Was ich zum Thema "Selbstbau" noch unterschlagen habe:
Du muss, je nach geforderter Genauigkeit die Zykluszeit der SPS berücksichtigen wenn dein Rampenbaustein im zyklischen Programm läuft.
Wenn dein Inkrementier-Puls auf TRUE geht, liegt immer ein minimaler Zeitraum zwischen dem tatsächlichen Trigger-Zeitpunkt und der Bearbeitung deines Rampen-Codes.
Das ist nicht viel, summiert sich aber schnell.
Sagen wir als worst case:
Zykluszeit ca. 40ms
Inkrementieren jede Sekunde => 3600 mal je Stunde
=> 40ms * 3600 = 144000ms = 2,4min Abweichung je Stunde Rampenlaufzeit
Das ist natürlich etwas extrem gerechnet, sollte aber bedacht werden, je nach dem was man anstellen will.
Für halbwegs genaue Rampen daher einen Weckalarm-OB nutzen.
Ich hab beispielsweise meinen "normalen" Logik-Code für die Heizungen im zyklischen Programm & im Weckalarm-OB läuft lediglich je Heizzone ein PID-Regler & ein kleiner Rampen-FC, der sich nur um das Inkrementieren kümmert.
Das trägt jetzt nur bedingt zur Lösung bei, aber trotzdem.
Die Frage ist ja auch, soll der Sollwert einfach mit 1°C/Minute erhöht werden oder soll der Istwert des Ofens beim Heizen um 1°C/Minute steigen. Letzteres bedingt, das man vermutlich die Parameter des Reglers ständig anpassen muss. Ich habe mal für einen Kunden gearbeitet der, unter anderem, Öfen zur thermischen Behandlung von Wafern hergestellt hat. Bei diesen musste der tatsächliche Temperaturanstieg geregelt werden. Hier konnten die bei Beckhoff vorhandenen Regler nicht verwendet werden, sondern es kam eine selbtsgeschriebene externe Software zum Einsatz, die mehrere PWM-Bausteine für die Ansteuerung mehrerer Heizungen per ADS mit Sollwerten versorgte. Das Ganze war sehr komplex.
Kenne ich

Das wäre dann aber noch ein Ausflug in den Bereich der prädiktiven & selbstlernenden Regler.
Sehe ich eher als "Klären bei Aufstellung der Anforderungen".
Für die Frage nach "Wie Rampe?" wäre das etwas abschweifend []~( ̄▽ ̄)~*
Wobei uns
@batindeko ggf. noch etwas mit Details zu seinem Vorhaben erhellen könnte