TIA 2 Draht Temperaturwiderstand

bsc

Level-2
Beiträge
33
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe heute probiert einen 2 Draht-Thermowiderstand anzuschließen nach folgenden Schaltbild aus dem Handbuch der CPU1511C- PN. Leider kam jedoch kein Temperatur ähnlicher Wert als Ergebnis, sondern 32648..
Hat jemand Tips & Ideen wo das Problem ist und wie ich dies beheben kann?
Ich bedanke mich im Vorraus!

Mit freundlichen Grüßen
 

Anhänge

  • IMG_8231.png
    IMG_8231.png
    595,5 KB · Aufrufe: 38
Ich habe heute probiert einen 2 Draht-Thermowiderstand anzuschließen
Was für ein "Thermowiderstand" wird verwendet, PT100?
Was für eine Baugruppe verwendest du? Artikelnummer 6ES7 .........? Oder ist das ein in der 1511C integrierter Analogeingang?
Als was für ein Typ ist der Analogeingang in Gerätekonfig eingestellt? Welche Temperatureinheit, °C oder °F oder was?
Hardware-Konfig wurde übersetzt und in die CPU geladen?
Verdrahtung nochmal überprüfen.

Leider kam jedoch kein Temperatur ähnlicher Wert als Ergebnis, sondern 32648..
Sicher? 32648 ist ein ungewöhnlicher Wert... sieht eher wie ein richtiger Messwert 326,48° aus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was für ein "Thermowiderstand" wird verwendet, PT100?
Was für eine Baugruppe verwendest du? Artikelnummer 6ES7 .........? Oder ist das ein in der 1511C integrierter Analogeingang?
Als was für ein Typ ist der Analogeingang in Gerätekonfig eingestellt? Welche Temperatureinheit, °C oder °F oder was?
Hardware-Konfig wurde übersetzt und in die CPU geladen?
Verdrahtung nochmal überprüfen.


Sicher? 32648 ist ein ungewöhnlicher Wert... sieht eher wie ein richtiger Messwert 326,48° aus.
Welche Baugruppe es ist, kann ich aus dem Kopf nicht sagen. 1511C1-1PN ist eine Kompaktbaugruppe direkt mit Analog & Digital Baugruppen!

PT100, ja
Ist auf Thermowiderstand gestellt & Grad Celcius

Ja dieser Wert +-, der höchst mögliche analoge Wert.
 
Welche Baugruppe es ist, kann ich aus dem Kopf nicht sagen. 1511C1-1PN ist eine Kompaktbaugruppe direkt mit Analog & Digital Baugruppen!

PT100, ja
Ist auf Thermowiderstand gestellt & Grad Celcius

Ja dieser Wert +-, der höchst mögliche analoge Wert. 326.8 Grad können es nicht sein da es zu diesem Zeitpunkt Raumtemperatur hatte..
 
Nun wäre interessant zu wissen, um welche Baugruppe es sich handelt. Den Schaltplan den du gepostet hast, beschreibt ja einen 4 Leiter Anschluss. Hast du mal die Brücken gesetzt, damit aus deinem 2 Leiter PT100, ein 4 Leiter Anschluss wird?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nun wäre interessant zu wissen, um welche Baugruppe es sich handelt. Den Schaltplan den du gepostet hast, beschreibt ja einen 4 Leiter Anschluss. Hast du mal die Brücken gesetzt, damit aus deinem 2 Leiter PT100, ein 4 Leiter Anschluss wird?
Wie gesagt, ich habe es so angeschlossen wie auf dem Bild zu sehen.
Es handelt sich um die 6ES7511-1CK001-0AB0.
Was mich verwundert ist, dass der Eingang 12 zum Channel 3 gehört und als einziger Anschluss dieser Brücke zu einem anderen Channel geht..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann hast du entweder einen PT1000 statt einem PT100, oder der PT100 hat einen SEEEHR großen Temperaturkoeffizienten.

Kaputt ist er jedenfalls nicht, sonst hättest du entweder 0 Ω oder gar keinen Messwert.

Edit: Genau so wie einen PT100, bloß dass du in der HW-Config angibst, dass es sich um einem PT1000 handelt.
Übrigens finde ich zu "6ES7511-1CK001-0AB0" nichts auf den Siemens-Seiten. Sicher, dass das die richtige MLFB ist?
 
Dann hast du entweder einen PT1000 statt einem PT100, oder der PT100 hat einen SEEEHR großen Temperaturkoeffizienten.

Kaputt ist er jedenfalls nicht, sonst hättest du entweder 0 Ω oder gar keinen Messwert.

Edit: Genau so wie einen PT100, bloß dass du in der HW-Config angibst, dass es sich um einem PT1000 handelt.
Übrigens finde ich zu "6ES7511-1CK001-0AB0" nichts auf den Siemens-Seiten. Sicher, dass das die richtige MLFB ist?
Das Problem ist, dass ich in der HW-Config keine Option auf PT1000 habe..

Ops, ja da habe ich mich vertran. Das war die MLFB der CPU.
Die der Baugruppe ist: 511-1CK01-0AB0
 
Was mich verwundert ist, dass der Eingang 12 zum Channel 3 gehört und als einziger Anschluss dieser Brücke zu einem anderen Channel geht..
Achtung: Das ist in dem Schaltbild sehr suboptimal gezeichnet mit den Klemmen-Nummern unter den Klemmen und näher an der nächsten Klemme! Dein PT100 muss an den Klemmen 13 - 14 - 15 -16 angeschlossen werden.
 
Achtung: Das ist in dem Schaltbild sehr suboptimal gezeichnet mit den Klemmen-Nummern unter den Klemmen und näher an der nächsten Klemme! Dein PT100 muss an den Klemmen 13 - 14 - 15 -16 angeschlossen werden.
Ist leider kein Pt100 sondern hat sich als PT1000 herausgestellt. Wie kann ich den bestmöglich anschließen? Ich habe in der HW-Config keine Option PT1000 einzustellen!
 
Wie gesagt, ich habe es so angeschlossen wie auf dem Bild zu sehen.
Es handelt sich um die 6ES7511-1CK001-0AB0.
Was mich verwundert ist, dass der Eingang 12 zum Channel 3 gehört und als einziger Anschluss dieser Brücke zu einem anderen Channel geht..
Das ist ein Fehler in der Anleitung.
Die Zählung beginnt eigentlich bei 0, hier wurde sie aber bei 1 begonnen.
(War Blödsinn)
Du hast da aber einen Verdrahtungsfehler, schau Dir die Anleitung nochmals genau an, vielleicht kommst Du selber drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Touché, mea culpa. Dann solltest du deinen Dozenten darauf hinweisen, dass die Messung damit so direkt nicht möglich ist.

Alternativ:
9 weitere PT1000 nehmen und parallel schalten
Ich glaube ich bestelle mir lieber privat einen PT100 und baue diesen dann ein.. das sollte leichter sein :D
 
Das ist ein Fehler in der Anleitung.
Die Zählung beginnt eigentlich bei 0, hier wurde sie aber bei 1 begonnen.
Du hast da aber einen Verdrahtungsfehler, schau Dir die Anleitung nochmals genau an, vielleicht kommst Du selber drauf.
Ja wurde schon geklärt.. der PT1000 ist leider dennoch anscheinend nicht anschließbar an der SPS
 
Zurück
Oben