WinCC Unified WinCC Unified Buttons geeignet für F-CPU ?

Idrabac

Level-2
Beiträge
48
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,
mein Konstrukteur möchte in zukunft geld sparen und fragt, ob man die bisherigen Hardware Taster in der Schaltschranktüre, welche teilweise auf F-DI Karten gehen, zukünftig einfach im WinCC unified programmiert werden können als Buttons auf der HMI oberfläche?
Ausgehen tu ich momentan von TIA V20 mit einem MTP1500 comfort unified panel und einer 1512F-2 PN Steuerung.

Zusammengefasst: Kann ich software Taster und Buttons die ich in einer HMI projektiere einfach so in die Sicherheitssteuerung übernehmen? Ist das konform?? Hauptsächlich geht es um 2-hand betriebe für Service funktionen und vielleicht sogar ein Nothalt signal? ? ich kenne nur die WinCC passwort verriegelungen von Buttons und nutze HMI signale sonst nie direkt in der F-CPU. Mein Konstrukteur ist aber überzeugt, dass das irgend wie geht, und ich soll herrausfinden wie.

Falls Informationen in einem Siemens Dokument zu finden sind, auch gerne das ( auch wenn Sie das gegenteil besagen), ich selbst finde zumindest nicht nach was ich suche, weder zum bestätigen noch zum wiedersprechen!

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,
mein Konstrukteur möchte in zukunft geld sparen und fragt ob man die bisherigen Buttons und Taster auf einem Operator Panel, die auf sichere Eingangskarten gehen zukünftig einfach im WinCC unified programmieren kann?
Ausgehen tu ich momentan von TIA V20 mit einem MTP1500 comfort unified panel und einer 1512F-2 PN Steuerung.

Zusammengefasst: Kann ich Taster und Buttons einfach so in die Sicherheitssteuerung übernehmen? Ist das Sil gerecht? und wäre auch ein Nothalt signal möglich, oder wäre das zumindest mit einer zusätzlichen lizenz möglich? ich kenne nur passwort verriegelungen und nutze HMI signale nie direkt in der Sicheren steuerung.

Falls die Informationen in einem Siemens Dokument zu finden sind, auch gerne das, ich selbst finde zumindest nicht nach was ich suche!

Vielen Dank!

🍿
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Popcorn von @DeltaMikeAir ist schon ein guter Hinweis - aber trotzdem :
Was für F-Buttons möchtest du denn über das Panel machen ? Steuerspannung Ein und Aus sehe ich relativ unproblematisch. Alles Andere aus meiner Sicht NO-GO !!!
Lustig st hier die Frage nach dem Not-Halt - wie soll das denn nach deiner Meinung funktionieren wenn schon die Steuerung vom Panel selbst im höchsten Maße unzuverlässig ist ?
 
Guten Tag,
mein Konstrukteur möchte in zukunft geld sparen und fragt ob man die bisherigen Buttons und Taster auf einem Operator Panel, die auf sichere Eingangskarten gehen zukünftig einfach im WinCC unified programmieren kann?
Also, bei den Panel´s die ich bisher im Einsatz hatte, gibt es weder Buttons noch Taster die separat auf F-DI oder auch nur auf DI verdrahtet wurden.
Wenn du bisher die Notwendigkeit hattest, Taster auf F-DI zu verdrahten, dann bleibt dir auch bei den Unified Panel keine andere Wahl.
 
Für die Quittierung gibt es ein zweistufiges Konzept um nicht sichere HMI Signale in das F-Programm zu übernehmen.
Evtl ist das ein Ansatzpunkt für dich.

Ansonsten sind HMI Informationen grundsätzlich mal nicht sicher & ähnlich zu betrachten wie ein Standard-DI.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unabhängig davon, ob es eine Norm, Richtlinie oder ein Pflichtenheft gibt: Eine physische Taste mit gutem Druckpunkt ist für eine blind durchführbare Bedienung bei Einstell- oder Inbetriebnahmearbeiten während der Prozessbeobachtung unverzichtbar.
 
Also, bei den Panel´s die ich bisher im Einsatz hatte, gibt es weder Buttons noch Taster die separat auf F-DI oder auch nur auf DI verdrahtet wurden.
Wenn du bisher die Notwendigkeit hattest, Taster auf F-DI zu verdrahten, dann bleibt dir auch bei den Unified Panel keine andere Wahl.
Hallo schwimmer,
die buttons und taster waren seither hardware komponenten, nicht bedienelemente am panel selber sondern zusätzlich im schaltkasten unter dem HMI panel selbst später befestigt.
Mein Konstrukteur möchte die entstehenden kosten für die Bohrungen im edelstahlgehäuse, die Taster und F-DI Karten + verdrahtung weg sparen. Denn jeder man weiß, die kostenberechnung höhrt natürlich nach der Konstruktion auf, und alles was danach passiert ist magie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die Quittierung gibt es ein zweistufiges Konzept um nicht sichere HMI Signale in das F-Programm zu übernehmen.
Evtl ist das ein Ansatzpunkt für dich.

Ansonsten sind HMI Informationen grundsätzlich mal nicht sicher & ähnlich zu betrachten wie ein Standard-DI.
dankeschön botimperator !
diese aussage habe ich seither auch vertreten, mein konstrukteur ist da leider anderer meinung
 
Das Popcorn von @DeltaMikeAir ist schon ein guter Hinweis - aber trotzdem :
Was für F-Buttons möchtest du denn über das Panel machen ? Steuerspannung Ein und Aus sehe ich relativ unproblematisch. Alles Andere aus meiner Sicht NO-GO !!!
Lustig st hier die Frage nach dem Not-Halt - wie soll das denn nach deiner Meinung funktionieren wenn schon die Steuerung vom Panel selbst im höchsten Maße unzuverlässig ist ?
hallo larry laffer,
hauptsächlich geht es um 2 hand betriebe über Hardwaretaster die zusätzlich im Gehäuse unter dem Panel angebracht waren, mit denen im Service modus einzelne Komponenten bewegt werden sollen. Ein Reset Button und eben der Nothalt selbst.
Alle diese Buttons waren seither auf Sichere DI eingangskarten gelegt die wir in der F-Steuerung verwenden konnten. Jetzt möchte mein konstrukteur das geld für die Buttons, Bohrung und verdrahtung sparen und fragt ob wir das nicht einfach über die HMI alles machen können.
 
Frag doch mal deinen Konstrukteur, wie er bei neues Autos die Touchtasten an den Lenkrädern findet ;)
Einige Hersteller habes es verstanden und verbauen in Zukunft wieder physische Tasten....
 
Frag doch mal deinen Konstrukteur, wie er bei neues Autos die Touchtasten an den Lenkrädern findet ;)
Einige Hersteller habes es verstanden und verbauen in Zukunft wieder physische Tasten....
ich glaube das ist meinem Konstrukteur tatsächlich sehr egal, die abteilung will momentan nur geld sparen.. kleinere umrichter, billigere schaltschrank komponenten und eben das abschaffen von hardwaretastern
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Konstrukteur möchte die entstehenden kosten für die Bohrungen im edelstahlgehäuse, die Taster und verdrahtung weg sparen. Denn jeder man weiß, die kostenberechnung höhrt natürlich nach der Konstruktion auf, und alles was danach passiert ist magie!
Moin Idrabac,
diese Versuche kenne ich durchaus.
Ohne eure Anlagen zu kennen, würde ich sagen, Taster die auf DI gegangen sind kannst du sicherlich über das HMI realisieren. Ich versuche dabei allerdings auch den Kunden mit ins Boot zu nehmen, je nach Anlage sind Hardwaretaster sinnvoller, z.B. in sehr rauem Umfeld, wenn die Bediener dicke Lederhandschuhe tragen etc.
Taster die auf F-DI gehen kannst du nicht durch das HMI ersetzen, allerdings könntet ihr eurer Sicherheitskonzept hinterfragen ob diese Taster wirklich auf F-DI verdrahtet werden müssen. Wobei ich hier nicht vom Not-Aus-Taster spreche
 
billigere schaltschrank komponenten und eben das abschaffen von hardwaretastern
Dann lass doch das Panel weg und mache es wie früher.
Zwei 7-Seqment Anzeigen für Störungsanzeige ( oder eine mit Laufschrift, noch günstiger ) und Maschinenbedienung mit einem Drehschalter und zwei-drei Drucktastern. Noch günstiger und geht nie kaputt. Zertifikat und Uhrzeit sind auch egal.
 
Dann lass doch das Panel weg und mache es wie früher.
Zwei 7-Seqment Anzeigen für Störungsanzeige ( oder eine mit Laufschrift, noch günstiger ) und Maschinenbedienung mit einem Drehschalter und zwei-drei Drucktastern. Noch günstiger und geht nie kaputt. Zertifikat und Uhrzeit sind auch egal.
Warum so aufwändig? Eine LED reicht doch vollkommen, dann kann man mit Blink-Codes ja auch alles anzeigen....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum so aufwändig? Eine LED reicht doch vollkommen, dann kann man mit Blink-Codes ja auch alles anzeigen....
Oder gar keine LED verbauen sondern einen Digitalausgang nehmen, an die LED des Digitalausgang mit Heißkleber ein Fetzen Glasfaserkabel ankleben welches in der Bedienfront endet ( Lighttube ).
 
Zurück
Oben