-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine Anlage mit einer CPU416-2 DP und einer CP 443-1 Advance.
Jetzt habe ich 4 ABB Leistungsschalter bekommen die mithilfe von einem EKIP Connect Profinet Modul mit meiner CPU verbunden sind.
Die ABB Leistungsschalter habe ich in meinem Step 7 Projekt angelegt und die Module "Status and Measures" in der Hardwarekonfig eingefügt.
Der Adressbereich ist hierbei von 3590...3789 für den ersten Leistungsschalter angelegt. Die anderen 3 haben noch höhere Adressbereiche.
Ich benötige nur die ersten zwei Bytes für die Rückmeldungen von den Leistungsschaltern.
Da man bei einer CPU416 irgendwann keine einzelnen Bits mehr einlesen kann, habe ich das gesamte Byte eingelesen und dies dann in Bits aufgesplittet.
Das Problem ist das ich leider keine Signale empfange.
Auch das einlesen eines DWords führte zu keinen Erfolg.
Die Kommunikation des Leistungsschalters sind aber korrekt, da ich mich mit den einzelnen Leistungsschaltern verbunden habe und mithilfe einer CPU 315 und einem kleinen Programm in Tia Rückmeldungen bekomme. Hier bekomm ich Rückmeldung wenn ich einen niedrigen Adressbereich habe und mir direkt die Bits anzeigen lasse aber auch wenn ich einen hohen Adressbereich nutze und mir diesen Byteweise auslese und den in Bits aufsplitte.
Kann dies an den zu hohen Adressbereich liegen? In der Hardwarekonfig von der CPU416 ist kein Bereich gesperrt und es können alle Bytes bis ca.16000 genutzt werden.
In der Anlage sind auch PACs verbaut die wir mithilfe von Profinet auslesen. Dort sind die Adressbereiche auch bis ca. 3000.
Vllt. hat ja jemand eine Idee oder schonmal ähnliche Probleme gehabt.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Daniel
ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine Anlage mit einer CPU416-2 DP und einer CP 443-1 Advance.
Jetzt habe ich 4 ABB Leistungsschalter bekommen die mithilfe von einem EKIP Connect Profinet Modul mit meiner CPU verbunden sind.
Die ABB Leistungsschalter habe ich in meinem Step 7 Projekt angelegt und die Module "Status and Measures" in der Hardwarekonfig eingefügt.
Der Adressbereich ist hierbei von 3590...3789 für den ersten Leistungsschalter angelegt. Die anderen 3 haben noch höhere Adressbereiche.
Ich benötige nur die ersten zwei Bytes für die Rückmeldungen von den Leistungsschaltern.
Da man bei einer CPU416 irgendwann keine einzelnen Bits mehr einlesen kann, habe ich das gesamte Byte eingelesen und dies dann in Bits aufgesplittet.
Das Problem ist das ich leider keine Signale empfange.
Auch das einlesen eines DWords führte zu keinen Erfolg.
Die Kommunikation des Leistungsschalters sind aber korrekt, da ich mich mit den einzelnen Leistungsschaltern verbunden habe und mithilfe einer CPU 315 und einem kleinen Programm in Tia Rückmeldungen bekomme. Hier bekomm ich Rückmeldung wenn ich einen niedrigen Adressbereich habe und mir direkt die Bits anzeigen lasse aber auch wenn ich einen hohen Adressbereich nutze und mir diesen Byteweise auslese und den in Bits aufsplitte.
Kann dies an den zu hohen Adressbereich liegen? In der Hardwarekonfig von der CPU416 ist kein Bereich gesperrt und es können alle Bytes bis ca.16000 genutzt werden.
In der Anlage sind auch PACs verbaut die wir mithilfe von Profinet auslesen. Dort sind die Adressbereiche auch bis ca. 3000.
Vllt. hat ja jemand eine Idee oder schonmal ähnliche Probleme gehabt.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Daniel