TIA TIA v15.1 Verbindungsprobleme mit PLCSIM

gleb

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin Anfänger in der SPS Programmierung und erarbeite mir gerade die Grundkenntnisse in STEP 7 und TIA mit Hilfe des Fernlehrgangs "SPS-Technik und IEC Programmierung" der Fernschule Weber. Gearbeitet wird hier mit der Version v15.1 des TIA Portals. Bisher hat auch alles wunderbar funktioniert. Seit einiger Zeit kann ich meine Programme jedoch nicht in die Simulation laden, bzw. keine Verbindung mit der PLCSIM herstellen und bekomme die angehängte Fehlermeldung.

In der Zwischenzeit gab es einen Wechsel des DSL-Provider, könnte das Problem evtl. damit zusammenhängen? Das ist die einzige Änderung, die es seit dem letzten Mal als es noch funktionierte gab. Kennt jemand bitte eine Lösung?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
 

Anhänge

  • PLCSIM Fehlermeldung.PNG
    PLCSIM Fehlermeldung.PNG
    50,5 KB · Aufrufe: 53
Du versuchst dich mit einer realen sps zu verbinden oben in der Symbolleiste musst du nur die Simulation einschalten. Bzw die Schnittstelle auf plc sim umstellen. Die ist jetzt auf PN/IE und dort sollte PLC Sim stehen. Hab grad kein Tia an der Hand für einen Screenshot.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für deine Antwort! Allerdings ist unter "PG/PC Schnittstelle" ja bereits PLCSIM ausgewählt. Unter "Typ der PG/PC Schnittstelle" gibt es nicht die Auswahlmöglichkeit PLCSIM. Dort kann man nur zwischen PN/IE und PROFIBUS auswählen.
 
Ach da hab ich mich verschaut. Hab irgendwie die Zeilen vertauscht.
PLC Sim läuft aber schon bei dir am PC? Wenn ich PLC Sim schließe bekomme ich die gleiche Fehlermeldung wie du.
Wenn ich bei mir PLC Sim schließe habe ich auch keine Verbindung mehr zur SPS.PLC-Sim.jpg
 
In der Zwischenzeit gab es einen Wechsel des DSL-Provider, könnte das Problem evtl. damit zusammenhängen? Das ist die einzige Änderung, die es seit dem letzten Mal als es noch funktionierte gab. Kennt jemand bitte eine Lösung?
Bei sowas läuten bei mir immer die Alarmglocken. Wurde bei dem Wechsel auch der Router getauscht oder komplett rekonfiguriert? Falls ja hat dessen DHCP-Server eventuell einen anderen IP-Adressbereich und damit hat die "SPS", falls mit DHCP betrieben auch eine andere Adresse erhalten und die Einstellungen im Projekt passen nicht mehr oder nur Dein Rechner hat eine neue IP-Adresse erhalten und PLCSim hat eine Feste die jetzt aber aus einem anderen Subnetz stammt. In beiden Fällen musst Du die Konfiguration ändern.
 
Hallo ja der Wechsel des Providers ging mit einem Routerwechsel einher, daher auch meine Vermutung, dass es an der Netzwerkkonfiguration liegen könnte. Leider habe ich keine Ahnung wie ich das richtig konfigurieren kann. Kann da vielleicht jemand helfen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, das kommt drauf an. Wenn die Steuerung eine feste IP hat musst Du schauen wie der Netzwerkteil der IP ist, in welchem Bereich der DHCP Server, der vermutlich auch im Router ist, IPs vergibt und welche festen IPs in dem Bereich, zum Beispiel für den Router, vergeben sind. Angenommen die Subnetzmaske ist 255.255.255.0 und der Netzwerkteil der IP ist 192.168.102, der DHCP Server nutzt den Bereich von 101-200, also von 192.168.102.101 - 192.168.102.200 und der Router hat die 192.168.102.1, dann könntest Du der SPS/PLCSIM die 192.168.102.10 vergeben und die Einstellungen im Projekt anpassen. Ist bei der SPS, was bei Dir ja der PC/PLCSIM ist DHCP eingestellt musst Du halt ermitteln welche IP vergeben wurde und auch dann das Projekt entsprechend anpassen.
 
Ich hatte noch nie ein Problem wegen eines DSL Router bei der PLCSim. Hat meiner Meinung nach auch überhaupt nichts mit dem
Router zu tun.

Starte die Simulation mal über den Button und nicht mit den Übertragen
Wenn das klappt deinstallieren mal die Netzwerkkarte und dann wieder installieren.
Das behebt bei mir das Problem wenn es mal nicht funktioniert.
 
Ich hatte noch nie ein Problem wegen eines DSL Router bei der PLCSim. Hat meiner Meinung nach auch überhaupt nichts mit dem
Router zu tun.

Starte die Simulation mal über den Button und nicht mit den Übertragen
Wenn das klappt deinstallieren mal die Netzwerkkarte und dann wieder installieren.
Das behebt bei mir das Problem wenn es mal nicht funktioniert.
OK, aber wie sieht es denn aus, wenn der DHCP-Server des neuen Routers IPs aus einem anderen Subnetz vergibt, muss dann in TIA/PLCSIM nicht irgendwas angepasst werden? Sein Rechner und somit sozusagen auch seine SPS haben dann ja eine neue IP.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK, aber wie sieht es denn aus, wenn der DHCP-Server des neuen Routers IPs aus einem anderen Subnetz vergibt, muss dann in TIA/PLCSIM nicht irgendwas angepasst werden? Sein Rechner und somit sozusagen auch seine SPS haben dann ja eine neue IP.

Eigwntlich nicht, PLCSIM gibt ja auch bekannt, dass alle anderen IP-Adressen stillgelegt werden. Das spannt virtuell ein eigenes Netz auf.
 
Das Standard Plcsim verwendet die S7online Schnittstelle zu Plcsim, das hat mit dem Netzwerk überhaupt nichts zu tun.

Eigentlich stimmt das aber.... immer wenn ich Probleme mit der Verbindung zur PLCSIM habe schmeiß ich die Netzwerkkarte aus dem Gerätemanager und installiere die wieder.
Komisch dann sind auch alle Verbindungsprobleme mit der PLCSIM weg.

Das gleich Problem habe ich mit PLCSIM und PLC-Lab von MHJ. Wenn die Runtime von PLC-Lab absolut keine Verbindung zur PLCSIM bekommt..... Netzwerkkarte bzw. den Treiber
kurz neu installiert.... und siehe da alle Probleme mit PLCSIM und Verbindung zur Runtime PLC-Lab sind weg.

Ich weiß das hört sich bescheuert an aber unter TIA V15.1 ist das so bei mir.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eigentlich stimmt das aber.... immer wenn ich Probleme mit der Verbindung zur PLCSIM habe schmeiß ich die Netzwerkkarte aus dem Gerätemanager und installiere die wieder.
Komisch dann sind auch alle Verbindungsprobleme mit der PLCSIM weg.

Es ist nur eine Vermutung, dass wenn du an den Netzwerkkarten etwas grundlegend änderst, die xml-Dateien die unter Simatic OAM\data\LogDevices angelegt sind neu generiert werden. Da scheint öfters mal etwas zu haken, und dann hilft es diese Dateien zu löschen und nach Rechnerneustart automatisch generieren zu lassen.
 
Hallo, danke für all eure Tipps. Hat leider alles nicht geholfen. Hab sogar schon versucht Windows neu zu installieren, hat alles nichts gebracht. :sad:
 
Zurück
Oben