TIA Gateway bei Siemens PLCs mit mehreren Ethernet Schnittstellen

Jochen Kühner

Level-3
Beiträge
4.488
Reaktionspunkte
728
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wir haben in einem Projekt nun eine neue Siemens CPU mit 3 Ethernet Ports (1517F-3 PN)

Hab festgestellt das Ich nur bei einem Ethernetport ein Gateway einstellen kann, beim 2ten nicht. Weiß jemand warum das so ist? Wie sind die untereinander verbunden?
Was ist wenn ich von beiden PN Netzen Teilnehmer im äußeren Netz erreichen möchte?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gateways braucht man, um Teilnehmer außerhalb des eigenen Sub-Netzes zu erreichen (die also nicht zum eigenen Sub-Netz gehörende "unbekannte" IP-Adressen haben).
Wenn man mehrere Gateways projektieren könnte, dann müsste man bei allen Verbindungen zu außerhalb der eigenen Sub-Netze explizit angeben, über welche Ethernet-Schnittstelle der Kommunikationspartner erreicht werden kann/soll, oder noch zusätzliche Routing-Regeln projektieren und implementieren (Metrik).
 
Hallo,

wir haben in einem Projekt nun eine neue Siemens CPU mit 3 Ethernet Ports (1517F-3 PN)

Hab festgestellt das Ich nur bei einem Ethernetport ein Gateway einstellen kann, beim 2ten nicht. Weiß jemand warum das so ist? Wie sind die untereinander verbunden?
Was ist wenn ich von beiden PN Netzen Teilnehmer im äußeren Netz erreichen möchte?

Das hat mit der internen zentralen Routing Konzept in der CPU zu tun. DIese verwendet nur eine zentrale Routing Tabelle (also 1 Standard-Gateway), nicht pro Schnittstelle. Ob das bewusst so gebaut wurde, weil einfacher und stabiler kann ich dir nicht sagen, aber für komplexere Netzwerke natürlich eine Einschränkung.

Lösung: Bau einen CP ein, dann bekommst du die Routing-Funktionalität auf Interface-Ebene.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
D.h. der Router bei X1 gilt auch für X2? D.h. wenn ich in X2 stecke erreiche Ich die Teilnehmer außerhalb auch?

Nein, die Schnittstelle hat ja eine andere Netzadresse, oder? Das Gateway muss im selben Netz liegen, dann erreichst du Adressen über den Router hinaus.
 
D.h. der Router bei X1 gilt auch für X2? D.h. wenn ich in X2 stecke erreiche Ich die Teilnehmer außerhalb auch?
Nein. Für X2 hast du ja kein Gateway projektiert (weil es nicht geht). Deshalb wird die CPU auch nicht versuchen, Teilnehmer außerhalb der eigenen Subnetze über X2 zu erreichen. Außerdem liegt das an X1 projektierte Gateway auch außerhalb des X2-Subnetzes.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
über den hintergrund schweigt sich siemens aus
Tja, ich vermute, da ist auch noch die eine oder andere Leiche vergraben... X1 und X2 sind jedenfalls auch nicht wirklich vollständig getrennt, das kann abundzu lustige Sorgen machen...

z.B.:

Leitsystem_IP-Adresse_1 <-> Router <-> SPSa X2 (mit Routereinstellung) <-> SPSa X1 <-> Feldgerät_IP-Adresse_1

gibt riesen Kuddelmuddel und nichts funktioniert.

Blöd, wenn man nicht weiss, das Leitsystem_IP-Adresse_1 identisch zur Feldgerät_IP-Adresse_1 ist, weil Router und Leitsystem die IT verwaltet...

Glaub selbst wenn sich alleine schon die Subnetzmasken überschneiden gings nicht...
 
gibt riesen Kuddelmuddel und nichts funktioniert.
Klar wenn die Subnetze doppelt sind, dafür kann die CPU nichts.
Jedes andere dahergelaufene Endgerät hätte genau das gleiche Problem.

D.h. der Router bei X1 gilt auch für X2? D.h. wenn ich in X2 stecke erreiche Ich die Teilnehmer außerhalb auch?
Ja, alles was nicht im X1, X2, X3 Subnetz ist wird dorthin geschickt.
Wenn du am X2 steckst muss:
  • Dein PC die X2 IP der CPU als Gateway haben
  • In den erweiterten Einstellungen der CPU IP Forwarding aktiviert sein
  • Der Router an X1 muss die beiden Subnetze von X2 / X3 als Route kennen, über die IP der CPU an X1

Mehrere Gateway einstellen würde bei dieser Konstellation auch nichts bringen.
 
Prinzipiell richtig, aber darum redet man ja miteinander und drum kommen IPs normalerweise vom Kunden.
Mit der IT reden? Da könnte der Kunde nen Ticket erstellen und dann ruft jemand aus Indien zurück... IT vergibt die IP für den Feldbus? Bitte nicht. 😭 3 Jahre später läuft die Anlage vielleicht ;)

In dem Beispiel von oben hatte sogar der Kunde die IP-Bereiche für den Feldbus vergeben.
schlicht und einfach: nein!
doch ;) ooh :)
 
Ja vielleicht. Industrietauglich wäre aber was anderes ;)
Geblubber... Keine Ahnung was du dir da zusammenfantasierst und was das mit Industrietauglich zu tun hat.
Möchte sich der Automatisierer dann lieber mit virtuellen Routinginstanzen beschäftigen?
Wieviele Geräte kennst du sonst so an denen man 3 Default Gateways einstellen kann?
(und ist dabei je etwas sinnvolles rauskommen)
 
Geblubber... Keine Ahnung was du dir da zusammenfantasierst und was das mit Industrietauglich zu tun hat.
Möchte sich der Automatisierer dann lieber mit virtuellen Routinginstanzen beschäftigen?
Wieviele Geräte kennst du sonst so an denen man 3 Default Gateways einstellen kann?
(und ist dabei je etwas sinnvolles rauskommen)
ist halt ne Anekdote von der letzten Baustelle... Die IT mit dem Leitsystem ist halt Wochen nicht auf die SPS gekommen bevor da jemand rausgefunden hat, woran das jetzt liegt...

Industrietauglich wäre, wenn der PNIO-Feldbus wirklich völlig unabhängig vom Leitsystem-Ethernet wäre. Und das ist es mit den 2 internen Schnittstellen nicht. Und da gibt es keine Fehlermeldung oder sonstwas, geht halt einfach nicht.

Ich will da in der Regel keine 3 Gateways einstellen, das wollte @Jochen Kühner

Die Anforderung mit 2 verschiedenen Gateways hatte ich allerdings schon einmal. Bin garnicht mehr sicher, ob wir dann nen CP eingebaut hatten oder ob das auch mit CP nicht ging und dann im Router einfach feste Routen vergeben wurden (ist schon ein par Jahre her)...
 
Zurück
Oben