Warum AM2 PT100 so teuer...

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab das 20€ Amazon-Teil an einem 0-10V Eingang an einer Logo.
Es funktioniert.
Im Gegensatz zum Logomodul musst du dieses Modul abgleichen.
Und das kann schon ne Weile dauern und mehrere Anläufe benötigen.
Die Messleitung wird übrigends bei diesem Modul schon kompensiert.
Ob es für den Einsatz in einem Gewächs taugt ... keine Ahnung.
Du hast schwankende Temperaturen und vorallem schwankende Luftfeuchtigkeit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da steht aber auch max 95%rF nicht kondensierend. Für nen Gewächshaus eher nicht geeignet...
Das mit dem Passiv verstehe ich nicht.. und im Datenblatt steht nichts von 0-10V bzw. 4-20mA... wie funktioniert das Teil denn?

Ohhh wollte eigentlich @Blockmove zitieren.. egal Frage bleibt die gleiche.

Wie gesagt bin Neuling und bei der Fülle an Sensoren für Temperatur Blick ich nicht mehr so einfach durch.
 
Was ich Dir empfehlen könnte, wäre, den China Messverstärker so kurz wie möglich hinter den PT 100 zu platzieren. Beides in eine Verteilerdose, den PT 100 in ein Loch derselben und das ganze dann mit Kunstharz zu vergießen. Z. B. Von einer Vergussmuffe. Bei dem Preis von dem Chinateil spielt es keine Rolle, ob Du in vielleicht 20 Jahren die ganze Dose wegwirfst. Dann wäre das Ganze vor Kondensation geschützt. Und je kürzer die Sensorleitung ist, desto geringer ist der Messfehler. Dann funktioniert das auch mit dem normalen Analogeingang. Der muss dann aber skaliert werden. Die Messgenauigkeit beträgt max. 0,15 Grad C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ich Dir empfehlen könnte, wäre, den China Messverstärker so kurz wie möglich hinter den PT 100 zu platzieren. Beides in eine Verteilerdose, den PT 100 in ein Loch derselben und das ganze dann mit Kunstharz zu vergießen. Z. B. Von einer Vergussmuffe. Bei dem Preis von dem Chinateil spielt es keine Rolle, ob Du in vielleicht 20 Jahren die ganze Dose wegwirfst. Dann wäre das Ganze vor Kondensation geschützt. Und je kürzer die Sensorleitung ist, desto geringer ist der Messfehler. Dann funktioniert das auch mit dem normalen Analogeingang. Der muss dann aber skaliert werden. Die Messgenauigkeit beträgt max. 0,15 Grad C.

Einspruch:
Der China-Verstärker (also zumindest meiner) hat 3-Leiter-Anschluss.
Die Leitung zum Fühler ist kompensiert. Daher macht es mehr Sinn ihn nahe bei der Logo zu montieren.
Nach dem Abgleich ist der Verstärker sogar sehr genau. Für ein Gewächshaus mehr als ausreichend.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren

Hast recht … Es gibt wohl verschiedene Ausführungen des blauen Teils. Die 0-10V Ausführung bei Amazon ist nicht kompensiert. Die 4-20mA bei Amazon hat 3-Leiter. Meine 0-10V mit 3-Leiter gibt es wohl nicht mehr.
Also somit ist dein Vorschlag Sensor und Verstärker in eine Dose zu packen absolut richtig.
 
Ich häng mich jetzt mal einfach an diesen Thread:
Nächstes Jahr brauch ich auch ne Logo im Aussenbereich.
Ist Kondensation bei nem 380x380mm Kasten wirklich ein Problem?
Wenn ja, was tut man dagegen?
 
Wenn der Kasten direkt in der Sonne hängt, mit Sicherheit. Ich habe vor 15 Jahren einen Gülleschieber in einem Rinderlaufstall mit einer Logo! automatisiert. Logo ist im Stall (Schatten) eingebaut. Läuft scheinbar heute noch. (Keine Beschwerden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich häng mich jetzt mal einfach an diesen Thread:
Nächstes Jahr brauch ich auch ne Logo im Aussenbereich.
Ist Kondensation bei nem 380x380mm Kasten wirklich ein Problem?
Wenn ja, was tut man dagegen?
Wenn Bedingungen schlecht sind, Heizung einbauen. So einstellen, dass die Temperatur über dem Taupunkt bleibt.
 
Na ja kleiner Kasten mit LOGO und Netzteil ev. das eine oder andere Relais oder Schütz das länger angezogen ist sollten schon genug Abwärme produzieren.

Kasten auf alle fälle im Schatten, wenn möglich Nordseite platzieren.
Armaflex oder ähnliches zur Isolierung innen oder außen (je nach Geschmack) auf den Seiten wo mit den größten Temperaturänderungen zu rechnen ist kann auch nicht schaden.

heizen würde ich da aber nicht.
 
Na ja kleiner Kasten mit LOGO und Netzteil ev. das eine oder andere Relais oder Schütz das länger angezogen ist sollten schon genug Abwärme produzieren.
Auf das läuft es hinaus: Netzteil, Logo, 3 Schütze.
Ich denke auch, dass die Abwärme da auch bei -15° reicht.
Ich hatte mir auch mehr Gedanken über Kondensation gemacht.
Aber da haben mir die Kollegen von unserer Gebäudetechnik auch Entwarnung gegeben.
Logo scheint auch da recht unempfindlich zu sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

habe nun doch den AM2 PT100 besorgt. Muss mich leider Fragen wie das mit den Sensoren ist. Sorry ! :oops:Bin Maschinenbauer und leider ist Elektrotechnik schon lang lang her. Frage kann ich einen Beliebigen PT 100 3 Leiter anschließen oder muss ich auf den Temperaturbereich achten ?
 
möchte die maximale Genauigkeit im Bereich 10° C bis maximal 70°C Luft.

hier ist der bereich von -200° bis 600°C ?
 

Anhänge

  • 2022-12-30 09_20_44-Window.jpg
    2022-12-30 09_20_44-Window.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 8
  • 2022-12-30 09_08_25-Window.jpg
    2022-12-30 09_08_25-Window.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 8
  • 2022-12-30 09_23_32-Window.jpg
    2022-12-30 09_23_32-Window.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben