesichert.
Ob du für die Strecke den Rückwandbus der Module oder kupfer/glasfaser/wlan-basiertes Profibus/Profinet verwendest ist im Grunde irrelevant.
Details siehe Profisafe-Systembeschreibung:
Ähnliches gilt bei FSoE und wie sie alle heißen.

Bei dem mobilen Panel geht der Zustimmtaster & der Not-Halt intern auf einen F-DI, der eine vom Panel unabhängige Komponente darstellt.
Das Panel und die Failsafe-Eingabegeräte sind hier lediglich in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.

Betreffend dem Punkt ob Bedienfunktionen aus einem HMI als sicher betrachtet werden können sind wir uns, denke ich, einig.
Ein HMI ist per definition erst einmal unsicher. Punkt.

Für einzelne Funktionen kann man, wie beim "ACK_OP"-Baustein, durchaus verschiedene Methoden eine nicht sichere Befehlsinformation als sicher verifizieren.
Siehe:
So etwas zum Zurücksetzen der Störungsverriegelung einer F-Funktion zu verwenden ist standard.
Ähnliches für die Auslösung einer gefährlichen Funktion/Bewegung zu verwenden halte ich mindestens für fahrlässig.

Um die Überlegungen für @Idrabac lösungsorientiert weiter zu spinnen wäre es also eher sinnvoll zu überlegen wie man die gleiche Funktion der Anlage mit einer nicht sicheren Befehlseinrichtung realisieren könnte.
Bei einem Einrichtbetrieb mit geschlossenen Schutztüren einer Fertigungszelle würde beispielsweise (bei den meisten Systemen) keine Gefahr für den Bediener bestehen.
Damit wäre die Bedienung mit nicht sicheren Befehlseinrichtungen umsetzbar - bei einer Fehlfunktion wäre in so einem Szenario lediglich Materialschaden zu erwarten.
=> muss natürlich immer bewertet werden.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Absicherung des Bedienvorgangs per einzelnem Zustimmtaster, der dann auf einen F-DI geht, möglich.
Das würde zumindest die notwendige Anzahl an F-DIs minimieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Kontext von F-Kommunikation wird die Kommunikationsstrecke per definition als unsicher betrachtet & zwischen den beiden Failsafe-Partnern über diverse Methoden im Protokoll und der Telegramme abgesichert.
Ob du für die Strecke den Rückwandbus der Module oder kupfer/glasfaser/wlan-basiertes Profibus/Profinet verwendest ist im Grunde irrelevant.
Details siehe Profisafe-Systembeschreibung:
Ähnliches gilt bei FSoE und wie sie alle heißen.

Bei dem mobilen Panel geht der Zustimmtaster & der Not-Halt intern auf einen F-DI, der eine vom Panel unabhängige Komponente darstellt.
Das Panel und die Failsafe-Eingabegeräte sind hier lediglich in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.

Betreffend dem Punkt ob Bedienfunktionen aus einem HMI als sicher betrachtet werden können sind wir uns, denke ich, einig.
Ein HMI ist per definition erst einmal unsicher. Punkt.

Für einzelne Funktionen kann man, wie beim "ACK_OP"-Baustein, durchaus verschiedene Methoden eine nicht sichere Befehlsinformation als sicher verifizieren.
Siehe:
So etwas zum Zurücksetzen der Störungsverriegelung einer F-Funktion zu verwenden ist standard.
Ähnliches für die Auslösung einer gefährlichen Funktion/Bewegung zu verwenden halte ich mindestens für fahrlässig.

Um die Überlegungen für @Idrabac lösungsorientiert weiter zu spinnen wäre es also eher sinnvoll zu überlegen wie man die gleiche Funktion der Anlage mit einer nicht sicheren Befehlseinrichtung realisieren könnte.
Bei einem Einrichtbetrieb mit geschlossenen Schutztüren einer Fertigungszelle würde beispielsweise (bei den meisten Systemen) keine Gefahr für den Bediener bestehen.
Damit wäre die Bedienung mit nicht sicheren Befehlseinrichtungen umsetzbar - bei einer Fehlfunktion wäre in so einem Szenario lediglich Materialschaden zu erwarten.
=> muss natürlich immer bewertet werden.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Absicherung des Bedienvorgangs per einzelnem Zustimmtaster, der dann auf einen F-DI geht, möglich.
Das würde zumindest die notwendige Anzahl an F-DIs minimieren.
danke für diese Antwort Botimperator !
Damit kann ich das aufjedenfall fachgerecht begründen und meinem Konstruteur vorzeigen damit der auch zufrieden ist!
 
Zurück
Oben