TIA Übersichtlichkeit PLCSIM

Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich habe ein Anliegen zur PLCSIM V16 (TIA Portal).

Ausgangssituation:
Ich simuliere ein relativ umfangreiches Projekt mit der PLCSIM, da sich das Projekt aufgrund von fehlersicheren Variablen nicht einfach innerhalb der Beobachtungstabellen steuern lässt. Daher habe ich ein PLCSIM-Projekt erstellt, wo ich einfach meine erstellten Beobachtungstabellen importiere und von dort aus das Programm steuere. Funktioniert auch soweit.

Problemstellung:
In den Beobachtungstabellen habe ich zur Übersicht Leerzeilen und Kommentarzeilen eingefügt um die Übersicht über die vielen Variablen zu behalten. Nach dem Importieren einer Beobachtungstabelle sowie beim Neustarten der PLCSIM sind alle Variablen in den SIM-Tabellen ohne Leer- und Kommentarzeilen aufgeführt. D. h. ich muss bei jedem Neustart der Simulation immer wieder Leerzeilen einfügen um die Übersicht zu behalten. Das kostet jedes mal Zeit und ich glaube nicht, dass das der beste Weg ist, um ein Projekt zu simulieren. Recherchen hierzu haben leider nichts ergeben.

Fragestellungen:
  • Gibt es bei der PLCSIM keine Funktion um Leer- und Kommentarzeilen zu speichern bzw. gibt es eine Möglichkeit die SIM-Tabellen wie die Beobachtungstabellen aussehen zu lassen?
  • Gibt es einen besseren Weg um ein Projekt zu simulieren? (Hierzu sei gesagt, dass ich in meinem Anwendungsfall mit der Simulation nur Eingänge ansteuere und das Verhalten der Ausgänge beobachten möchte)
Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Thaddäus Tentakel
 
Fragestellungen:
  • Gibt es bei der PLCSIM keine Funktion um Leer- und Kommentarzeilen zu speichern bzw. gibt es eine Möglichkeit die SIM-Tabellen wie die Beobachtungstabellen aussehen zu lassen?
  • Gibt es einen besseren Weg um ein Projekt zu simulieren? (Hierzu sei gesagt, dass ich in meinem Anwendungsfall mit der Simulation nur Eingänge ansteuere und das Verhalten der Ausgänge beobachten möchte)
Bei den Beobachtungstabellen in TIA gibt es auch eine Forcetabelle (die mit dem roten F).
Dort kannst Du Deine Eingänge zum Simulieren und deren gewünschte Zustände eintragen.

Dann kannst Du Dein Projekt direkt aus TIA mit dem Button "Simulation starten" (rechts von Übersetzen und "Laden ins/von Gerät" bzw. über's Kontextmenü) simulieren (ohne extra PLC-Sim-Projekt und auch ohne PLC-Sim vorher starten zu müssen) und die gewünschten Eingangszustände über das Forcen herstellen.

Dadurch, dass die Force- und Beobachtungstabellen im TIA-Projekt verbleiben, werden auch die Kommentarzeilen usw. mit dem Projekt mit gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HI @Thaddäus Tentakel normalerweise sollten die Einstellungen, die du in einem PLCsim Projekt gemacht hast, speicherbar sein und nach dem öffnen wieder verfügbar sein. Dazu musst du aber dein gespeichertes PLCsim Projekt über PLCsim öffnen und nicht von neuem die PLCsim Simulation aus dem TIA starten, weil hier immer eine neue Simulation erzeugt wird. Ich gestehe aber, das öffnen in PLCsim ist etwas umständlich. PLCsim starten -> in Editor Ansicht wechseln -> Projekt laden mit öffnen. Nachdem das Projekt geladen ist, sollten die Variablenlisten wieder verfügbar sein.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass du Sequenzen anlegst, in der du Eingänge setzt und Ausgänge prüfst.

Auch gibt es mittlerweile ein Optionspaket zum TIA V17 und nennt sich Test Suite. Damit kann widerkehrende Test automatisieren. Gerade, wenn man Standard Bausteine für Bibliotheken oder mehrere Projekte entwickelt. Das scheint im Hintergrund PLCsim Advanced zu verwenden. Es gibt für die Test Suite eine seperate Lizenz, damit man nicht die teure Lizenz der PLCsim Advanced braucht.

Ansonsten gibt es noch PLCsimAdvanced, wo man dann eigene Testprogramme (Co-Simulationen) schreiben kann und in Kombination mit Openness ein eigenes Testsystem etabliert. Aber dass ist viel Aufwand und die benötigten Lizenzen sind auch nicht gerade billig. Habe ich mal für ein Projekt machen müssen.
 
Guten Tag,

@hucki
Bei den Beobachtungstabellen in TIA gibt es auch eine Forcetabelle (die mit dem roten F).
Dort kannst Du Deine Eingänge zum Simulieren und deren gewünschte Zustände eintragen.

Dann kannst Du Dein Projekt direkt aus TIA mit dem Button "Simulation starten" (rechts von Übersetzen und "Laden ins/von Gerät" bzw. über's Kontextmenü) simulieren (ohne extra PLC-Sim-Projekt und auch ohne PLC-Sim vorher starten zu müssen) und die gewünschten Eingangszustände über das Forcen herstellen.

Dadurch, dass die Force- und Beobachtungstabellen im TIA-Projekt verbleiben, werden auch die Kommentarzeilen usw. mit dem Projekt mit gespeichert.

Mit den Forcetabellen hatte ich vorher noch nicht gearbeitet. Ich habe das mal bei meinem Projekt getestet. Problematisch hierbei ist nur, dass man auch mit den Forcetabellen keine fehlersicheren Variablen ansteuern kann. Aber als Lösung hierfür würde ich einfach nur die fehlersicheren Variablen per PLCSIM aktivieren und das restliche Programm mit den Forcetabellen steuern.

@Michitronik
HI @Thaddäus Tentakel normalerweise sollten die Einstellungen, die du in einem PLCsim Projekt gemacht hast, speicherbar sein und nach dem öffnen wieder verfügbar sein. Dazu musst du aber dein gespeichertes PLCsim Projekt über PLCsim öffnen und nicht von neuem die PLCsim Simulation aus dem TIA starten, weil hier immer eine neue Simulation erzeugt wird. Ich gestehe aber, das öffnen in PLCsim ist etwas umständlich. PLCsim starten -> in Editor Ansicht wechseln -> Projekt laden mit öffnen. Nachdem das Projekt geladen ist, sollten die Variablenlisten wieder verfügbar sein.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass du Sequenzen anlegst, in der du Eingänge setzt und Ausgänge prüfst.

Ich bin jetzt mal den von dir vorgeschlagenen Weg gegangen und habe mein angelegtes Projekt direkt aus der PLCSIM gestartet. Die importierten Tabellen sind auch noch da, ebenso die von mir nachträglich eingefügten Kommentare zu den Variablen. Nur eben die eingefügten Leerzeilen nicht. Dann probiere ich als nächstes mal die Sequenzen aus.

Auch gibt es mittlerweile ein Optionspaket zum TIA V17 und nennt sich Test Suite. Damit kann widerkehrende Test automatisieren. Gerade, wenn man Standard Bausteine für Bibliotheken oder mehrere Projekte entwickelt. Das scheint im Hintergrund PLCsim Advanced zu verwenden. Es gibt für die Test Suite eine seperate Lizenz, damit man nicht die teure Lizenz der PLCsim Advanced braucht.

Ansonsten gibt es noch PLCsimAdvanced, wo man dann eigene Testprogramme (Co-Simulationen) schreiben kann und in Kombination mit Openness ein eigenes Testsystem etabliert. Aber dass ist viel Aufwand und die benötigten Lizenzen sind auch nicht gerade billig. Habe ich mal für ein Projekt machen müssen.

Für mein aktuelles Projekt fallen diese Optionen leider raus, da ich komplett in V16 unterwegs bin. Meine Firma jedoch fängt grade an V17 zu implementieren. Ich behalte diese Vorschläge mal für zukünftige Projekte im Hinterkopf.


Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

Thaddäus Tentakel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eventuell auch eine Option: Projekt kopieren, Hardwarekonfiguration raus löschen und dann die dann nicht mehr Safety Eingänge direkt setzen. Das ggf. Geänderte Programm dann wieder ins Ursprungs Projekt kopieren.
 
Zurück
Oben