Was auch immer man von Deinem Vorhaben halten mag... bitte berücksichtige:
Wenn ich mir meine asiatischen Wettbewerber anschaue, dann gehen die mit solchen Themen auch anders um.
Die asiatischen Mitbewerber bauen auch Akkus, die beim Laden abbrennen.... an denen sollte man sich nicht unbedingt orientieren, auch wenn man "billiger" werden will.
Oder dass alle 10s mal 100 A fließen - aber der Effektivwert <18A ist, dass das trotzdem schädlich für eine Sicherung sein kann?
Bisher hieß es "gelegentlich", jetzt ist es bereits alle 10s. Das ist nicht mehr gelegentlich und Du mußt auf die Erwärmung des Kabels und aller beiteiligten Bauelemente achten!
Und dabei spielt dann auch die Umgebungstemperatur eine erhebliche Rolle.
Da Du Dich an die Grenzen des Machbaren bewegen möchtest, mußt Du dann auch alle Störfaktoren einbeziehen:
Temperatur
Häufung
Oberwellen
etc.
Wenn Du also auf dem Papier eine ideale Konstruktion entwirfst, mag das alles funktionieren. Auch wenn Du das dann in Deiner Werkstatt unter kontrollierten Bedingungen nachbaust.
Sobald das aber bei einem Kunden steht, kannst Du nicht davon ausgehen, daß er alle Deine "idealen" Bedingungen erfüllt: Vorhersehbarer Mißbrauch muß bedacht werden. Höhere Temperatur, volle Kabelschächte, Einstreuungen von außen, extreme Höhen, ........
Und wenn dann doch ein Kabel abbrennt, mußt Du Dich mit dem Sachverständigen herumschlagen, der dann ebensolche Zweifel hat, wie das Forum.
Außerdem bedenke bitte vorzeitige Alterung. Selbst wenn die Leistungselektronik, die Kabel und die Sicherungen das theoretisch alle mit machen, werden Sie bei solchen Grenzbelastungen sicherlich nicht so lange halten, wie nominell ausgelegt.