Step 7 S7 RAM Memory-Card bespielen

Vetsrob

Level-1
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich habe eine S7-318 2DP mit einer Simatic MC 951 RAM Memorycard im Einsatz. Nun möchte ich das aktuelle SPS-Projekt auf die Memorycard speichern.

Kann mir jemand die Vorgehensweise schildern?

Ich probierte die Memorycard direkt am PG zu bespielen das heisst: Datei -> S7 Memory Card -> Öffnen dies funktioniert aber in meinen Augen nicht da es sich um eine RAM Karte handelt und nicht um eine mit Flashspeicher. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Vielen Dank für jede Hilfe.:D
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da liegst Du falsch, es ist ein Flash Speicher.
Anhang anzeigen 34811
TIA oder Classic?
Hast du jetzt irgendwie hellseherische Fähigkeiten Entwickelt?
Es könnte sich ebenso um eine RAM-Karte handeln ... sind dann nur nach dem 6ES7951 ein paar Zahlen und Buchstaben anders. z.B. 6ES7951-1AL00-0AA0

Im Unterschied zum Flashspeicher ist die Ram-Karte "nur" eine Speichererweiterung des CPU internen Speichers,
und kann somit auch nicht extern beschrieben werden, würde auch keinen Sinn machen, das RAM = Spannung Weg (z.B. Pufferbatterie leer) = Daten futsch.

P.S. Technisch gesehen ist die alte 318er ein Wolf (400er) im Schafspelz (300er Gewand).
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich, oder kannst Du im dunkeln sehen?
Aber im Ernst, ich bin was Siemens angeht ein ziemlicher Anfänger und hatte bei Siemens dämlicherweise nur MC 951 eingegeben, sorry. :oops:

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich definitiv um eine RAM Karte. Dann muss ich mir eine Flashkarte besorgen?

Kurz zu meinem Problem:

Ich habe eine grössere Anlage auf der wahrscheinlich irgendwo ein Kurzschluss ist. Genauer gesagt vermute ich, dass dabei die Spannung der SPS zusammenbricht und mir das Programm löscht.
Ich wollte nun das SPS Programm auf eine Memorycard speichern, damit die CPU bei einem möglichen Kurzschluss das Programm wieder von der Karte holt und ich nicht jedesmal alle Parameter auf dem Display wieder neu einstellen muss. Diese Lösung ist natürlich nur bis ich denn Kurzschluss gefunden habe, was aber nicht so einfach ist.

Vielen Dank für die Hilfe
 
Ich habe eine grössere Anlage auf der wahrscheinlich irgendwo ein Kurzschluss ist. Genauer gesagt vermute ich, dass dabei die Spannung der SPS zusammenbricht und mir das Programm löscht.
Das würde dann aber, u.a. zunächst mal auf eine defekte oder entladene Pufferbatterie hindeuten.
Was sagt denn der Diagnose-Puffer genau?

Dem Tipp von @winnman kann ich nur zustimmen, das sind zumindestens schon mal Komponenten, die im Regelfall ohnehin in ausreichender Menge schnell mal zur Verfügung stehen (sinnlos rumstehen).
 
Eine RAM-Karte im PG bespielen ist zwecklos, selbst wenn das gehen sollte --> beim ziehen aus dem PG wird die Karte spannungslos und verliert wieder alles.

Ist bei Dir wirklich das ganze Programm weg und muss komplett vom PG geladen werden oder müssen nur die Einstellwerte neu eingegeben werden? Im ersten Fall besteht ein Problem mit der Pufferbatterie (leer) oder ein Hardware-Defekt. In beiden Fällen ist offenbar auch noch ein Problem, daß im offline-Projekt keine vernüftigen DB-Aktualwerte vorgegeben sind, weil beim laden in die CPU und auch beim Urlöschen die Anfangswerte im Arbeitsspeicher mit diesen Aktualwerten initialisiert werden. Dieses Problem bleibt bestehen, auch wenn Du eine FLASH-Karte einsetzen würdest. Damit die CPU bei Programmverlust und bei Urlöschen das Programm aus der FLASH-Karte holt, muß das offline-Programm per Zielsystem > "Anwenderprogramm laden auf MemoryCard" in die in der CPU steckende FLASH-Karte geladen werden - vorher im offline-Projekt passende Aktualwerte festlegen! Das kann auch durch zurückladen von DB aus der CPU ins Projekt gemacht werden - dabei erhalten die offline-Aktualwerte die aktuellen Werte aus dem Arbeitsspeicher der CPU.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine RAM-Karte im PG bespielen ist zwecklos, selbst wenn das gehen sollte --> beim ziehen aus dem PG wird die Karte spannungslos und verliert wieder alles.

Ist bei Dir wirklich das ganze Programm weg und muss komplett vom PG geladen werden oder müssen nur die Einstellwerte neu eingegeben werden? Im ersten Fall besteht ein Problem mit der Pufferbatterie (leer) oder ein Hardware-Defekt. In beiden Fällen ist offenbar auch noch ein Problem, daß im offline-Projekt keine vernüftigen DB-Aktualwerte vorgegeben sind, weil beim laden in die CPU und auch beim Urlöschen die Anfangswerte im Arbeitsspeicher mit diesen Aktualwerten initialisiert werden. Dieses Problem bleibt bestehen, auch wenn Du eine FLASH-Karte einsetzen würdest. Damit die CPU bei Programmverlust und bei Urlöschen das Programm aus der FLASH-Karte holt, muß das offline-Programm per Zielsystem > "Anwenderprogramm laden auf MemoryCard" in die in der CPU steckende FLASH-Karte geladen werden - vorher im offline-Projekt passende Aktualwerte festlegen! Das kann auch durch zurückladen von DB aus der CPU ins Projekt gemacht werden - dabei erhalten die offline-Aktualwerte die aktuellen Werte aus dem Arbeitsspeicher der CPU.

Harald

War das nicht RAM nach ROM kopieren ?
 
Zurück
Oben