TIA WS2812B LED Stripe mit S71200 steuern

robinson85

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
Ich würde gerne über eine Siemens S71200 einen LED Streifen steuern.
Sollte doch eigentlich über die PWM Ausgänge gehen oder sehe ich das falsch?

Hat einer schon Ähnliches in Betrieb gesetzt?
Ob es dann ein WS2812B oder etwas anderes wird ist erst einmal egal.
Hauptsache der Stripe kann die LEDs einzeln ansteuern. Möchte eine Art Lauflicht damit realisieren.

Vielen Dank für eure Antworten oder Anregungen.

Gruß Robinson85
 
Ich glaube ein pwm Ausgang wird nicht reichen, wenn du nicht wobe wire damit sprechen kannst. Am einfachsten ist es wahrscheinlich einen Treiber dafür zu kaufen der die Dinger steuern kann und auf IP Pakete reagiert.
Oder du nimmst eine seriell Karte und einen converter für ttl. Dann könntest du das Protokoll über TX heraus schicken.

Gesendet von meinem SM-A505FN mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey,
vielen Dank für deine Antwort.
Allerdings verstehe ich es nicht ganz.
Warum sollte das nicht gehen? Ein Arduino oder ein Rasperry Pi macht doch eigentlich auch nichts anderes als digitale Signale über PWM heraus zu geben.
Nach Treibern die mir auf ein bekanntes SPS Protokoll wie Modbus oder so antworten habe ich schon länger gesucht. Habe aber bislang nichts gefunden wo ich sagen würde das wird funktionieren. Deshalb habe ich gedacht ich programmiere lieber selbst ein wenig. ;)

Gruß Robinson85
 
Auf einem Aduino oder Raspi ist es ein leichtes dieses Protokoll umzusetzen.

Auf einem Raspi ist das leicht? Hast du so was schon mal selber auf dem Raspi programmiert?
Wenn du die fertigen Bibliotheken verwendest vielleicht. Damit diese funktionieren musst du aber vorher den Audiotreiber rauswerfen, weil dieser das PWM Modul verwendet, d.h. dann hast du kein Audio mehr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey Blockmove,
Also das Protokoll scheint doch schwerer als ich bislang erwartet habe muss ich zugeben. Und ob die sps das dann umsetzen kann ist natuerlich abhaengig von der Zykluszeit. Also wahrscheinlich eher schwierig „richtig“ zu programmieren.
Kennt einer denn einen Treiber der Modbus oder sonst etwas umsetzen kann?
Es sollte (wenn moeglich) eine Variante sein die ich auf einer Hutschiene montieren kann.
Falls es das nicht geben sollte kann ich natuerlich noch etwas „basteln“.

Oder hat es jemand anders ans laufen gebracht?

Gruß Robinson85
 
Auf einem Raspi ist das leicht? Hast du so was schon mal selber auf dem Raspi programmiert?
Wenn du die fertigen Bibliotheken verwendest vielleicht. Damit diese funktionieren musst du aber vorher den Audiotreiber rauswerfen, weil dieser das PWM Modul verwendet, d.h. dann hast du kein Audio mehr.

Ok, du hast recht. Streichen wir mal den Raspi ;)
Ich hab so nen Streifen selber nur mal zum Basteln an einen Aduino gehängt.
 
> Falls es das nicht geben sollte kann ich natuerlich noch etwas „basteln“.

mit Arduino geht es, auch ich hab das schon gemacht.

Mein Vorschlag:
einen WEMOS
- programierbar mit der Arduino.IDE
- hat WLAN (damit dann zur SPS)
- sicher gibt es eine LIB mit dem Protokoll zum WS2812B LED Strip
Eine 12V bzw. 5V Versorgung brauchst du auch noch, und eine kleine Platine (hätte ich sogar noch übrig, aber nicht Hutschine)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey Senator42,
coole Idee das per WLAN zu machen.
Allerdings bin ich eher der LAN Fan, zudem habe ich dort ein Ultra schlechtes WLAN.
Ich denke nicht das der Empfang dort ausreichen würde.
Hab ein wenig weiter gesucht. So wie ich es sehe gibt es Artnet Controller welche ich an die SPS anbinden kann.
Hat das schon einer hin bekommen?

Gruß Robinson85
 
Ich würde einen uC nehmen. Je nachdem wieviel Erfahrung du hast kannst du natürlich auch auch einen Arduino nehmen (das ist etwas leichter, weil es viele Bibliotheken gibt).

Damit es professionell ausschaut würde ich es in ein Gehäuse oder auf einen Hutschinenadapter bauen.
Als Beispiel was ich meine https://www.reichelt.de/leergehaeus...-cb-hutkit-1-p133935.html?&trstct=pol_0&nbc=1
oder https://www.reichelt.de/hutschienen...bopla-tsh-35-p25051.html?&trstct=pol_14&nbc=1

Natürlich muss es die passende Größe sein.

Die Versorgung würde ich von den 24V nehmen und mit passenden Wandlern auf die benötigten Spannungen bringe (5V, 12V,...).
Entweder man nimmt fertige Wandler oder man plant selbst den Wandler.

Anbinden würde ich es entweder über RS232 oder RS485 Modul, je nachdem wieviele Controller du verwenden willst bzw benötigst.

MfG Hannes
 
Zurück
Oben