Übernahme von Texten für Störmeldungen S7 -> HMI

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:confused: ok aus den netzwerktiteln.
das verleitet mich aber zu der annahme, dass die meldungen sauber hinereinanderweg projektiert werden müssen.

und was wäre dann wenn ich da ein netzwerk zwischenschieben muss?

testen kann man deine tools ja nicht und wie so eine awl-quelle auszusehen hat weiss man auch nicht. und wie sieht die exportierte ptp datei aus?
 
Tool

Hallo Volker,

nein die können durcheinander programmiert werden... in verschiedenen Bausteinen.. egal. Kannst Netzwerke einschieben, Quelle draus generieren und mit dem Tool die Importdatei für Protool schreiben. Die Datei für Protool sieht eben so aus wie eine von Protool exportierte, nur ohne die Kommentare am Anfang. Ich kann ja mal ne Pdf zusammenstellen wo man den Baustein sieht, dann die Meldungen usw

MfG
André Räppel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja mach das mal.
woher weiss das tool denn, welcher netzwerktitel eine störung ist?
muss ja dann irgendein bestimmer string im netzwerktitel stehen

ausserdem schreibst du noch
Was im DB als Kommentar der Bitmeldung steht ist für mich uninteressant.
ich finde das alles andere als uninteressant. wenn das bit noch irgendwo anders im prog auftaucht weiss man nicht was es ist.
 
Tool

Hallo Volker,

das ist meine Arbeitsweise dass die Störbits im DB nicht kommentiert werden. Im Programm tauschen die bei mir nicht mehr auf ausser dass der Datenbereich auf ein gesetztes Bit ausgewertet wird. Genausowenig frage ich zum Beispiel Ausgänge für Meldeleuchten ab, sondern die Ursache. Ist ja prinzipiell das Gleiche wie bei Meldebits.

Das Tool weiss es weil man die Daten des Bereichszeigers angibt.

MfG
André Räppel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
aus s5-zeiten da kenne ich noch sowas, vielleicht, ähnliches. da habe ich störungen auf merker gelegt und die dann byteweise in die dl/dr transferiert.

bei s7 nutze ich grundsätzlich die störbits.
was machst du denn wenn du z.b. eine sammelstörung für einen gewissen bereich rausgeben willst?
so wie ich deinen post verstehe würdest du die 'ursache erneut zusammenfassen'.
das ergibt doch code ohne ende.

ich fasse einfach meine dbx'se zusammen und fertig.

ich kann mir auch nicht vorstellen, das deine art der 'arbeitsweise' sehr verbreitet ist. wir haben hier etliche anlagen auch von fremdfirmen.
und die, die gut programmiert sind, arbeiten so auf jeden fall nicht.
aber man hat da auch immer wieder mal müllproggis die aufwändig nachbearbeitet werden müssen.
wie deine progs aussehen weiss ich nicht. oder vielleicht doch ...??????
 
Der Beitrag hat bis heute ja wenig Interesse erweckt aber nun ist das Thema als "Heiß" eingestuft. Was hat sich an dem Produkt den heute geändert das es auf einmal so Interessant ist?

Volkers Homepage scheint eine echte Fundgrube (im positiven Sinne) zu sein. Und nicht nur kostenlos sondern auch viel Open Source also Respekt.
 
Beispiel

Hallo Volker,

anbei ein Beispiel wo das mit dem Tool funktionieren würde. Unschön ist in diesem Beispiel nur dass die Datenbits in einem Array sind und so die Nummerierung nicht zu den Meldungsnummern in Protool passt.

MfG
André Räppel
 

Anhänge

So für die die ihre texte lieber erst in s7 schreiben, hab ich mal ein kleines script geschrieben, welches aus der awl-quelle eine protool-meldedatei macht.

und auch dieses script, wie sollte es auch andres sein, ist mal wieder UMSONST.

findet ihr auf meiner hp unter sps/tools/DB_to_PT-M.rar
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meldungen

Hallo,

danke für die Wünsche!

@Volker - Hast dir die pdf mal angesehen? Aus solchen Programmen werden dann die Texte automatisch erzeugt. Wie du siehst ist im DB nichts in den Kommentaren an Störtexten.

Dein Tool - dein Pioniergeist in allen Ehren. Ich habs ausprobiert. Hättest mal dazuschreiben sollen dass es aus dem DB in der AWL-Quelle die Texte generiert und nicht aus den Netzwerktiteln. Sonst hätte ichs erst gar nicht probiert. Ich habe die Quelle genommen mit der ich auch das Tool füttere. Raus kam die Datei im Anhang. So wie ich das sehe darf die Quelle nur aus dem einen DB bestehen und der Bereichzeiger Störmeldungen muss gleich ab DBX0.0 liegen. Das ist aber nicht immer so und dann wirds schwierig. Trotzdem meine Achtung für den Ehrgeiz gleich was zu basteln.

MfG
André Räppel
 

Anhänge

Hättest mal dazuschreiben sollen dass es aus dem DB in der AWL-Quelle die Texte generiert und nicht aus den Netzwerktiteln. Sonst hätte ichs erst gar nicht probiert.
MfG
André Räppel

Hallo André,

geh mal davon aus, dass der einzige, der dein neues Tool baruchen könnte, du selbst bist.

Sonst kenne ich niemanden, der so hinterrücks durch die Brust ins Auge Programmiert.
 
Hallo André,

geh mal davon aus, dass der einzige, der dein neues Tool baruchen könnte, du selbst bist.

Sonst kenne ich niemanden, der so hinterrücks durch die Brust ins Auge Programmiert.

Hab ich das jetzt richtig verstanden: Die Netzwerktitel werden zu den HMI Störmeldungen? Das kann doch nicht die Standard Lösung sein.

Gibt es sonst noch einen der das so handhabt?
 
Zurück
Oben