-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich stelle meine Frage am besten anhand eines Beispiels:
Angenommen ich habe Digitale I/O Karten. Mein Programm ist soweit fertig programmiert.
Die Eingänge und Ausgängen der Karten gebe ich entsprechende Namen, z.B. Taster Lampe 1.
Lege ich die Adresse jetzt am besten direkt auf den Baustein, oder geht man einen Zwischenschritt und weist man allen Eingängen/Ausgängen erstmal eigene Variablen zu?
Das ist wahrscheinlich eine sehr banale Frage aber ich weiß es nicht besser.
Der Umweg über die Variablen hätte ja den Vorteil, dass man das Programm bereits vor Bekanntheit der festen Adressen, fertig schreiben kann, alle Baustein- Ein-/Ausgänge schon belegen kann und am Ende nur noch die Variablen den festen Adressen zuweisen muss.
Vielleicht gibt es da ja bestimmte Konventionen auf die ihr mich aufmerksam machen könntet.
LG!
ich stelle meine Frage am besten anhand eines Beispiels:
Angenommen ich habe Digitale I/O Karten. Mein Programm ist soweit fertig programmiert.
Die Eingänge und Ausgängen der Karten gebe ich entsprechende Namen, z.B. Taster Lampe 1.
Lege ich die Adresse jetzt am besten direkt auf den Baustein, oder geht man einen Zwischenschritt und weist man allen Eingängen/Ausgängen erstmal eigene Variablen zu?
Das ist wahrscheinlich eine sehr banale Frage aber ich weiß es nicht besser.
Der Umweg über die Variablen hätte ja den Vorteil, dass man das Programm bereits vor Bekanntheit der festen Adressen, fertig schreiben kann, alle Baustein- Ein-/Ausgänge schon belegen kann und am Ende nur noch die Variablen den festen Adressen zuweisen muss.
Vielleicht gibt es da ja bestimmte Konventionen auf die ihr mich aufmerksam machen könntet.
LG!
Zuletzt bearbeitet: