Ausfälle CX8090

mdry

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

folgende Situation: Zwei Trox XCUBE-Steuerungen mit CX8090. Eine bereits ausgetauscht, die zweite defekt. In beiden Fällen derselbe Erscheinungsbild, SPS kommuniziert nicht mit Touch-Display und ERR-LED leuchtet.

Dazu habe ich hier im Forum gefunden
ttps://www.sps-forum.de/threads/cx-8090-err.105268/

und noch was in einem italienischen Forum. Leider wenig Konkretes. Es kommt mir etwas merkwürdig vor, dass zwei SPS, ca. 6 Jahre im Einsatz, im Abstand von wenigen Monaten mit derselben Symptomatik aussteigen.

Defekt der SD-Karte würde ich ausschließen. Sie lässt sich mit PC kopieren, Windows meckert dabei nicht.

Inhalt der SD korrupt; kann sein. Die SD in der anderen, identischen Steuerung bootet zwar, aber die Steuerung funktioniert nicht. Statt der schematischen Darstellung in Home-View kommt was anders. Statt Datum-Uhrzeit lauter 0, usw.

HW hat einen Schlag; und hier kommen wir zm eigentlichen Problem: Wie kann ich feststellen, dass die HW tatsächlich defekt ist? Nicht dass die irgendwelche Macke hat, die sich „verflüchtigt“, wie im o.g. Fall.
Die besagte SPS beim Einschalten, ERR-LED leuchtet kurz (ca. 1 sek.) und anschließend blinkt mit ca. 1 Hz. Genauso verhält es sich, wenn keine SD angelegt ist. Keine Kommunikation; die LED-s der Schnittstellen blinken nicht, die beiden LED-s vom K-Bus sind dunkel.

Bei der funktionierenden SPS beim Einschalten, ERR-LED leuchtet kurz (ca. 1 sek.) und anschließend kommt die TC-LED grün und die K-Bus-Run-LED.

Was kann man noch probieren bevor man wieder paar k€ ausgibt?
 
Defekt der SD-Karte würde ich ausschließen. Sie lässt sich mit PC kopieren, Windows meckert dabei nicht.
Lesen geht immer. Wie sieht es aber mit Schreiben aus? Das Defektverhalten ist mit klassischen Platten nicht vergleichbar.

Frage zwei: Trox XCUBE, kenne ich nicht. Läuft da eine TwinCAT-RT im Hintergrund, oder ist das was eigenes?

Frage drei: Wenn TwinCAT, wurde denn bei der Inbetriebnahme der Schreibschutzfilter aktiviert? Wenn nein, würde das auch den Ausfall beider Steuerungen in dem gleichen Zeitbereich erklären.
 
Wie kann ich feststellen, dass die HW tatsächlich defekt
H2testw von heise kannst Du zum komplett test der sd verwenden.
Achtung!Alle Daten werden überschrieben!

Cx8090 hat imo die 1s-USV, die verwendet werden kann, um remanente Daten zu sichern. Hat Euer Cube häufige Netzschaltungen?
Ist ein exzessives Logging aktiv?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Danke für die Antworten.

Zuerst muss ich erwähnen, dass ich im Bereich Backhoff SPS ein absolutes Kind im Nebel bin. Derartige Controller sind für mich Exoten, die mit irgendwelchen Anlagen ins Haus kommen. Ich mag sie wie die Pest. Oft werden sie von kleinen Dienstleistern implementiert, die von Tuten und Blasen herzlich wenig Ahnung haben und auch für unsere MSR-Dienstleister und uns nicht greifbar sind.

Aber so sieht der Markt aus. Und die integrierten Controller haben aus der Sicht der Hersteller auch diverse Vorteile.

XCUBE ist eine Baureihe von modularen „raumlufttechnischen Geräten“ von Trox. Die Fragen von asci25 kann ich aus dem Stegreif nicht beantworten, es sei dem man sagt mir nach was soll ich auf der SD suchen.

Zu Plan-B; also einen Totalausfall der SD kann ich ausschließen. Wie geschrieben, ich habe sie in die Zwillingssteuerung eingesetzt und es hat mindestens irgendetwas gemacht.

Projekt habe ich nicht, ist in dem Bereich auch unüblich. Trox hat gesagt (via Monteur, „Ferndiagnose“), dass der Controller defekt war und hat einem Monteur nur das Ersatzgerät „in die Hand gedrückt“.

Ob die das selbst programmieren, oder sich eines Dienstleisters bedienen, so weit geht die Kommunikation nicht.

Einloggen; Abgesehen von meinem Wissen, ich würde sagen nein. Es ist keine Kommunikation zwischen Tauch-Display und dem Controller zu sehen. Die LED der Schnittstelle bleibt dunkel. Der Monteur von Trox ist in dem anderen Fall auch mit seinem Notebook nicht an die SPS gekommen. Für die jetzt defekte SPS ist egal ob die SD angelegt ist, oder auch nicht. Sie verhält sich gleich. ERR 1 Sek. rot leuchten und dann 1 Hz blinken, bis es irgendwann dauerleuchtet.

Laienhaft wurde ich sagen, als ob es BIOS kaputt gewesen wäre.

Und hier kommen wir zu der Frage von Plan-B zu Netzschaltungen. Es sieht so aus, dass beide Ausfälle mit Stromausfällen zu tun gehabt haben, was aber nicht allzu oft vorkommt. Anderseits müssen die Steuerungen so was auch verkraften. Das ist auch ein Aspekt, der mich interessiert; Warum sind 2 der insgesamt 5 der SPS-en im Abstand von wenigen Monaten ausgestiegen.

Die Kosten sind nicht unerheblich. Ersatz-SPS, Konfiguration 1h, „Stundensatz Dienstleistungen“ 5 h, An-Abfahrt 2h, … .

Darum würde ich mich in die Richtung konzentrieren, was kaputt ist und auch warum?

Bei Trox hat es auch länger mit der Lieferung gedauert. Sind die Geräte noch zu beschaffen? Wäre es denkbar Ersatz zu beschaffen, die andere SD zu klonen, DIP-Schalter zu setzen und es läuft?
 
Also einen CX8090 wirst Du auch noch in 10 Jahren bekommen. Das ist der Unterschied von Beckhoff zu anderen Herstellern. Ein Exot ist Beckhoff nicht mehr.
Zu Tausch der Hardware: Das dauert 10 Minuten und kann fast jeder Laie: Strom aus, CX raus, Speicherkarte raus und in neuen CX rein, neuen CX einbauen, Strom an, fertig.
Nur, wenn eine Ethernet-Schnittstelle (X000, C001) für EAP, EtherCAT oder ähnlich genutzt wird, kann eine Nachkonfiguration erforderlich sein. Das kann aber auch jeder Beckhoff-Kundige ohne das Projekt dafür haben zu müssen.
 
Netzausfälle:
Potentialdifferenzen in 24V Signal- oder Versorgungsleitungen können nicht nur ne Beckhoff SPS, sondern noch ganz andere Kaliber töten.

Ohne Projekt wäre der Versuch, sich einzuloggen via Twincat fast fahrlässig.
Ich kenn von Beckhoff den 8090 und den 9020 jeweils mit TC2 als sehr zuverlässig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ohne Projekt wäre der Versuch, sich einzuloggen via Twincat fast fahrlässig.
Falls sich das auf meine Nachkonfiguration bezieht: Schon mal vom Online-Öffnen im TC-SystemManager gehört? Beim PLC-Projekt stimme ich Dir aber voll und ganz zu.
Davon abgesehen wird jeder Beckhoff-Kundige auch vor der ersten Änderung den Boot-Ordner sichern.:cool: Hoffe ich jedenfalls.:oops:
 
"Einloggen" nennt sich genau ein Vorgang. Das Online gehen mit dem, was man für das korrekte Offlineprojekt hält.
Das Laden der Systemkonfig dagegen ist relativ risikolos.
 
Hallo, ich hatte vor kurzem beim einem Kunden Fall mit CX8090. Aber da einfach war alles rot, obwohl bei Start kurz war alles grün. SD-Karte war i.O.

Ich tausche Steuerung einfach und alles funktioniert.

Hast du in Handbuch für CX8090 das gelesen?

1726220656836.png
 
Es sieht so aus, dass beide Ausfälle mit Stromausfällen zu tun gehabt haben, was aber nicht allzu oft vorkommt. Anderseits müssen die Steuerungen so was auch verkraften.
Grundsätzlich ja.
Jedoch gibt es verschiedene "Netzausfälle" mit je nach lokalem Aufbau ganz interessanten Auswirkungen.
Ich würd zumindest da ansetzen.
24VDC einschl. deren Versorgung genau anschauen und prüfen, ob da Überspannungen oder unzulässige Potentialdifferenzen auftreten können.
 
Hallo; bin ich einen Bericht schuldig.
Diese Blinkcodes deuten offensichtlich auf ein Hardwaredefekt hin. Dazu schreibe ich einen getrennten Beitrag. Ich habe den Rat von asci25 beherzigt und neuen Rechner preiswert gefunden.
Nach dem Tausch lief der Rechner mit der alten Karte an. Aber, die Anlage startete nicht, die Modbus-Verbindung hat nicht funktioniert (keine Anzeige in der GLT, keine Antwort auf Ping an die zugehörige IP).
Mit der Karte der Zwillingsanlage funktionierte die Modbus-Verbindung, die Anlage lief trotzdem nicht an. Es hat sich herausgestellt, dass der Betriebsmodi war „Aus“ statt „Auto“ und der Rechner wollte selbst die Steuerung übernehmen statt den externen Sollwerten zu folgen. Aber das waren die über die GUI für den User zugänglichen Einstellungen.
Wie man die IP auf die benötigte 192.168.252.xxx ändert, habe ich nicht herausgefunden. Ich habe die Karte der Zwillingsanlage einfach kopiert, die Datei mit den Herstellerparametern von der ursprünglichen Karte ersetzt und die so angepasste Kopie in die ausgetauschte Einheit eingesetzt. Die Kiste läuft, IP stimmt, Anzeigen in der GLT sind da. Voller Erfolg.

Da der Ausfall mit 1-Sek. USV zu tun haben scheint, kann es sein, dass die entsprechenden Parameter an der Karte korrupt sein konnten.
Danke und Grüße
 
Zurück
Oben