Steuerung für eine Honigpumpe

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ Dr.MirakulixX und Alle
Moin,
Die Überlegung mit dem TDE war halt, dafür auf alle anderen Schalter und Poti zu verzichten und die Bedienung komplett über das Display zu machen. Die Pumpe wird zu 99% der Zeit im Automatik Modus vor sich hin laufen ohne daß jemand drauf rumdrückt. Handbetrieb wird nur selten gebraucht (zum Entleeren vom letzten Rest), könnte mir gut vorstellen das auch über das Display zu machen, auch wenn es etwas umkomfortabler ist. Die ganzen Schalter und Poti kosten ja auch und machen vor allem Aufwand beim Verdrahten, wovor ich am meisten Angst habe, weil ich eigentlich (zumindest noch) überhaupt keine Ahnung hab:D. Da kommt so ein Display doch wahrscheinlich billiger.
Warum empfiehlst du eine 24V Logo, ich hätte jetzt gedacht ich brauch was in 230V ?
Die ganze Sache zu Planen wäre sicher richtig und notwendig. Ich weiß nur noch nicht wie ich das angehe, im Moment kann ich einen E-Plan eigentlich noch nicht mal lesen, geschweige denn einen erstellen. Da habe ich wohl noch ein bisschen Arbeit.:D
Wünsche Euch auch ein schönes Wochenende
 
Hi Bienenvogel,

vielleicht wäre auch ein Umrichter SEW Movitrac LTE etwas für dich, den gibts mit 230VAC Eingangsspannung, der Motor kann über digitale Eingänge, z.B. aus der LOGO!, in der Richtung geändert werden und am integrierten Poti könntest du die Drehzahl einstellen.

MfG Sinix
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also zunächst mal 24Volt weil sicherer. Du brauchst natürlich 230V im Eingang aber Bspw das TDE braucht ja auch 24 Volt.
Wenn sich in den letzen Monaten nicht so viel geändert hat ist das TDE wie gesagt kein Touch wie du es wahrscheinlich denkst sondern eher eine erweitere Anzeige
Heißt aber für dich auch das du zum Steuern, also Ein/Aus nicht einfach mal aufs Display drückst sondern in eine Art Menü gehst und dort dann über die Pfeiltasten einen Parameter suchst.. den dann auswählst, auf ändern gehst,den neuen Wert einstellst..
Also ich Persönlcih würde da Schalter/TAster vorziehen, aber das ist ganz alleine meine Meinung
 
Hatte noch nen Geistesblitz :idea::D, mir fiel ein , daß ich ja genau das was ich brauche schon als Vorbild bei mir liegen habe. Die Steuerung meiner Honigschleuder!
Auch 1,5 KW nahezu der selbe Motor.
Steuerung 1.jpg
War immer ne Plombe dran, hab mich noch nie getraut da rein zu gucken :D,jetzt hab Ichs doch gemacht! Warum bin ich da bloß nicht schon vorher drauf gekommen.
Steuerung 2.jpgSteuerung 3.jpg
Und was habe ich gefunden? Eigentlich fast nichts!:D
Keine Ahnung warum, aber ich habs mir da drin ungefähr 10 mal so schlimm vorgestellt. Eins steht jetzt fest ! Das Ding baue ich auf jeden Fall selber!:D
Was ist denn das silberne Teil neben dem FU im Kasten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn sich in den letzen Monaten nicht so viel geändert hat ist das TDE wie gesagt kein Touch wie du es wahrscheinlich denkst sondern eher eine erweitere Anzeige
Heißt aber für dich auch das du zum Steuern, also Ein/Aus nicht einfach mal aufs Display drückst sondern in eine Art Menü gehst und dort dann über die Pfeiltasten einen Parameter suchst.. den dann auswählst, auf ändern gehst,den neuen Wert einstellst..

Das TDE hat aber vier Tasten F1 bis F4. Ich würde mal vermuten, diese lassen sich auch fest mit einer Funktion belegen. Diese könnten z.B. mit den Funktionen für Pumpe ein, Pumpe aus, Drehzahl+, Drehzahl- belegt werden.
 
Da steht was von Mitsubishi drauf, ist ja auch egal, ich denke ich werde den Logo weg gehen. War nur mal interessant den Umfang zu sehen, und der ist ja echt überschaubar.
Das mit der 24 V Logo erschließt sich mir jetzt auch. Danke für deine Tipps
Und über die Schalter muss man dann wohl wirklich mal nachdenken
 
Das wird ein Widerstand sein.
Ja, das ist ein Bremswiderstand oder auch Chopperwiderstand genannt. Wenn der Motor gebremst wird funktioniert er als Generator und speist Energie in den Zwischenkreis, dessen Spannung dadurch ansteigt. Damit der Zwischenkreis durch eine zu hohe Spannung nicht zerstört wird gibt die Steuerung des FUs impulsweise (daher Chopper, von zerhackt) Energie an den Bremswiderstand ab. Viele FUs haben einen solchen schon fest eingebaut, wenn dieser allerdings nicht ausreicht oder nicht vorhanden ist, muss extern einer angebaut werden.
 
Der von dir rausgesuchte Schaltschrank wird zu klein sein. Die Montageplatte ist ca 260x260 und in deren Ecken die Schrauben für die Befestigung im Schrank.
Der FU hat nur IP20 und sollte damit auch ein einen Schrank rein. Und achte auf die Einbauhöhe. 210mm - Abstand vom Boden der Montageplatte kommst du auf ca 195mm. das ist nicht viel. Und du hast ja auch noch Bedienelemente in der SS-Tür + evtl Panel. ich tentiere da ehr zu diesem ae 1350.500
https://www.rittal.com/de-de/produc...0021SCHRANK1/PRO0023SCHRANK&productID=PRO0023

logo gibt's auch als starterkit mit einem hmi gerät

https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Product/6AV2132-0HA00-0AA1 299 Euro
https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Product/6AV2132-0KA00-0AA1 399 Euro
(Katalogpreise Siemens)
http://www.automation24.de/suche/st...P300+Basic+Siemens+LOGO!+-+6AV2132-0HA00-0AA1

EDIT: mal ein Bild von HMI angehägt
 

Anhänge

  • Zwischenablage02.jpg
    Zwischenablage02.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
ich habe nochmal bisschen überlegt. Am schönsten wäre die Bedienung ja doch über Schalter und die paar Einstellungen an den Zeiten die eventuell anfallen kann ich auch direkt auf der Logo hinter der Tür machen. Also brauche ich gar kein Display, wird ja auch am günstigsten.
Wenn ich jetzt also gar kein Display verwende, sollte ich dann trotzdem eine Logo in 24V mit Netzteil nehmen?
Und dann hatte ich mir eigentlich als FU den Sinamics V20 ausgesucht, weiter oben war nen Link. Jetzt hab ich in der Bedienungsanleitung gelesen, daß man den eigentlich fest anschließen muss oder sollte ??:confused: Gibt es da was zu beachten? Kann man das vernachlässigen? Gehen muss es ja irgendwie, ist ja bei meiner Honigschleuder auch so.
Habt ihr sonst noch ne Empfehlung für nen FU ? Bin da grad ein bisschen verwirrt.
Ach zu den Schaltern noch. Ich dachte an einen für Hand-Aus-Automatik, einen für Vor- Aus- Zurück , so daß die Pumpe direkt angeschaltet wird, wenn man auf Vor oder Zurück geht. Und dann noch einen Poti um die Drehzahl im Handbetrieb zu regeln. Was haltet ihr davon?
So viele Fragen, und jetzt gute Nacht
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zu deinem Display : wenn du dir sagst ich spare es mir, sage ich dir : Nur zu ! Für deine Anwendung würde ich das auch so machen.
Zu deiner FU Auswahl : ich weiß nicht worauf sich die Aussage mit Festanschluss bezieht. Denke mal auf die Netzversorgung. Ja ein Festanschluss ist sicher immer das Optimale aus Sicht des Geräteherstellers. Aber ich habe schon unzählige FU‘s gesehen welche das nicht waren und die haben ohne Probleme funktioniert.
Zu deiner Schalter Wahl : ich persönlich würde Start und Stopp als Taster ausführen. Dein Wunsch Hand Ein / AUS / Auto Ein ist natürlich auch eine mögliche Lösung und ganz alleine Geschmacksache. Auch ob du Links / Rechts per Knebel vorgibst oder hier auch evtl. Taster nimmst ist reine Geschmacksache. Achte nur beim „Programmieren“ darauf das die Auswahl nur im Hand Betrieb funktioniert.
Wie schon erwähnt würde ich dir Vorschlagen mindestes einen Leuchtmelder mit einzubauen. Für Anlage läuft. Wenn du als Schalter welche aus der Industrie nimmst (meist 22mm) dann kannst du welche wählen direkt im LED im Schalter bzw Taster. Es ist ganz alleine deine Entscheidung was du da wie einbaust. Ich würde aber eine LED für läuft gerade Links / Rechts / Störung / Anlage Bereit mit einplanen.
Auch empfehle ich die Taster/Schalter zu beschriften. Entweder per kleinen Aufkleber oder wenn du Bspw auf die von mir oben Vorgeschlagene M22 Eaton Serie gehst dann mit passenden Tasterbeschriftungsträgern.
Aber das alles ist eher ein persönliches Empfinden als für die Funktion wichtig
 
@ Dr.MirakulixX
Vielen Dank für deine Hilfe !

Was haltet ihr denn von sowas ? Reicht das nicht vollkommen für mich ? Kommuniziert die logo mit dem Ding ohne Probleme mit dem Ding ?

http://www.eaton.de/EatonDE/Produkt...Antreiben/DE1Drehzahlstarter/index.htm#tabs-6
Was ich nicht verstehe ist, wie gibt logo dem ding die Drehzahl vor ? Die Logo hat doch nur digitale Ausgänge und die Ansteuerung der Drehzahl bei dem Ding ist doch analog:confused::confused: Oh man, ich muss noch viel lernen. Und ich denke ich muss wirklich mal zu nem Schaltplan kommen.
Und ist auch ohne Display ne Logo in 24V sinnvoll ?
 
Beste Grüße an die "Harzer Antriebstechnik". Zwei, drei Kabelbinder und ein kleiner Kanal in der Türe könnten das Wunderwerk rein optisch etwas aufwerten.

Die Drehzahl kann man meist auch über zwei digitale Signale "up" und "down" über eine Rampe hoch und runter fahren. Für eine Logo gibt es aber sicherlich auch analoge Ausgänge.

Diese Drehzahlstarter von eaton kenne ich noch gar nicht, sehen aber interessant aus. Man müsste sich das Datenblatt mal näher betrachten. Wenn man auch die Drehrichtung über diese Geräte ändern kann, könnten sie ganz brauchbar sein. Motorschutz und Kurzschlußschutz haben sie, habe ich schon irgendwo gelesen.

Als erstes solltest du dir mal einen Zettel nehmen (zur Not tut es auch Excel) und auflisten, wieviele digitale und analoge Eingänge und Ausgänge du benötigst. Im Zweifelsfalle, wie dem Ansteuersignal für die Frequenz, sieh erst einmal beide Varianten vor. Ein bisschen Reserve ist ohnehin ratsam. Eine der gravierendsten Einschränkungen von den kleinsten Kleinsteuerungen ist die Nichterweiterbarkeit. Ich persönlich würde natürlich hier zu einer S7-1200 tendieren, wobei auch hier die Kleinste nicht erweiterbar ist. Die Auswahl ist natürlich auch eine Frage der Voraussetzungen wie die Verfügbarkeit der Software.
 
Also ich würde nach wir vor bei 24V bleiben. Ist einfach sicher und macht nicht mehr Mühe.
Die Geschwindigkeit würde ich entweder über ein Poti regeln also an der Logo vorbei direkt mit dem FU kommunizieren oder halt die Logo um einen Analog Out erweitern. Denkbar wären auch 2..3..4 feste Drehzahlen die je nach FU über feste Vorgaben an einem Eingang gesetzt werden. Hier brauchst du dann für jeden Preset einen Digitalausgang.
 
Zurück
Oben