ABB ACS800 kurzeitig höher Drehzahl

Gexle

Level-2
Beiträge
544
Reaktionspunkte
20
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Es ist eine Msicheranlage mit einem ABB ACS800 FU und einen Motor mit Getriebe
Motordaten:
400V
18,7A Nennstrom
1470 Umdrehungen am Motor
Cosphi: 0,89
DTC = Drehmomentregelung ist eingestellt!
Klemmbrett: 400V in Stern verschaltet


Die Drehzahl ist von 0 bis 1470 rpm per Poti 10K einstellbar...läuft auch alles wie gewünscht!


Der Plan wäre so per Schalter kurz für 1 min oder so den Motor mit einer höheren Drehzahl zubetreiben zbs. mit 1500rmp

Meine Frage wie oder was muss ich beachten oder eben am FU einstellen....

Oder funktioniert das so gar nicht da der Motor in Stern verschaltet ist oder der ACS800 das nicht kann.

Danke euch
 
Drehmomentregelung bedeutet für mich, dass Du die Dtehzahlgremze auf den gewünschten Wert setzen musst und dann das Solldrehmoment soweit erhöhen musst, bis die gewünschte DZ erreicht wird.
Am einfachsten geht das vermutlich über einen zweiten Parametersatz, der dann per Digin ausgewählt wird.
EIn bisserl über 50Hz sollte in der Schaltung gehen, sofern der Motor und FU noch nicht an den Maximalwerten (STROM, DREHMOMENT) ooerieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einen DI Eingang als Constant Speed Auswählen. z. B. Konstant 1600rpm.
Oder 2 Te Sollwertquelle mit Umschaltung über DI Eingang.
Wichtig ist das die Mechanik vom Mischer als auch die Mechanik vom Motor für deine gewünschte Drehzahl ausgelegt ist.
Bei 1500 rpm statt 1470 sehe ich kein Problem. Bisschen Feldschwäche kein Problem.
Wenn du mehr Leistung brauchst kannst du dir mal die 87 Hz Variante anschauen ob du die verwenden kannst.
Dann die Control Limits bei den 30 Parameter anpassen, das der keinen Fehler rausgibt wegen der erhöhten Drehzahl.

Drehmomentregelung bedeutet für mich, dass Du die Dtehzahlgremze auf den gewünschten Wert setzen musst und dann das Solldrehmoment soweit erhöhen musst, bis die gewünschte DZ erreicht wird.
Am einfachsten geht das vermutlich über einen zweiten Parametersatz, der dann per Digin ausgewählt wird.
DTC ist eine ABB Interne Steuerungsvariante vom FU ist Trotzdem ein Speedfolger. Nur die Motorausregleung ist da speziell. Kann man bei ABB nachlesen.
Hier mal eine ausführlichere Beschreibung
 

Anhänge

Einen DI Eingang als Constant Speed Auswählen. z. B. Konstant 1600rpm.
Oder 2 Te Sollwertquelle mit Umschaltung über DI Eingang.
Wichtig ist das die Mechanik vom Mischer als auch die Mechanik vom Motor für deine gewünschte Drehzahl ausgelegt ist.
Bei 1500 rpm statt 1470 sehe ich kein Problem. Bisschen Feldschwäche kein Problem.
Wenn du mehr Leistung brauchst kannst du dir mal die 87 Hz Variante anschauen ob du die verwenden kannst.
Dann die Control Limits bei den 30 Parameter anpassen, das der keinen Fehler rausgibt wegen der erhöhten Drehzahl.


DTC ist eine ABB Interne Steuerungsvariante vom FU ist Trotzdem ein Speedfolger. Nur die Motorausregleung ist da speziell. Kann man bei ABB nachlesen.
Hier mal eine ausführlichere Beschreibung
Hallo

Danke ich werde das mit dem Konstant Speed mal probieren...per Schalter einzuschalten.

Mehr Leistung benötige ich nicht....nur mehr Drehzahl

Und dann bei Parameter 30 welche Control Limits genau??

Die 87 Hz Variante habe ich mir mal angesehen dazu müsste ich den Motor in Dreieck umklemmen...
Und mit den Einstellungen habe ich so keine Erfahrung daher als Notlösung wenn die anderen 2 Vorschläge nicht funktionieren sollten.

Danke dir bzw. euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oke dann solltest einfach nur die Sollwert Drehzahl erhöhen.

Die 30 Pamatergruppe ist beim ACS880 gültig. :oops:
Parameter beim ACS800
20.02 MAXIMAL DREH-ZAHL
Parametergruppe 32 sind Überwachungen
Schau am besten selbst mal ins ACS800 Handbuch rein.
Am besten mal einen Testlauf ca. 10 % über Solldrehzahl von dir gewünchst kurzzeitig anfahren.
Dann bekommt man die Fehlermeldung, welche Grenze ausgelöst hat.
 
Ok werd ich so machen..
Ich stell über die Parameter Gruppe 12 mal den DI6 der ist noch frei ein als Kostand Drehzahl

Dann stelle ich mal auf 1500 rpm für den Anfang...

Und dann 20.02 MAXIMAL DREH-ZAHL und Parametergruppe 32

Handbuch habe ich schon runtergeladen!

Danke
 
Es ist eine Msicheranlage mit einem ABB ACS800 FU und einen Motor mit Getriebe
Motordaten:
400V
18,7A Nennstrom
1470 Umdrehungen am Motor
Cosphi: 0,89
DTC = Drehmomentregelung ist eingestellt!
Klemmbrett: 400V in Stern verschaltet
Hallo

Mit 1500rpm ist leider etwas zuwenig daher wie hoch kann ich den Motor den sozusagen hochschrauben möchte ja nichts schrotten daher frag ich nochmals nach.

Ist ein SEW Motor Typenschild Foto kann ich nachreichen der Motor ist auch per Getriebe übersetzt!

Danke euch
 
Vom Gefühl her sollte es kein Problem sein.

Wenn man überprüfen will muss man das Datenblatt Motor und Getriebe anschauen. Dann ist man auf der sicheren Seite
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Theoretisch bis zur mechanisch maximal zulässigen Drehzahl vom Motorlager / Getriebe. die Frage ist wie viel Drehzahl würdest du ca. brauchen ?
Bei den SEW Motoren (2 Pol. und 4 Pol.) sind imho identische Lager verbaut.
Aus meiner Erfahrung heraus macht der Motor 2000 U/min noch gut mit. Wir betreiben bei Reinigung teilweise Pumpen- und Mischerantriebe mit 100Hz, also sollte das passen...

Welche Getriebedaten brauchst du denn? i=9,14, 545Nm...
 
Wir betreiben bei Reinigung teilweise Pumpen- und Mischerantriebe mit 100Hz, also sollte das passen...
Eine Kreiselpumpe mit der doppelten der Auslegungsdrehzahl betreiben? Für die Fördermengen die dann theoretisch entstehen können sind die Durchmesser der Rohrleitungen nicht ausgelegt, ggf. hast du dann Kavitation, Strömungsabriss usw.
 
Zurück
Oben