TIA WinCC Unified in TIA V16

Hallo,

ich habe an einem EA-Feld bis jetzt vergeblich nach der Eigenschaft "Einheit" gesucht.
Hat Siemens die bei Unified vergessen?


Gruß Robert
 

Danke, scheint leider ein Regisrierungszwang zu bestehen.
Da können die sich das glatt dahin stecken, wo die Sonne nie scheint!
Glaube ohnehin nicht, dass da irgendetwas Wichtiges/Neues außer Werbeblasen kommt, aber manchmal wird man ja uach überrascht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So hab auch mal Unified installiert und ein bisschen ausprobiert. Leider fangen die Probleme schon an. Ich krieg irgendwie keine Verbindung zwischen PLC (S7-1515F) und der Runtime auf meinem Rechner hin. Hab die HMI als PC Station konfiguriert und habe alle Verbindungen wie bei einem Panel unter WinCC Advanced auch gemacht nur leider keine Kommunikation. Hat das jemand schon mal probiert bzw. ähnliche Probleme?
 
Wir haben in der nächsten Zeit einige Projekt zu realisieren, bei denen wir sowohl HMI (Panel) als auch SCADA einsetzen werden.
Durch eine Produktvorstellung von Siemens bei uns im Haus (PowerPoint war ganz ok) animiert, habe ich mir WinCC Unified V16 mal angesehen.

1.) Die Installation von Unified geht nicht auf dem selben Rechner, auf dem auch WinCC 7.x installiert ist (sehr sinnvoll) -> daher auf einer VM installiert

2.) Exemplarisch für den Entwicklungsstand des Editors das Zeichnen eines Polygonzuges:


egal was man probiert, man kann nur ein "Element" mit 3 Punkten einfügen !


in den Eigenschaften kann man dann durch klicken auf die 3 Punkte ein Fenster öffnen und einen Punkt hinzufügen.
Um die Position der Punkte zu ändern, kann man dann numerisch die Koordinate eingeben !

Ich wollte dann noch dieses "Hello World" Projekt mit 2 Bildern und 2 Polygonzügen als Simulation starten

-> auch der Kompiler befindet sich auf einem ähnlichen Entwicklungsstand wie der Editor (siehe screenshots)

Dass z.B. die Eigenschafts Tabelle jede Menge unwichtiger Einträge enthält (Quality Code,..) und komplett unübersichtlich ist überrascht dann auch nicht mehr wirklich.
Raster ist nicht vorhanden, ....

Ich kann nur Jedem davon abraten, WinCC Unified derzeit zu verwenden, da das maximal ein "proof of concept" ist, nicht einmal ein B-Version.

LG
 

Anhänge

Ich habe mal ein wenig rumgetestet.

1. Mein Engineering-PC auch als Unified-Station (WinCC in Hardwarconfig hat IP-Adresse dieses PC)

2. Projekt übersetzt und geladen (nicht als Simulation), geht.

3. Projekt im Runtime-Manager gestartet, geht.

4. Microsoft Edge auf diesem PC gestartet, https://192.168.2.218 (IP dieses PC) eingegeben. Es erscheint die Unified-Startseite, dort Button WinCC Unified RT angeklickt, es öffnet ein neuer Reiter mit grauem Hintergrund, nach Login sehe ich die Visu und kann sie bedienen.

5. 2. VM im gleichen Netz mit Win10. Microsoft Edge geöffnet, https://192.168.2.218 eingegeben. Es erschein die Unified-Startseite, dort Button WinCC Unified RT angeklickt, es öffnet ein neuer Reiter mit grauem Hintergrund, nichts passiert, kein Login erscheint. Nach einiger Zeit erscheint eine Meldung: "SwacLogin: Error during component/s creation."

6. MacOs, Safari gestartet, https://192.168.2.218 eingegeben. Es erscheint die Unified-Startseite, dort Button WinCC Unified RT angeklickt, es öffnet ein neuer Reiter mit grauem Hintergrund, nichts passiert

7. Crome, Firefox, Opera getestet, nichts

PS: Ach so, es erscheinen natürlich immer Zertifikatsfehlermeldungen, durch die man sich erst durchklicken muß, obwohl ich ein Zertifikat erstellt habe, was bei der Installation von Unified angeboten wurde.


Eine Bescheidene Frage, wie starte ich denn WinCC Unified als Hardware und halt nicht in der Simulation?

Ich würde das auch gerne mal von außen erreichen können. Erst mal im Intranet über die IP-Adresse.

Gruß
 
Ich habe ein kleines Projekt welches ich Spaßeshalber auf eine Unified PC-RT umschreiben wollte um mich mit der Sache mal vertraut zu
machen. Jetzt bin ich aber recht schnell schon in das erste Problem gelaufen. Auf der alten Advanced- RT war ein SMTP- Server angegeben
und in den Meldeklassen die E-Mail Adressen vergeben auf die dann im Falle einer Störung die Mails gingen.
So wie ich das aus der TIA- Hilfe (F1) nun verstanden habe muss mit Unified das ganze über die SPS abgewickelt werden. Hier wiederum gibt´s
nur bestimmte Hardware und FW versionen die das können (300/400er CPU) oder man muss 1200/1500er CPUs nutzen.

Kennt jemand schon ein workaround?
 
Moin zusammen,

ich darf gerade eine unserer kleineren Standard-Anlagen auf WinCC Unified umziehen, dabei benutze ich in meinem Falle das 10" Unified-MTP Panel.

Ich möchte eine Unified-Faceplate erstellen (quasi der Nachfolger der Bildbausteine), denn die normalen Bildbausteine sind wohl nicht für Unified geeignet, was man auch an Basisobjekten und Elementen in den Werkzeugen sieht.

Nun bin ich recht schnell auf das erste Problem gestoßen: Eine Schaltfläche oder einen Schalter in einer Faceplate mit einem Ereignis auszustatten. Die Funktionsliste die man kennt mit den Einträgen wie z.B. "Drücken" --> "Invertiere Bit" ist ausgegraut. Es ist lediglich möglich sich hier Variablen mit einem Skript zu beschreiben? Was ist das denn für eine umständiche Art...

EA-Felder sind die Einheiten auch nicht mehr so "einfach" wie im alten TIA WinCC einzutragen. Dazu musste ich erstmal in der Hilfe nachsehen... Dort gibt es zum Beispiel das Datenformat "Zeit" in meinem Falle. In die Zeile der Eigenschaft "Ausgabeformat" musste ich für eine Minuten:Sekunden-Anzeige {P,m:ss} eintragen. An sich ja eine tolle Neuerung, dass sich das Format selbst formatiert, wenn ich dort eine Variable vom Typ Time übermittle. Aber in der Projektierung sehe ich nicht, in wie weit mein EA-Feld bei meinetwegen 59M:59S ausgefüllt wäre? Muss ich das wohl erst in der Runtime ansehen, ob das EA-Feld lang genug ist, mit meiner gewählten Schriftart/Schriftgröße/Formatierung... denn in der Projektierung steht nur eine "0" drin. Auch irgendwie gar nicht zu ende gedacht - da lobe ich doch eher das TIA WinCC wo ich "s9999" im Ausgabeformat eingeben konnte und sah, ob mein Feld die nötige Größe hat.

Allgemein finde ich auch (persönlich) die Eigenschaftslisten eher unübersichtlich, ich habe immer gerne mit den Eigenschaftsseiten gearbeitet.


Habt ihr schon Erfahrungen weiter gesammelt, oder evtl sogar Anmerkungen zu meinen Punkten, dass ich etwas übersehen habe?
 
Hast du das Projekt mit dem Faceplate schon einmal übersetzt und auf das Panel übertragen? Geht das denn überhaupt?

Aufs Panel spielen ist wahrlich schwierig aktuell, die werden ja erst ab April ausgeliefert. Ich kann es lediglich simulieren, was ich aber auch noch nicht getan habe, weil ich mich erstmal einfuchsen musste, was ja ziemlich schnell sehr ernüchternd war.

Beim übersetzen kamen zumindest keine Fehler bisher. Und die Faceplates sind laut Hilfe und einem Menü was ich gefunden hatte ebenso für die Runtime wie auch Panel geeignet.
 
Ich habe mal einen kleinen Fragenkatalog an den Support und an unseren Promoter für HMIs gesendet, die Antworten möchte ich euch nicht vorenthalten:

Gibt es bei Unified-Faceplates eine Versionierung wie bei früheren Bildbausteinen?
Gibt es soweit nicht, wird die Faceplate jedoch überarbeitet, ändern sich alle Instanzen von der Faceplate. Eine Versionierung wird evtl in V17 Verfügbar sein.

Bildbausteine sind meines Erachtens so nicht unter Unified-Panels zu nutzen, korrekt?
Da die alten TP und die neuen MTP auf verschiedenen Runtimes laufen und es sich auch nicht migrieren lässt,müssen für MTP die Faceplates genutzt werden und bei KTP/TP wie gehabt die Bildbausteine.

Wie verankere ich in einer Faceplate eine an einem Symbolischen Eingabefeld eine Textliste, ohne diese von außen verschalten zu müssen?
Derzeit nicht möglich, Textlisten nur über die Schnittstelle.

Gibt es bei Faceplates wie bei früheren Bildbausteine interne Variablen, die ich nicht von außen verschalten muss
Nein, über JavaScript möglich.

Geht darum um mittels eines Tastendrucks die Hintergrundfarbe eines EA-Feldes zu dynamisieren.
NEIN kann über ein Skript geändert werden, da wird keine zusätzliche Variable benötigt. Item.BackColor = 0;

Wie kann ich bei einem EA-Feld sehen, wie breit ich es für eine Darstellungsart machen muss, ergo wie früher das "Anzeigeformat --> s9999"? Es ist immer nur eine Null zu sehen in der Projektierung.
DERZEIT NICHT MÖGLICH -> siehe Ausgabeformat! Laut Hilfe z.B. bei Integer {I4} angeben, dann werden 4 Ziffern dargestellt. Ab Update 1 kann in der Eigenschaft per Drop Down gewählt werden.

Es fehlt die Möglichkeit von einem Button oder Schalter in der Unified-Faceplate einfache Ereignisse auszuwählen. Die Funktionsliste für zB "Drücken" --> "Invertiere Bit" ist gänzlich ausgegraut und es ist nur möglich dies über JavaScript zu lösen?
RICHTIG

Vorlagen fehlen gänzlich oder ich habe es übersehen, was ist der Ersatz dafür?
DERZEIT KEIN ERSATZ…Hier wird mit Bildfenstern gearbeitet.
 
....
Geht darum um mittels eines Tastendrucks die Hintergrundfarbe eines EA-Feldes zu dynamisieren.
NEIN kann über ein Skript geändert werden, da wird keine zusätzliche Variable benötigt. Item.BackColor = 0;

Es fehlt die Möglichkeit von einem Button oder Schalter in der Unified-Faceplate einfache Ereignisse auszuwählen. Die Funktionsliste für zB "Drücken" --> "Invertiere Bit" ist gänzlich ausgegraut und es ist nur möglich dies über JavaScript zu lösen?
RICHTIG
...


Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
 
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.

Wir bauen damit eben kein echtes HMI mehr sondern eine interaktive Web-Oberfläche.
Die Idee ist sicher, Betriebssystemunabhängig anzeigen und bedienen zu können.
Nur leider setzen die Kollegen bei Siemens das eher wie Webprogrammierer um und nicht wie SPS-Programmierer.
Sicher eine Frage der Sichtweise und Ausbildung.
Generell besteht ja dieses leidige Zertifikatsproblem. Auf jedem Browser muß das anders installiert werden oder man bekommt immer die Meldung, das das unsicher sei und muß sich da durchklicken.
Wenn das die IT-Leute in so mancher Firma mitbekommen, dann verbieten die den Betrieb ohne Zertifikat sowieso. Wie löst ihr das?
 
Zurück
Oben